Legende chmoser.ch

 
 

 

Farbcodierung der Icons

 
 Blau Winteraktivitäten (Alpines Skifahren, Freeriden, Skitouren, Snowboardtouren, Schneeschuhtouren, Eisklettern)
 
 Grau Klassisches Bergsteigen (Bergwandern, Hochtouren, Nordwände)
 
 Grün Outdoor (Wandern, Biken, Running)
 
 Goldgelb Klettertouren (Alpines Klettern, Sportklettern, Bouldern, Psicobloc (DWS), Klettersteig)
 
 Rot Spezielle Touren! (in Bezug auf Schönheit, Technischer Anforderung, Ausdauer, Risikobereitschaft)
 

 
 

Allgemeine Bewertung einer Tour (Erlebniswert)


(Gesamteindruck, gemessen am Erlebnisfaktor und der Schönheit der Tour und/oder der Umgebung)
 
grauenhaft Keinen Gedanken daran verschwenden!
 
nicht lohnend Besser zu Hause bleiben, hier wird nichts verpasst.
 
lohnend Sollte man gesehen haben, es gibt aber durchaus noch Besseres auf dieser Welt...
 
schön Sehr zum wiederholen empfohlen, ein tolles Erlebnis ist garantiert!
 
Deluxe! Ein absolutes Muss!
 

 

Kondition

 
A Sehr gute Kondition - Marschzeit > 7 Stunden und > 1500 Höhenmeter im Aufstieg
B Gute Kondition - Marschzeit 4 bis 6 Stunden und < 1400 Höhenmeter im Aufstieg
C Mittlere Kondition - Marschzeit 3 bis 4 Stunden und < 800 Höhenmeter im Aufstieg
D Geringe Kondition - Marschzeit 2 bis 3 Stunden und < 400 Höhenmeter im Aufstieg
 

 

Hochtouren

 
Schwierigkeitsbewertung kombinierter Touren *
 
L Leicht (niedrigste Bewertung für Gletscher)
WS Wenig schwierig. Leichte Routenwahl, technische Schwierigkeiten um II. Rascher Rückzug möglich bei einem Wettersturz.
ZS Ziemlich Schwierig. Geschultes Auge für die Routenwahl, technische Schwierigkeiten um III. Gute Seilhandhabung und Sicherungstechnik sind Voraussetzung. Schwieriger Rückzug bei einem Wettersturz.
S Schwierig. Die Routenwahl verlangt viel Erfahrung, technische Schwierigkeiten um IV. Effiziente und sichere Führungstechnik sind verlangt. Blockierung bei einem Wettersturz, nur bei guten Verhältnissen und sicherem Wetter zu empfehlen.
SS Sehr schwierig. Sehr schwierige Routenwahl und bei falscher Einschätzung gefährlicher oder unmöglicher Rückzug, technische Schwierigkeiten um V. Grosse Unternehmungen, welche nur den besten Alpinisten vorbehalten bleiben.
AS Äusserst schwierig. Unübersichtliche Routen und fehlende Sicherungspunkte. Rückzug nur unter grossem Risiko, technische Schwierigkeiten um VI. Nur für trainierte und erfahrene Spezialisten.
EX Extrem schwierig. Einige Touren übersteigen sogar noch den Grad AS
 
+ Obere Stufe
- Untere Stufe
 
Schwierigkeitsbewertung für Felsklettereien bei kombinierten Touren
 
I Leicht. Hände nur zum Stützen des Gleichgewichts.
II Wenig schwierig. Einfache Griff- und Trittkletterei.
III Ziemlich schwierig. Anspruchsvolle Griff- und Trittkletterei. Steile Passagen verlangen bereits etwas Kraftaufwand.
IV Schwierig. Gute Klettertechnik und regelmässiges Training notwendig. Feingriffige, steile Passagen.
V Sehr schwierig. Grosser Kraftaufwand und ausgefeilte Klettertechnik notwendig.
VI Äusserst schwierig. Kleinste Tritte und Griffe verlangen viel Fingerkraft und Gleichgewichtssinn. Intensives Training notwendig.
VII Einer Elite vorbehalten. Klettern in extremer Schwierigkeit nahe der Sturzgrenze.
 
* Angaben gemäss der SAC Schwierigkeitsskala für Hochtouren
 

 

 Schwierigkeitsbewertung Skitouren (im Aufstieg) *

 
L Leicht. Bis 30°. Keine Ausrutschgefahr. Weich, hügelig, glatter Untergrund.
WS Wenig schwierig. Ab 30°. Kürzere Rutschwege. Überwiegend offene Hänge mit kurzen Steilstufen.
ZS Ziemlich Schwierig. Ab 35°. Längere Rutschwege mit Bremsmöglichkeiten. Kurze Steilstufen ohne Ausweichmöglichkeiten, Hindernisse in mässig steilem Gelände erfordern gute Reaktion.
S Schwierig. Ab 40°. Lange Rutschwege, teilweise in Steilstufen abbrechend (Lebensgefahr). Steilhänge ohne Ausweichmöglichkeiten, viele Hindernisse erfordern eine ausgereifte und sichere Fahrtechnik. Engpässe lang und steil, Kurzschwingen für Könner noch möglich.
SS Sehr schwierig. Ab 45°. Rutschwege in Steilstufen abbrechend (Lebensgefahr). Anhaltendes, steiles Gelände, oft mit Felsstufen durchsetzt. In der Abfahrt lange Engpässe, sehr steil und mit Stufen durchsetzt. Ev. Abrutschen, Seilsicherung oder Abseilen nötig.
AS Äusserst schwierig. Ab 50°. Äusserst ausgesetzt, äusserst steile Flanken oder Couloirs, keine Erholungsmöglichkeiten in der Abfahrt, ev. Abseilen über Felsstufen nötig.
EX Extrem schwierig. Ab 55°. Extrem ausgesetzt, extreme Steilwände und Couloirs, nur absoluten Spitzenkönnern vorbehalten, abseilen über Felsstufen nötig.
 
+ Obere Stufe
- Untere Stufe
 
* Angaben gemäss der SAC Schwierigkeitsskala für Skitouren
 

 

 Schwierigkeitsgrade Skiabfahrten *

 
Bewertung der technischen Schwierigkeiten bei der Skiabfahrt (Toponeige). Es handelt sich nicht um eine punktuelle Bewertung, sondern die Länge und Morphologie der Schwierigkeiten fliessen in die Beurteilung ein. Die Skala beinhaltet 5 Grade. Jeder Grad ist in drei Untergrade unterteilt: x.1 = Einfach, x.2 = Mittel, x.3 = Schwierig. Der fünfte Grad ist in vier Untergrade unterteilt und nach oben offen: 5.4, 5.5, 5.6. usw.
 
1.x Anfängerniveau. Die Neigung überschreitet 30° nicht. Die Passagen sind nicht zu eng, der Höhenunterschied ist weniger als 800m.
2.x Wenig technische Schwierigkeiten. Die Neigung überschreitet 35° nicht.
3.x Einige technische Abschnitte. Lange Hänge bis 35° mit sehr kurzen Abschnitten von 40-45°.
4.x Couloir- oder Steilabfahrten oder steep skiing: Neigung zwischen 40 und 45° über mehr als 200 Höhenmeter.
5.x Neigung zwischen 45 und 50° über mehr als 300 Höhenmeter, oder steiler als 50° über mehr als 100 Höhenmeter.
 

Bewertung der Exponiertheit bei Skiabfahrten *

 
Folgende Aspekte sollten zusätzlich in Betracht gezogen werden:
  1. Bei Steilheiten über 30° kann ein Sturz auf Eis nicht gestoppt werden.
  2. Bei Steilheiten von 40° bis 45° kann ein Sturz auf hartem Schnee nicht gestoppt werden.
  3. Bei Steilheiten ab 50° kann ein Sturz, falls nicht unmittelbar gestoppt, nicht mehr unterbrochen werden, auch nicht in tiefem Pulverschnee.
 
E1 Keine grossen Hindernisse. Die Exponiertheit ist vom Hang vorgegeben.
E2 Die Hänge können von Felsbändern unterbrochen sein. Die Gefahr eines lebensbedrohlichen Aufpralls ist gering.
E3 Risiko eines Falls über eine Klippe im Falle eines Sturzes (mit Todesfolge).
E4 Hohe Klippen, Absturz mit Todesfolge
 
* Angaben gemäss dem Toponeige ski rating system für Skiabfahrten
 

 

Schwierigkeitsbewertung Schneeschuhtouren *

 
WT1 Leichte Schneeschuhwanderung. Keine Steilhänge, keine Abrutschgefahr. Keine Lawinenkenntnisse notwendig.
WT2 Flache bis wenig steile Schneeschuhwanderung, keine Abrutschgefahr. Grundkenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation notwendig.
WT3 Anspruchsvolle Schneeschuhwanderung in wenig bis mässig steilem Gelände, mit kurzen steileren Passagen. Geringe Abrutschgefahr oder kurze, auslaufende Rutschwege. Grundkenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation notwendig.
WT4 Anspruchsvolle Schneeschuhtour in mässig steilem Gelände, mit kurzen steileren Passagen und/oder Hangtraversen. Gelände stellenweise felsdurchsetzt oder spaltenarme Gletscher. Abrutschgefahr mit Verletzungsrisiko, geringe Absturzgefahr. Gute Kenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation notwendig. Elementare Alpinkenntnisse sind Voraussetzung.
WT5 Alpine Schneeschuhtour in steilem Gelände, mit kurzen steileren Passagen und/oder Hangtraversen und/oder Felsstufen. Gletscher. Absturzgefahr oder Spaltensturzgefahr, alpine Gefahren. Gute Kenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation notwendig. Gute alpinistische Kenntnisse und sicheres Gehen sind Voraussetzung.
WT6 Anspruchsvolle alpine Schneeschuhtour in sehr steilem Gelände, mit anspruchsvollen Passagen und/oder Hangtraversen und/oder Felsstufen. Spaltenreiche Gletscher. Absturzgefahr oder Spaltensturzgefahr, alpine Gefahren. Gute Kenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation notwendig. Sehr gute alpinistische Kenntnisse und sicheres Gehen in Fels, Firn und Eis sind Voraussetzung.
 
* Angaben gemäss der SAC Schwierigkeitsskala für Schneeschuhtouren
 

 

Wander- und Klettersteigskala des SAC *

 
Wanderskala
 
T1 Leicht. Weg gut gebahnt, Gelände flach oder leicht geneigt, keine Absturzgefahr. Meist gelb markiert.
T2 Wenig schwierig. Durchgehender Weg, Gelände teilweise steil, Absturzgefahr nicht ausgeschlossen. Trittsicherheit und elementares Orientierungsvermögen verlangt. Weiss-rot-weiss markiert.
T3 Ziemlich Schwierig. Weg am Boden nicht unbedingt durchgehend sichtbar, ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Zum Teil exponierte Stellen mit Absturzgefahr. Weiss-rot-weiss markiert.
T4 Schwierig. Wegspur nicht zwingend vorhanden, an gewissen Stellen braucht es die Hände zum vorwärtskommen. Gelände ziemlich exponiert, heikle Grashalden, Schrofen, einfache Firnfelder und apere Gletscherpassagen. Gutes Orientierungsvermögen und alpine Erfahrung verlangt. Weiss-blau-weiss markiert.
T5 Sehr schwierig. Oft weglos, einzelne einfache Kletterstellen. Exponiertes, anspruchsvolles Gelände, steile Schrofen, Gletscherpassagen und Firnfelder mit Ausrutschgefahr. Gutes Orientierungsvermögen und gute Alpinerfahrung verlangt, elementare Erfahrung im Umgang mit Pickel und Seil. Weiss-blau-weiss markiert.
T6 Äusserst schwierig. Meist weglos, Kletterstellen bis II. Häufig sehr exponiert, heikles Schrofengelände, Gletscherpassagen mit erhöhter Ausrutschgefahr. Ausgezeichnetes Orientierungsvermögen und ausgereifte Alpinerfahrung verlangt, Vertrautheit im Umgang mit alpintechnischen Hilfsmitteln. Meist nicht markiert
 
Klettersteigskala
 
K1 Leicht. Trassierte Steige, Sicherungen in Relation zum Gelände komfortabel.
K2 Wenig schwierig. Man bewegt sich abschnittsweise bereits in steilerem Felsgelände, die Route ist aber aufwändig gesichert.
K3 Ziemlich Schwierig. Die Route verl°uft °ber längere Strecken in steilem, ausgesetztem Felsgelände (dem 3. Schwierigkeitsgrad entsprechend), ist aber eher grosszügig gesichert.
K4 Schwierig. Steiles Felsgelände mit senkrechten Stellen, es gibt auch kleine, gut abgesicherte Überhänge. Oft ist die Route beträchtlich ausgesetzt, natürliche Tritte und Griffe sind oft klein.
K5 Sehr schwierig. Klettersteige in schwierigstem Felsgelände.
K6 Extrem schwierig. Klettersteige f°r die Cracks mit starken Oberarmen, solidem Nervenkostüm und tadelloser Kondition.
 
* Angaben gemäss der SAC Schwierigkeitsskalen für Klettersteige und Wandern. Weitere Informationen dazu findest Du im Bereich Ausserdem.
 

 

Sport- und Eisklettern

 
Ernsthaftigkeit
 
Leichtes und kurzes Projekt (< 8 Seillängen), gute Absicherung, kurzer Zustieg und leichter Rückzug
Ernsthaftes Projekt (> 8 Seillängen), Absicherung ok, Zusatzsicherungen gut anzubringen, Rückzug nicht ganz einfach, längere Zustiege möglich (> 1h)
Sehr ernsthaftes Projekt, zum Beispiel in grosser Höhe, bei schlechter Absicherung (kann aber relativ gut zusätzlich abgesichert werden), schwieriger Routenfindung, bei schwierigem Rückzug, langen Zustiegen (möglicherweise über Gletscher), möglichen Biwaks
Extremes Projekt, zum Beispiel in grosser Höhe, keine Absicherung vorhanden (Route ist clean), schlecht bis gar nicht abzusichern, sehr schwierige Routenfindung, sehr schwieriger Rückzug, langen Zustiegen (über Gletscher), möglichen Biwaks
 
Absicherung
 
Plaisir, Bohrhaken alle 2 Meter, Standplätze perfekt eingerichtet mit 2 Bohrhaken oder Muniring
Immer noch Plaisir, Bohrhaken in einfachem Gelände alle 2-4 Meter, an Schlüsselstellen alle 2 Meter, Standplätze perfekt eingerichtet mit 2 Bohrhaken oder Muniring
Sportlich, Bohr- oder Normalhaken alle 4-6 Meter, ev. Zusatzsicherungen nötig, an Schlüsselstellen Hakenabstände 2-4 Meter, mögliche Runouts, Standplätze in der Regel gut eingerichtet
Sehr sportlich, möglicherweise keine Haken in einfachem Gelände, Zusatzsicherungen nötig, an Schlüsselstellen sind Sicherungen vorhanden, Runouts, Standplätze in der Regel in Ordnung
Alpin, meist keine Zwischensicherungen vorhanden, Zusatzsicherungen nötig, teilweise sind auch keine Standplätze eingerichtet
 
Kindertauglich
 
Ja: Bequemer Zustieg, der Einstiegsbereich ist geeignet für Kinder, kaum absturzgefährlich. Schatten durch Bäume oder Exposition.
Teilweise: Etwas umständlicher Zustieg, der Einstiegsbereich ist geeignet für Kinder, kann aber absturzgefährlich sein, zudem ist auf Steinschlag zu achten. Teilweise Schatten durch Bäume oder Exposition.
Nein: Der Einstiegsbereich ist nicht geeignet für Kinder, das Gebiet ist Steinschlag gefährdet und bietet kaum Schatten.
 
Sonne
 
Vormittags, das Gebiet liegt nachmittags im Schatten.
Nachmittags, das Gebiet liegt vormittags im Schatten.
Ganzer Tag, das Gebiet liegt den ganzen Tag in der Sonne.
Nie, das Gebiet liegt den ganzen Tag im Schatten.
 
Regen
 
Regen, das Gebiet ist nicht regensicher.
Kein Regen, das Gebiet ist teilweise oder ganz regensicher.
 
Bewertung (der Kletterroute)
 
* Wenn man nichts Besseres zu tun hat!
** Nicht sehr interessante Route
*** Schöne Route, empfehlenswert!
**** Sehr schöne Route, nicht zu versäumen!
 

 

Schwierigkeitsbewertung Biken (Singletrail-Skala) *

 
S0 Leicht. Keine besonderen Schwierigkeiten.
S1 Leicht. Kleine Hindernisse wie flache Wurzeln oder kleine Steine.
S2 Mittel. Grössere Wurzeln und Steine. Nicht verfestigter Boden. Stufen und flache Treppen.
S3 Schwer. Verblockte Singletrails mit vielen grösseren Felsbrocken und/oder Wurzelpassagen. Hohe Stufen, Spitzkehren und kniffelige Schrägfahrten.
S4 Schwer. Sehr steile und stark verblockte Singletrails mit grossen Felsbrocken und/oder anspruchsvollen Wurzelpassagen, dazwischen oft loses Geröll. Extreme Steilrampen, enge Spitzkehren und Stufen.
S5 Schwer. Blockartiges Gelände mit Gegenanstiegen, Geröllfeldern und Erdrutschen, ösenartigen Spitzkehren, mehreren hohen, direkt auf einander folgenden Abs°tzen und Hindernissen wie umgefallenen Bäumen - alles oft in extremer Steilheit. Wenn °berhaupt, ist wenig Auslauf bzw. Bremsweg vorhanden.
 
+ Obere Stufe
- Untere Stufe
 
* Angaben gemäss der noch neuen, aber breit abgestützten Singletrail-Skala