|
|
 | Tourendetails Clariden 3267m |
|
Tourenart | Skyrunning |
Datum | 28.08.2015 |
Region | |
Kartennummer | 1193 Tödi |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | WS, II |
Besucherandrang | Mässig frequentiert |
Gletscher | Vorsicht: Tour führt über Gletscher, anseilen kann erforderlich sein! |
Kondition | A |
Distanz | 23km
|
Höhenmeter | 2020m 2020m |
Exposition | N |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | Deluxe! |
Beschreibung | Skyrun Clariden 3267m
(Clariden 3267m)
//Motivation
Schon viele Male war ich am Clariden 3267m unterwegs, mit Ski oder Bergstiefeln, doch mit kurzen Hosen und Turnschuhen hatte ich mich bisher noch nicht getraut. Unterdessen konnte ich aber in Sachen Skyrunning auf einiges an Erfahrung zurückgreifen, und so sah ich mich dieser Solotour genügend gewachsen.
//Skyrun
Start beim Urnerboden. Auf flowigen Trails dem Fätschbach folgend Richtung Jägerbalm. Über Seiferplanggen Pkt. 1607m zum Vorfrutter Hüttli Pkt. 1784m. Kurz auf der Passstrasse, dann wieder auf Trails zum Restaurant Klausenpass 1948m.
Nun fliessender Übergang von rot-weissen zu blau-weissen Wanderwegen. Ich folgte den Spuren hinauf zu Pkt. 2838m. Zwischenzeitlich bliess mir wie so oft in diesem Bereich ein kühles Lüftchen entgegen. Am Fusse des Gletschers Iswändli befestigte ich die Leichtsteigeisen an den Turnschuhen, und stieg über den aperen Gletscher dem Chammlijoch entgegen. Im unteren Abschnitt galt es einigen offenen Spalten auszuweichen, im Winter waren diese jeweils nur zu erahnen. Den Clariden bereits in Sichtweite, drehte ich nach SE und näherte mich seinem Vorgipfel 3191m.
Am Rande des Gletschers liess ich die Steigeisen zurück und stieg über die apere SW-Flanke hinauf zu Pkt. 3191m. Nach dem Abstieg zu Pkt. 3152m folgte der kettengesicherte Aufschwung zum Hauptgipfel. Während man sich im Winter mit Ski auf dem Rücken schwer tut, war es mit leichtem Gepäck und Turnschuhen an den Füssen schon fast ein Spaziergang im Park. Natürlich galt es bei der Sache zu bleiben, Fehltritte waren nicht erlaubt. Wenig später erreichte ich den Gipfel des Clariden 3267m und konnte das super Panorama geniessen.
Ich gönnte mir allerdings nur eine kurze Pause, und machte mich schon bald wieder an den Abstieg. Mit der nötigen Vorsicht ging es entlang der Ketten hinab zu Pkt. 3152m und hinauf zum Vorgipfel 3191m. Zurück auf dem Gletscher lief ich, nachdem ich die Steigeisen wieder gefunden und montiert hatte, den Gletscher hinab Richtung Iswändli. Ich hielt mich dummerweise etwas zu früh nach Norden, und musste mich anschliessend durchs Spaltenlabyrinth kämpfen (siehe Film).
Am Fusse des Gletschers konnte ich die Steigeisen verstauen, und den restlichen Abstieg in Angriff nehmen. Auf den flowigen Trails gab es kein Halten mehr, mit viel Schwung flog ich hinab zum Klausenpass. Über Vorfrutt und Schlierenegg hinab zum Fätschbach, und schliesslich über grüne Wiesen zurück zum Ausgangspunkt in Urnerboden.
(Gletscher Jogging)
//Fazit:
Toller, sehr abwechlungsreicher Skyrun auf einen Gletscherberg. Technisch nicht allzu schwierig, eignet sich dieser auch gut als Einstieg ins hochalpine Trailrunning. Natürlich sind Fehltritte im Spaltenlabyrinth nicht erlaubt, trittsicher und schwindelfrei sollte man ebenfalls sein für den Aufschwung zum Hauptgipfel.
//Facts:
- Route: Urnerboden - Waldhüttli - Schlierenegg - Vorfrutter Hüttli - Klausenpass - Iswändli - Clariden Westgipfel (Vorgipfel) - Clariden || gleicher Weg zurück.
- Distanz: 23km
- Höhenmeter: 2020m
- Terrain: 65% Trails (Berg- und Wanderwege), 25% Gletscher, 10% weglos.
- Schnittpuls: 132bpm
- Maxpuls: 153bpm
- Verpflegung: 2 Gels, 1 Powerbar, 1.3l Iso.
- Ausrüstung zusätzlich: Leichtsteigeisen, Armlinge, DYNAFIT React Jacke.
//Zwischenzeiten:
- Start Urnerboden 1360m um 08:37 Uhr.
- Ankunft Clariden 3267m um 11:02 Uhr.
--> 2:25'36, 1950hm, 11.5km, VAM 832Vm/h
- Start Clariden 3267m um 11:05 Uhr
- Ankunft Urnerboden Pkt. 1383m um 12:51 Uhr.
--> Total ohne Pausen: 4:12'00 (inkl. 2x Steigeisen montieren/entfernen)
--> Total mit Pausen: 4:15'00
--
GPS-Profil
GPS-Tracks
Wegpunkte
Die Wegpunkte des Skyruns können hier heruntergeladen werden (gpx file).
Bemerkungen:
Während sich der Clariden im Winter respektive Frühling regen Besuchs erfreut, geht es im Sommer viel ruhiger zu und her am Berg. Für den Gletscher gehören leichte Steigeisen mit ins Gepäck, mit noch leichteren Schneeketten, sogenannten Microcrampons, sollte man ebenfalls durchkommen.
 |
|
|
|
|