|
|
 | Tourendetails Sichelchamm 2268m |
|
Tourenart | Skyrunning |
Datum | 02.11.2015 |
Region | |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | T5, I |
Terrain | Bergweg |
Besucherandrang | Schwach frequentiert |
Kondition | A |
Distanz | 13km
|
Höhenmeter | 1860m 1860m |
Exposition | S |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | Deluxe! |
Beschreibung | Sichelchamm 2268m, mit Geri
(Unterwegs am Grat)
//Motivation
Der Sichelchamm war heute das Rezept gegen den Monday blues. Im Internet fand ich bereits einige gute Begehungsberichte, über den Chnorren (Normalroute) oder etwas steiler und unwegsamer über den Chammboden. Da nun aber Geri Zeit hatte, erübrigte sich ein genaues Routenstudium. Ich brauchte mich für einmal nur an seine Fersen zu heften, um von Berschis auf direktestem Weg den Gipfel zu erreichen.
//Skyrun
Den Anstieg führte uns von Berschis Pkt. 473m durch den steilen Wald hinauf nach Verachta Pkt. 1222m. Diesen Weg kannte ich bereits vom letztjährigen Trailrun auf den Chäserrugg.
Nun sind wir leicht ansteigend und den relativ frischen Felssturz querend Richtung Sennis gelaufen. Kurz vor der Alp Büchel Pkt. 1491m links hinauf über die Wiese, dort traffen wir auf die deutliche Wegspur, welche uns nach Falggelen und weiter bis an den Fuss des Chnorren leitete. Nun war der Föhn zu spüren, doch es war angenehm warm, T-Shirt und Armlinge waren völlig ausreichend.
In der Folge wählten wir die Variante über das Müürli, eine ausgesetzte Passage mit einigen leichten Kletterstellen (T5, I). Diese Stelle könnte auch rechts (im Sinne des Aufstiegs) umgangen werden, es sind deutliche Wegspuren sichtbar. Vor allem im Abstieg ist diese Variante vorzuziehen. Trotzdem sollte man hier etwas vorsichtig sein. Anschliessend alles mehr oder weniger direkt auf dem Grat bis zum Gipfel.
Für einige Minuten genossen wir die tolle Aussicht, der Föhn vereitelte aber eine ausgiebige Gipfelrast, und so machten wir uns schon bald wieder an den Abstieg. Bis unter den Chnorren mit der nötigen Vorsicht, anschliessend im lockeren Laufschritt nach Verachta und hinunter ins Tal. Mit Gummibeinen gelangten wir zurück zum Ausgangspunkt.
(Tolle Aussicht vom Gipfel)
//Fazit:
Den Sichelchamm als Berglauf anzugehen ist ein anstrengendes, aber gleichzeitig auch ein sehr spannendes Unterfangen. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Durchführung!
Da wir uns heute nicht voll verausgabten, und trotzdem nach nur 1:38h auf dem Gipfel standen, hielten wir es für möglich, dass man von Berschis Pkt. 444m (Start beim Dorfbrunnen) in 1:30h oder noch schneller auf den Gipfel gelangen könnte. Wir wollten es baldmöglichst ausprobieren: klick!
//Facts:
- Route: Berschis Gela Pkt. 473m - Brüsis - Verachta - Bruch - Falggelen - Müürli (Felsgrat) - Chnorren - Gipfel 2268m.
- Distanz: 13km
- Höhenmeter: 1860m
- Terrain: 100% Trails (Berg- und Wanderwege).
- Schnittpuls: 140bpm (Aufstieg)
- Maxpuls: 153bpm
- Verpflegung: 1 Gel, 0.5l Iso.
- Ausrüstung: 3/4 Hosen, Armlinge, DYNAFIT REACT JACKE MÄNNER, DYNAFIT X7 PERFORMANCE POLE.
//Zwischenzeiten:
- Start Berschis (Gela) Pkt. 473m um 07:01 Uhr.
- Ankunft Sichelchamm 2259m um 08:39 Uhr.
--> 1:38'09, 1860hm, 6.5km, VAM 1137Vm/h, mit einigen Fotopausen.
- Start Sichelchamm 2259m um 08:47 Uhr.
- Ankunft Berschis Pkt. 473m um 10:11 Uhr.
--
GPS-Profil
GPS-Tracks
Wegpunkte
Die Wegpunkte des Skyruns können hier heruntergeladen werden (gpx file).
Bemerkungen:
Im Spätherbst, wenn nordseitig oftmals bereits Schnee liegt, sind die Flanken nördlich des Walensees und Seeztales meistens noch schneefrei. Aufgrund des Föhns oder der Inversionslage herrscht dort ein mildes Klima, was nicht nur den Weinbau begünstigt, sondern auch für Wander- und Klettertouren, oder eben für das alpine Trailrunning ideal ist.
Livecams Flumserberg (mit Sicht auf die Churfirsten und den Sichelchamm): klick!
Bei Verachta Pkt. 1222m gibt es einen Brunnen mit Trinkwasser!
Von Einheimischen wird der Sichelchamm auch im Winter bestiegen, hierzu müssen die Verhältnisse allerdings ideal sein, was nur an wenigen Tagen im Jahr der Fall ist.
(Sichelchamm im Winter - Sicht vom Prodkamm am 26.02.2015)
 |
|
|
|
|