|
|
 | Tourendetails Dufourspitze 4634m |
|
Tourenart | Alpine Skitour |
Datum | 20.04.2016 |
Region | |
Kartennummer | 284 S Mischabel, SAC Skitouren Oberwallis |
Link zum Kartendienst |  |
Erstbesteigung | Monte Rosa Dufourspitze: 1. August 1855 - J. Bibeck, Ch. Hudson, Ch. Smyth, J. G. Smyth, E. J. W. Stevenson / Zumsteinspitze: nicht bekannt |
Anforderung | ZS, II |
Besucherandrang | Stark frequentiert |
Gletscher | Vorsicht: Tour führt über Gletscher, anseilen kann erforderlich sein! |
Kondition | A |
Distanz | 25.7km
|
Höhenmeter | 1860m 2900m |
Lawinenbulletin | mässig (siehe Slf-Archiv) |
Exposition | N-NW |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | Deluxe! |
Beschreibung | Dufourspitze 4634m
(Dufourspitze, Grenzgletscher und Liskamm - fantastisch)
//Motivation
Da ich anfangs Mai am Mt Elbrus SkyMarathon teilnemen werde, wollte ich mich im Vorfeld möglichst gut akklimatisieren. Denn ein Skyrace bis auf 5600m gewinnt nicht unbedingt der fitteste Sportler, sondern jener, welcher am besten akklimatisiert ist. Nun, ich hätte dafür eine Woche im Rifugio Regina Margherita auf der Signalkuppe 4554m verbringen können, doch leider fehlte mir schlicht die Zeit dazu. Immerhin konnte ich am Mont Blanc bereits etwas Höhenluft schnuppern, und gestern auf der Cima di Jazzi 3803m stellte ich fest, dass mir die Höhe bereits weniger ausmachte und ich bis auf dem Gipfel durchpowern konnte. Nun blickte ich gespannt der Dufourspitze entgegen. Ich wollte es heute aber bewusst ruhig angehen, während zur gleichen Zeit die ersten PDG Patrouillen Richtung Tête Blanche hetzten. Die Verhältnisse waren vielversprechend; der Gipfel wurde am Vortag bereits eingespurt und die Wetterprognosen prophezeiten Grand Beau!
//Tour
Nach einer schlaflosen Nacht sind Richard und ich um 03:45 Uhr Richtung Dufourspitze 4634m aufgebrochen. Die Nacht war klar und der helle Mond machte die Stirnlampe beinahe überflüssig. Langsam aber stetig folgten wir einer guten Spur hinauf zum Monte Rosa Gletscher. Die Verhältnisse auf dem Gletscher waren gut, so dass wir uns entschieden hatten, seilfrei bis zum Silbersattel 4515m aufzusteigen (wie auch alle anderen Tourengänger). Die 4000m Marke war bald erreicht, und ich hatte trotz der dünneren Luft noch immer genügend Schnauf. Unterdessen war ich auf meine Vorgänger aufgelaufen, diese bekundeten offenbar einige Mühe mit der Höhe. Die Temperaturen vielen nun deutlich in den Keller, ich war froh mich in die mitgeführte Wärmeschicht einzuwickeln. Die Spaltenzone auf ca. 4300m verlangte Wachsamkeit, einen Rutscher durfte man sich hier nicht erlauben, ansonsten wartete der gähnende Abgrund. Der Silbersattel 4515m war ein richtiger Windkanal, nun wurde es ziemlich ungemütlich. Die Windfahnen am Nordend 4609m sowie die Aussicht auf einen schattigen Aufstieg liessen mich von der Besteigung erst einmal absehen. Das Ostcouloir hinauf zur Dufourspitze lag dagegen an der Sonne und es war dort beinahe windstill, dies war definitiv die bessere Wahl! Rasch montierte ich Steigeisen und Selbstsicherungsschlinge, nahm den Pickel zur Hand, und machte mich an den Aufstieg entlang der Fixseile und Hanftaue. Das Couloir war durchgehend 45 Grad steil, guter Trittschnee ermöglichte ein zügiges Vorankommen. Ab und zu mussten einige Felsen überwunden werden, dies mit einem beherzten Griff ins Fixseil. Kurz vor dem Grat folgte die Crux: eine ungesicherte und ausgesetzte Stelle nach rechts ums Eck. Mit den Steigeisen musste auf plattigem Fels angetreten werden, als Halt diente lediglich der im harten Schnee versenkte Pickel. Zwei Meter weiter oben dann der Griff ins rettende Fixseil. Anschliessend war der Weg frei hinauf zum Grat, und nachdem der Gendarm in leichter Kletterei überwunden war, gelangte ich nach wenigen Schritten auf den Gipfel.
(Dufourspitze 4634m, Sicht zur Zumsteinspitze 4563m, Signalkuppe 4554m und Parrotspitze 4432m)
Nun genoss ich die Aussicht und den Moment der Ruhe, bevor ich mich wieder an den Abstieg machte. Die Schlüsselstelle musste behutsam abgeklettert werden; mit Seilsicherung oder zumindest mit einer Reepschnur als Halteseil lässt sich die Stelle gut bewältigen. Anschliessend steigt man entlang der Fixseile zum Silbersattel ab.
Unterdessen hatten sich auch einige Tourengänger Richtung Nordend 4609m aufgemacht. Gemäss Aussagen waren die Verhältnisse dort nicht ideal, der Grat/die Flanke war ziemlich blank, man musste sich seiner Sache schon sicher sein wollte man den Gipfel erreichen (und auch wieder heil zum Sattel zurückgelangen). Auf halbem Weg über den Südgrat war für mich Schluss, es war mir zu eisig und ich wollte nichts riskieren. Vorsichtig schritt ich zurück zum Skidepot, und konnte anschliessend zusehen, wie Richard das Ostcouloir hinunterkletterte. Auch er konnte eine erfolgreiche Gipfelbesteigung verbuchen.
(Silbersattel 4515m mit Zugang zur Dufourspitze 4634m || Nordend 4609m heute leider nicht)
Da der Wind noch immer nicht abgestellt hatte, hielten wir uns in der Folge nicht mehr lange auf, und machten uns gemeinsam an die Abfahrt über den Monte Rosa Gletscher. Obschon bereits gut verspurt, war die Abfahrt im Pulver noch sehr genussreich. Unterhalb 3500m bekam der Schnee schliesslich einen Deckel, und je tiefer wir gelangten desto dicker wurde die Kruste. Schlussendlich war es nur noch Survivalskiing, bis wir schliesslich die Monte Rosa Hütte 2883m erreichten.
Nach einem gemütlichen Zwischenstopp machten wir uns eine halbe Stunde später auf dem Weg Richtung Zermatt. Es war sicher nicht verkehrt noch zu möglichst früher Stunde durch die Gornerschlucht abzufahren. Denn umso weicher der Schnee desto grösser die Gefahr, durch die Schneeschicht zu brechen und in den Bach zu fallen. Die Alternative wäre gewesen, mittels stündigem Fussaufstieg den Rotenboden 2815m zu erreichen und anschliessend mit der Gornergrat Bahn ins Tal zu fahren.
Die Verhältnisse waren gerade noch ausreichend um sicher durch die Schlucht zu gelangen (wohl nicht mehr allzu lange). Immer wieder sahen wir uns gezwungen die Ski abzuschnallen und einige Schritte zu Fuss zu gehen. Beim E-Werk hatten wir die Ski schliesslich aufgebunden und sind zum Gletschergarten und zur Hängebrücke abgestiegen. Auf der anderen Seite der Brücke gelangten wir auf die Skipiste, und konnten so die letzten Meter nach Furi wieder auf den Ski zurücklegen. Erst aus der Vogelperspektive konnten wir anschliessend sehen, dass wir sogar bis nach Zermatt hätten abfahren können, doch nun sassen wir bereits in der Gondel und rauschten gemütlich dem Talboden entgegen. Eine grandiose Tour neigte sich dem Ende entgegen, zur Feier des Tages liessen wir es uns im Restaurant Stadel bei einer Matterhorn Rösti und Käseschnitte gut gehen.
//Fazit:
Nach 2005 war es nun das 2. Mal dass ich auf der Dufourspitze 4634m stand. Und beide Male war mir bestes Wetter vergönnt. Der Gipfelanstieg durch das Ostculoir darf trotz der Fixseile nicht unterschätzt werden; eine Selbstsicherungsschlinge oder Seilsicherung sind durchaus angebracht.
Im Gegensatz zur Tour auf den Mont Blanc hatte mir die Höhe heute nicht mehr zu schaffen gemacht, nun sollte ich bestens akklimatisiert sein für noch höhere Gipfel. Ob es für den Elbrus 5642m reichte würde sich bald weisen...
(Auf der Dufourspitze 4634m, im Hintergrund das Nordend 4609m)
//Facts:
- Route: Monte Rosa Hütte - Obere Plattje - Monte Rosa Gletscher - Silbersattel - Dufourspitze - Silbersattel - Nordend (halber Weg) - Silbersattel - Monte Rosa Gletscher - Monte Rosa Hütte - Gornergletscher - Gornerschlucht - Gletschergarten - Hängebrücke - Zermatt Furi - Zermatt.
- Distanz: 25.7km
- Aufstieg: 1860m
- Abfahrt: 2900m
- Verpflegung: 1 Powerbar, 1 Gel, 1l Iso
- Ausrüstung: Wärmeschicht (Überhandschuhe, Daunenjacke, Polartec Jacke), Steigeisen, Pickel, Gletscherausrüstung.
//Die Zeiten:
- Start Monte Rosa Hütte 2883m um 03:47 Uhr.
- Zwischenzeit Silbersattel 4540m (Skidepot) um 07:34 Uhr
--> Dauer Aufstieg 3:47, 1660hm, VAM 439Vm/h
- Start Silbersattel 4540m (Skidepot) um 07:44 Uhr.
- Ankunft Dufourspitze 4634m um 08:22 Uhr.
--> Dauer Aufstieg 4:35
- Start Dufourspitze 4634m um 08:30 Uhr.
- Ankunft Silbersattel 4515m um 09:00 Uhr.
- Start Silbersattel 4515m um 09:45 Uhr.
- Ankunft Monte Rosa Hütte 2883m um 10:23 Uhr.
- Start Monte Rosa Hütte 2883m um 10:58 Uhr.
- Ankunft Zermatt Furi 1867m um 12:20 Uhr.
- Total ohne Pausen: 7:33
- Total mit Pausen: 8:35
--
GPS-Tracks
Wegpunkte
Die Wegpunkte der Tour können hier heruntergeladen werden (kml file).
--
Bemerkungen:
Für die Gipfelbesteigung entlang der Fixseile gehören Steigeisen und Pickel mit ins Gepäck. Solisten können sich mit einer Selbstsicherungsschlinge und grossem Karabiner an den Tauen sichern. Für die Schlüsselstelle im Abstieg kann eine Reepschnur als Geländerseil hilfreich sein. In Gruppen bedient man sich der klassischen Seilsicherung.
Es sind bereits wieder 11 Jahre vergangen seit ich das erste Mal auf der Dufourspitze stand. Hier geht's zum Bericht: klick!
In der 2009 neu erstellten Monte Rosa Hütte 2883m hat es selbstverständlich fliessend Wasser (kein Trinkwasser), für CHF 5.-- gibt es sogar eine warme Dusche!
Wetterstation Gornergrat: klick!
Livecam Gornergrat: klick!
 |
|
|
|
|