|
|
 | Tourendetails Pointe de Chemo 2626m, Pointe de Comonau 2450m |
|
Tourenart | Bergwandern |
Datum | 21.07.2016 |
Region | |
Kartennummer | SAC Alpinisme Alpes et Préalpes vaudoises, 1305 Dent de Morcles |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | T5
|
Besucherandrang | Schwach frequentiert |
Kondition | B |
Distanz | 6.75km
|
Höhenmeter | 900m 900m |
Exposition | Alle Exp. |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | schön |
Links | www.bains-ovronnaz.ch |
Beschreibung | Pointe de Chemo 2626m, Pointe de Comonau 2450m, mit Martine
(Pointe de Chemo 2626m links, Pointe de Comonau 2450m rechts)
//Motivation
Hike & Spa in Ovronnaz! Wandern und anschliessend im Blubberbad die Beine entspannen, dies tönte in der Tat sehr verlockend! Die steilen Gipfel rund um Ovronnaz waren zudem totales Neuland für mich. Gründe genug also dieses Gebiet einmal aus der Nähe zu betrachten.
//Tour
Nachdem wir endlich beim Ausgangspunkt Chamosentse Pkt. 1908m angelangt waren (wir hatten zuvor leider den falschen Abzweiger genommen und sind fälschlicherweise bis nach Tsavanne Vieille 2000m hochgefahren), sind wir um 08:30 Uhr zur Tour gestartet. Das Wetter war leider sehr durchzogen, was uns vom umsprünglichen Plan, den Grand Muveran 3051m zu besteigen, ablassen liess. Stattdessen wollten wir einfach mal zur Cabanne Rambert 2582m aufsteigen und dann improvisieren.
(Einheimisches Steinwild || Sicht von Norden auf die Pointe de Chemo 2626m)
Auf dem Col Rambert 2500m hatten wir dann spontan entschieden, die Pointe de Chemo 2620m ins Visier zu nehmen. Ich wusste, dass sich dieser steile Gipfel am einfachsten über seine SE-Flanke besteigen lässt. Via Gouilles Rouges stiegen wir weglos hinauf zu Pkt. 2554m und an den Fuss des Pointe de Chemo 2626m Nordgrats. Die Steinböcke machten uns nur ungern Platz.
In der Folge querten wir leicht absteigend die Geröllfelder unter der felsigen Pointe de Chemo Nordflanke, bis wir auf ca. 2480m bequem auf die Grasflächen zwischen Pointe de Chemo und Pointe de Comonau aussteigen konnten. Hier wäre ein idealer Platz zum biwakieren, und Dank der Altschneefelder müsste man nicht einmal Wasser hochtragen.
(Anstieg in der Pointe de Chemo 2626m SE-Flanke, zuerst Schrofengelände, dann Steilgras)
Nun nahmen wir die steile SE-Flanke in Angriff. Im unteren Abschnitt über Schrofengelände (T5); wenn man (wie Martine) der Sohlenreibung vertraut, kann man hier mehr oder weniger stehend hochspazieren. Aufstiegsmöglichkeiten boten sich einige, wir sind ungefähr in der Mitte eingestiegen, dort wo es uns am günstigsten erschien. Weiter oben dann wurde es deutlich leichter, allerdings doch einigermassen ausgesetzt. In griffigem Steilgras gelangten wir, zuletzt nahe der linken/westseitigen Abbruchkante, bis zum Gipfelsteinmann (T4).
Nun genossen wir bei strahlendem Sonnenschein eine ausgiebige Pause auf dieser schönen und einsamen Aussichtskanzel. Anschliessend galt es die Konzentration noch etwas aufrecht zu erhalten, denn stolpern sollte man in diesem Gelände nicht. Martine tänzelte die Platten hinunter, ich versuchte ihr zu folgen... Am Wandfuss angekommen querten wir sogleich hinüber zur Pointe de Comonau 2450m. Auch hier galt es einige Kraxelstellen zu überwinden, alles in allem aber harmlos (T4+). Wegspuren fanden wir keine, hier war in der Tat sehr wenig Betrieb.
(Pointe de Chemo 2626m)
Nach einer weiteren kurzen Pause wählten wir den Direktabstieg nach Chamosentse Pkt. 1908m über die Ostflanke. Nicht wirklich schön, dafür super effizient. Im Winter bestimmt prima Skigelände. Mit wackligen Knien gelangten wir zurück zum Ausgangspunkt. Zum Glück war es nicht mehr weit bis ins Thermalbad...
(Pointe de Chemo 2626m SE-Flanke)
//Fazit
Mit dem Grand Muveran 3051m hatte es zwar nicht geklappt, aber in der Pointe de Chemo 2626m fanden wir trotzdem eine sehr schöne und auch spannende Alternative. Und während man am Grand Muveran wohl nur selten alleine unterwegs ist, bekamen wir auf der von uns gewählten Route keine weiteren Berggänger zu Gesicht.
Die Pointe de Chemo 2626m ist nur bedingt Schlechtwetter tauglich, da die Platten bei Nässe nicht mehr so einfach zu begehen sind. Ansonsten eignet sich dieser Gipfel perfekt als Halbtagestour, um sich anschliessend zum Beispiel im Thermalbad von Ovronnaz zu verwöhnen, mit direkter Sicht auf die Pointe de Chemo 2626m - so etwas bekommt man nicht alle Tage!
(Relaxen im Bad von Ovronnaz - mit Sicht auf die zuvor bestiegenen Gipfel - magnifique!)
//Die Zeiten:
- Start Chamosentse Pkt. 1908m um 08:28 Uhr.
- Ankunft Col Rambert 2500m um 09:58 Uhr.
- Start Col Rambert 2500m um 10:02 Uhr.
- Ankunft Pointe de Chemo 2626m um 11:22 Uhr.
- Start Pointe de Chemo 2626m um 11:38 Uhr.
- Ankunft Pointe de Comonau 2450m um 12:04 Uhr.
- Start Pointe de Comonau 2450m um 12:16 Uhr.
- Ankunft Chamosentse Pkt. 1908m um 13:00 Uhr.
- Total ohne Pausen: 4:00
- Total mit Pausen: 4:31
--
GPS-Tracks
Wegpunkte
Die Wegpunkte können hier heruntergeladen werden (gpx file).
--
Bemerkungen:
Im SAC Führer wird die Pointe de Chemo mit T4 bewertet, dies scheint mir dann doch etwas sportlich. Auf Hikr wird die Pointe de Chemo richtigerweise mit T5 bewertet, die erwähnten Kletterschwierigkeiten bis in den II. Grad konnten wir allerdings nicht ausfindig machen ;-)
Im Winter sind Pointe de Chemo und Pointe de Comonau auch als (relativ einfache) ZS Skitour zu haben: klick!
Ein super Laufprojekt in der Gegend wäre die Strecke der Tour des Muverans! Oder man macht es wie vorgeschlagen in 4-5 Tagesetappen, und hängt dann gleich noch ein paar Gipfel an...
 |
|
|
|
|