|
|
 | Tourendetails Lagginhorn 4010m |
|
Tourenart | Skyrunning |
Datum | 30.07.2016 |
Region | |
Kartennummer | SAC Alpine Touren Walliser Alpen (Auswahlführer), 1309 Simplon |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | WS, I |
Terrain | Bergweg |
Besucherandrang | Stark frequentiert |
Kondition | A |
Distanz | 20.5km
|
Höhenmeter | 2450m 2450m |
Exposition | SW |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | Deluxe! |
Beschreibung | Skyrun auf das Lagginhorn 4010m, mit Geri
(Lagginhorn 4010m SW-Flanke - Archivbild)
//Motivation
Es waren nun bereits wieder zwei Jahre vergangen seit meinen letzten 4000er Skyruns aufs Bishorn und Weissmies. Dass das Lagginhorn in die selbe Liga gehörte (kaum objektive Gefahren, den Turtmanngletscher am Bishorn mal ausgenommen) war mir schon damals klar. Leider lagen die Berge nicht gleich ums Eck, und die Bilanz fiel durch die lange Anreise ebenfalls negativ aus (längere Reisezeit als Aktivzeit am Berg). Dies minderte die Attraktivität dieser Eintages-Unternehmungen deutlich, obschon das Erlebnis sicherlich grandios und auch ziemlich exklusiv war.
Doch nun schien es wieder einmal zu klappen. Mit DYNAFIT Athlet Geri Schneider war zudem ein Partner am Start, der, obschon wir beide mitten im Training standen, eine einigermassen schnelle Zeit garantieren würde.
//Trail
Nachdem wir endlich in Saas Grund Pkt. 1559m gelandet waren und unsere Muskeln und Knochen strecken konnten, brachen wir auf zu unserer kleinen Exkursion. Natürlich wollten wir uns mit sehr leichten Gepäck auf den Weg machen (Liste siehe weiter unten). Doch um noch etwas geschmeidiger unterwegs zu sein, hatten wir uns zudem gegen die Leichtsteigeisen, sondern für die Microcrampons entschieden. Dank dieser minimalistischen Lösung wurden Gewicht und Volumen noch einmal deutlich reduziert, dies auf Kosten der Sicherheit und dem Risiko, dass wir beim steilen Firnfeld kurz vor dem Gipfel bei Vereisung vor Probleme gestellt, oder im schlechtesten Fall sogar zur Umkehr gezwungen würden.
Auf bestens ausgeschilderten Wanderwegen erreichten wir via Triftalp Pkt. 2072m und Kreuzboden Pkt. 2397m in etwas mehr als einer Stunde bereits die Weissmieshütte 2726m. Nun führte eine breite Wegspur bis an den Fuss des Lagginhorn Gletschers ca. 3200m. Bis hier waren die Temperaturen T-Shirt tauglich und die langen Laufhosen waren hochgekrempelt, doch nun montierte ich zumindest einmal die Armlinge. Das zweite Gel musste ebenfalls dran glauben.
(Aufstiegsaction am Lagginhorn SW-Grat)
Der Firn war hart aber griffig, so dass wir die Steighilfen vorerst im Sack lassen konnten. Auf ca. 3400m wechselten wir zurück in den Fels, und kletterten, die Stöcke vorübergehend an den Sack gebunden, über Geröll und Blockgelände hinauf zum WSW-Grat. Hier hatte uns ein kühler Wind empfangen, nun kamen Windstopper Weste und Stirnband zum Zuge. Nach der plattigen Schlüsselstelle, welche immerhin einige leichte Kletterzüge verlangte, standen wir schon bald unter dem steilen Gipfelfirnfeld.
Wir hatten nun die Wahl, entweder rechtshaltend weiter im sehr brüchigen Fels Richtung Gipfel zu klettern, oder dann linkshaltend über das Firnfeld auf den Gipfel zu steigen. Wir entschieden uns für letztere Variante, allerdings nicht ohne vorher die Microcrampons zu montieren. Der Firnfeld war sehr abschüssig, ein Ausrutscher endete hier meist tödlich. Immerhin gab es zur Zeit eine griffige Spur, was uns zumindest im Aufstieg vor keine grossen Probleme stellen sollte. Und so kam es, dass wir nach 2:38 bereits auf dem Gipfel des Lagginhorns 4010m standen.
(Kirche Saas Grund 1559m - Lagginhorn 4010m in 2:38)
Auf Grund des Windes waren die Temperaturen nun im Keller, ich war froh die praktische Mezzalama Primaloft Jacke mitgeführt zu haben. Auch die Handschuhe waren Gold wert. Nach einigen Fotos machten wir uns schon bald wieder an den Abstieg. Den Abschnitt über das harte und sehr abschüssige Gipfelfirnfeld würde ich im Nachhinein am liebsten ausblenden. Mit meinen fürs Trailrunning ausgelegten Microcrampons war ich dafür definitiv zu schlecht ausgerüstet, doch ich hatte keine andere Wahl. Die Finger in die Pickellöcher gesteckt stieg ich vorsichtig talwärts, möglichst darauf bedacht, dass die Füsse schön aufgesetzt waren, damit die Zacken bestmöglich in den Schnee griffen. Zuletzt gab es dann doch einige Tritte im Schnee, was das Gehen erleichterte und ich schon bald wieder sicheren Boden respektive Fels unter den Füssen spürte. Meine Nerven!
Nachdem Geri zweimal noch ziemlich knapp dem von nachkommenden Tourengängern ausgelösten Steinschlag entgangen war, gelangten wir problemlos hinab zum Lagginhorn Gletscher, und rutschten im nun weichen Schnee bequem dem Tal entgegen. Um den Rhythmus nicht zu brechen, hatten wir auf die Einkehr in der Weissmieshütte verzichtet, und den Abstieg sogleich fortgesetzt. Mit weichen Knie erreichten wir schliesslich den Talboden und die Kirche in Saas Grund. Im Grill Room feierten wir unsere erfolgreiche Speed-Begehung, bevor wir uns schliesslich auf die wiederum lange Heimreise begaben.
//Fazit/Empfehlung:
Für die 2450 Höhenmeter von der Kirche in Saas Grund bis auf den Gipfel hatten wir lediglich 2:38h benötigt, dies war eine sehr gute Zeit! Und dies obschon wir beide nicht an unsere Grenzen gegangen waren. Dafür gelang es uns die Pace von Anfang bis Schluss konstant zu halten; vielleicht lag ja gerade darin das Geheimnis des Erfolges? Trotzdem bin ich mir sicher, dass die Berglauf Elite eine Zeit von unter 2:30h realisieren könnte, perfekte Verhältnisse vorausgesetzt...
Mit meinen minimalistischen Nortec Trail Microcrampons hatte ich beim Abstieg über das steile Firnfeld ein schlechtes Gefühl, das war dann doch ziemlich grenzwertig! Die Snowline Chainsen Light Microcrampons zeigten da schon deutlich mehr Biss, Nachahmern würde ich mindestens dieses Modell empfehlen, oder dann eben halt Leichtsteigeisen. Das Dumme daran war halt einfach, dass man diese lediglich für die letzten 50hm hochschleppte, denn der Rest geht bei entsprechenden Verhältnissen gut ohne Steigeisen.
(Unterwegs mit Turnschuhen und Microcrampons - grenzwärtig...)
//Facts:
- Route: Saas Grund Kirche - Bode - Brunne - Triftalp - Spiss - Kreuzboden - Weissmieshütte - Lagginhorngletscher - SW-Grat - Gipfel.
- Distanz: 20.5km
- Höhenmeter: 2450m
- Terrain: 70% Trails (Berg- und Wanderwege), 30% weglos.
- Maxpuls: 150bpm
- Schnittpuls: 118bpm
- Verpflegung: 3 Gels, 0.9l Iso
- STRAVA Segment Saas Grund - Lagginhorn: klick!
//Ausrüstung:
- Trailrunning Rucksack DYNAFIT ENDURO 12
- 3 Softbottels mit total 0.9dl Iso
- 4 Gels, 2 Powerbars
- Windstopper Weste DYNAFIT TLT DURASTRECH WESTE
- Armlinge
- Leichte Handschuhe
- Stirnband
- Halstuch
- Kurzarm T-Shirt
- Primaloft Jacke DYNAFIT MEZZALAMA JACKET
- Laufhosen DYNAFIT REACT LONG TIGHTS
- Überhosen
- Sportsocken
- Turnschuhe DYNAFIT MS FELINE GTX
- Leichte Stöcke DYNAFIT VERTICAL PRO
- Microcrampons
- Sonnenbrille
- Mobiltelefon, Schutzhülle
- Pulsuhr mit GPS Funktion
- 1:25000 Kartenausdruck
- Voltaren Rapid (Reserve)
- Geld
//Zwischenzeiten:
- Start Kirche Saas Grund Pkt. 1559m um 08:02 Uhr.
- Zwischenzeit Weissmieshütte 2726m um 09:10 Uhr (1:08)
--> 1:08, 1167hm, VAM 1030Vm/h
- Ankunft Lagginhorn 4010m um 10:40 Uhr.
--> 2:38'56, 2430hm, 10.1km, Schnittpuls 138bpm, VAM 918Vm/h
- Start Lagginhorn 4010m um 10:46 Uhr.
- Ankunft Saas Grund Pkt. 1559m um 13:20 Uhr.
--> 2:34'11 --> Fast gleich lange wie im Aufstieg ;-)
- Total ohne Pausen: 5:13'00
- Total mit Pausen: 5:19'00
--
GPS-Tracks
Wegpunkte
Die Wegpunkte des Skyruns können als GPX Datei oder als KML Datei heruntergeladen werden.
Bemerkungen :
Nebst dem abschüssigen Gipfelfirnfeld ist der Steinschlag das grösste Problem auf der Lagginhorn Normalroute.
Vor einigen Jahren war ich schon einmal am Lagginhorn unterwegs; auch damals im Rahmen einer nicht ganz alltäglichen Tour: klick!
Tourenplanung (Webcam): klick!
Klettern rund um die Weissmieshütte 2726m: Entweder im nahen Klettergarten Laggin, oder dann an der Südwand des Jegihorns 3206m.
Weitere Berichte vom Lagginhorn 4010m: klick!
 |
|
|
|
|