|
|
 | Tourendetails Gridone (Monte Limidario) 2188m |
|
Tourenart | Skyrunning |
Datum | 30.10.2016 |
Region | |
Kartennummer | 1312 Locarno, 1332 Brissago |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | T3
|
Terrain | Bergweg |
Besucherandrang | Schwach frequentiert |
Kondition | A |
Distanz | 30.8km
|
Höhenmeter | 2400m 2400m |
Exposition | S-SE |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | Deluxe! |
Beschreibung | Gridone (Monte Limidario) 2188m
(Sicht von Ascona auf den Lenzuoli-Grat und Gridone 2188m || Anstieg Richtung Corona dei Pinci)
//Motivation
Schon lange wollte ich auf den Gridone. Viele Stimmen schwärmten von diesem Berg mit der tollen Aussicht. Im Zuge unseres Ascona Aufenthalts, mit direkter Sicht von der Wohnung auf den Berg, wollte ich mich dieses Mal nicht lumpen lassen. Und mit etwas Engagement würde ich direkt von der Haustür aus starten können. Nebst dem üblichen Material nahm ich zusätzlich noch Kartenausdrucke mit ins Gepäck, und wenn alle Stricke reissen würden konnte ich sogar noch auf Swiss Map Mobile App zurückgreifen. Denn ich wusste, dass man sich in den Kastanienwäldern sehr schnell verlaufen konnte...
(Anstieg Richtung Corona dei Pinci/Cassina || Sicht von Pozzuolo auf den Lago Maggiore und Italien)
//Tour
Von Ascona die steile Treppe hoch zum Parco Monte Verità. Nach diesem Kaltstart war ich bestens aufgewärmt. Vom Park dem Wanderweg nördlich von Balladrum gefolgt Richtung Arcegno und Monte Leone. Bei Pkt. 401m über die Strasse und dem Wegweiser Richtung Monte Leone und Alpe di Naccio gefolgt. Leider kam es wie es kommen musste und ich verpasste den richtigen Abzweiger (bei der Kehre südlich von Pkt. 738m. Dank der Swiss Map Mobile App konnte ich mich lokalisieren, und über Calzo Pkt. 799m, auf einem dick mit Kastanien übersähten und wohl sehr schwach frequentierten Wanderweg, zurück zu Pkt. 901m gelangen.
Nun lichtete sich der Wald endlich, und ich konnte erstmals die Aussicht auf Ascona und den Lago Maggiore geniessen. Schon bald hatte ich die nächste Entscheidung zu treffen. Ich konnte entweder zuerst zur Alpe die Naccio aufsteigen und anschliessend wieder einige Höhenmeter vernichten bis Boredo, oder den direkteren Weg wählen via Cassina, Pozzuolo und Motto Bello. Ich enschied mich für letztere Variante, denn ich war mir nicht sicher was mich sonst noch erwarten würde, und ich wollte nicht bereits im voraus das ganze Pulver verschiessen.
Bei Cassina Pkt. 1041m konnte ich von einem Brunnen trinken, dann lief ich weiter nach Pozzuolo Pkt. 1181m. Kurz nach der Kehre führte ein genialer Flowtrail links hinab Richtung Brissago. Bei Motto Bello Pkt. 1111m musste ich allerdings erneut aufpassen den richtigen Wanderweg zu erwischen, auch hier griff ich gerne auf den elektronischen Helfer zurück.
(Alpe di Naccio || Quellwasser beim Rif. Al Legn 1785m)
Der einsame Abschnitt zwischen der Kirche Pozzuolo Pkt. 1181m (Kirche) und Mergugno Pkt. 1037m war vom Feinsten! Tolle Flowtrails unter Birken- und Buchenbäumen. Im hintersten Valle del Sacro Monte wurde schliesslich bei Pkt. 1090m der fast ausgetrocknete Bach überquert. Schilder warnten vor Hochwasser. Weiter durch den Buchenwald nach Mergugno. Bis hier bin ich keinem einzigen Wanderer begegnet!
Mergugno Pkt. 1037m ist einer der Ausgangspunkte für die Besteigung des Gridones 2188m. Man kann bis hier mit dem Auto hochfahren. Dementsprechend waren die Pfade nun etwas breiter ausgetreten, und ich begegnete einer Handvoll Berggängern. Nichtsdestotrotz war der Anstieg sehr idyllisch und über der Baumgrenze extrem aussichtsreich, ich genoss die Stimmung in vollen Zügen und vergass beinahe die Anstrengung.
(Oberhalb Rif. Al Legn, Tiefblick zu den Isole di Brissago || Gridone 2188m voraus!)
Beim Rifugio Al Legn 1785m konnte ich mich am frischen Quellwasser laben, bevor ich mich an den letzten Abschnitt machte. Die Gegend wurde nun karger und felsiger, der Gipfel lag in Reichweite. Rechterhand sah ich den Pizzo Ometto und den Lenzuoli-Grat, dies war ein Projekt für den nächsten Besuch. Nach dem Übergang Bocchetta di Valle Pkt. 1948m querte der Wanderweg in die schattigen NE-Hänge des Monte Limidaro, hier lag stellenweise noch etwas Altschnee und Eis, trotzdem war die Begehung gut und risikofrei zu machen. Eine steile Kraxelrinne (T3+) führte hinauf zum Grat und zurück an die Sonne. Nun führte der Wanderweg entlang dem NE-Grat steil hinauf zum Gipfel des Gridone 2188m.
Die Aussagen vom tollen Aussichtsberg konnte ich nur bestätigen. Auf der einen Seite genoss ich die Sicht auf den tiefblauen Lago Maggiore, mit dem Lenzuoli-Grat im Vordergrund, auf der anderen Seite war da die uneingeschränkte Sicht auf die Monte Rosa Ostwand, fantastisch! Ich setzte mich und liess die Zeit für eine Weile still stehen.
(Gridone oder Monte Limidario 2188m || Tolle Sicht auf die Monte Rosa Ostwand)
(Lenzuoli-Grat NW-Seite || Ascona, Locarno und Maggia Delta)
Im Abstieg folgte ich zuerst dem Grenzgrat und passierte Pkt. 2038m, bevor ich links abbog und dem Wanderweg hinunter zur Bocchetta die Valle Pkt. 1948m folgte. Rechterhand war ein Gleitschirmflieger startbereit, er hatte einen äusserst aussichtsreichen Flug vor sich! Zwar blieb ich auf dem Boden, flog aber ebenfalls über die Trails dem Talboden entgegen. Nach einem Trinkstopp beim Rif. Al Legn folgte ich dem Wanderweg über Avaiscia - Alpe Voièe Pkt. 1648m nach Cortaccio Pkt. 1067m. Ich war nur unwesentlich langsamer als der Gleitschirmflieger, welcher im Begriff war seinen Schirm zu verstauen. Er war erstaunt wie schnell ich hier unten war.
Hätte ich das Taxi nach Cortaccio beordert, dann wäre ich nun dankend ins Auto gestiegen. Aber leider wartete die Familie unten in Brissago, somit blieben mir weitere 1000 Höhenmeter Abstieg nicht erspart. Bis Borei folgte ich der Strasse, ich versuchte einen möglichst knieschonenden Schritt einzuschlagen. Ich passierte die Osteria Borei, die ich als Gastro-Tipp empfohlen bekam. Der Parkplatz war propenvoll, ohne Reservation war hier nichts zu holen.
Immerhin konnte ich nach dem Grotto Borei bei Pkt. 787m die Strasse verlassen und auf den Wanderweg abbiegen. Der Weg war mit einer dicken Schicht Edelkastanien zugepackt, erstmals hatte ich mir knöchelhohe Wanderschuhe herbeigewünscht. Niemand wollte diesen steilen Weg auf- oder absteigen, wenn doch die Strasse gleich nebenan war. Mit blutigen Knöcheln erreichte ich die obersten Häuser von Brissago, und folgte der Strasse durchs Villenviertel hinab zum See. Bei der Tabakfabrik empfing mich die Familie, erst jetzt merkte ich wie fertig ich war, doch glücklicherweise hatten sie alles dabei um mich rasch wieder aufzupäppeln.
//Fazit|Empfehlung
Fantastischer Skyrun auf einen tollen Aussichtsberg. Genussvolle Trails und viel Einsamkeit. Allerdings etwas komplexe Wegfindung für Ortsunkundige - noch nie war ich so froh über die Locate Me Funktion der Swiss Map Mobile App! Den letzten Abschnitt von Cortaccio hinab zum See kann man gut weglassen wenn möglich.
Der Gridone steht erstaunlich prominent und bietet eine tolle Rundsicht: Bei klarer Sicht wie heute bis zum Monte Rosa, Mischabelkette, Jungfrau - Galenstock (siehe Panorama1 und Panorama2) - che bello!
(Bochetta di Valle || Lago Maggiore)
//Facts:
- Route: Ascona - Monte Vérità - Balladrum Pkt. 401m - Prato Cortella - Calzo Pkt. 799m (Verhauer) - Pkt. 901m - Cassina Pkt. 1041m - Pozzuolo Pkt. 1181m - Pian di Bo - Motto Bello Pkt. 1111m - Boredo Pkt. 1043m - Sertacci Pkt. 1090m - Mergugno 1055m - Pislone - Rif. Al Legn Pkt. 1785m - Bochetta di Valle Pkt. 1948m - Gridone 2188m - Pkt 2138m - Bochetta di Valle Pkt. 1948m - Rif. Al Legn Pkt. 1785m - Avaiscia - Alpe Voièe Pkt. 1648m - Vantarone Pkt. 1410m - Pensevrone - Cortaccio Pkt. 1067m - Borei - Piodina - Brissago Fabbrica Tabacchi Dannemann Pkt. 2014m.
- Distanz: 31km
- Höhenmeter: 2400m
- Terrain: 80% Trails (Berg- und Wanderwege), 20% Asphalt.
- Maxpuls: 159bpm
- Schnittpuls: 129bpm
- Verpflegung: 1 Gel, 1 Twix, 1 Biber, 1.5l Iso, diverse Brunnen und Quellen unterwegs (siehe Bemerkungen).
//Ausrüstung:
- Trailrunning Rucksack DYNAFIT ENDURO 12
- Camelbak mit 1.5l Iso
- Leichte Trailrunning Schuhe mit gutem Profil
- Kurzarm T-Shirt
- Kurze Hosen
- Windjacke, Weste, Armlinge und Headband als Backup (nicht gebraucht)
- Smartphone mit Swiss Map Mobile App
- Pulsuhr mit GPS Funktion
- Bargeld, Ausweis
//Zwischenzeiten:
- Start Ascona Pkt. 199m um 08:41 Uhr.
- Zwischenzeit Pozzuolo Pkt. 1181m um 09:52 Uhr.
- Zwischenzeit Mergugno 1055m um 10:33 Uhr.
- Zwischenzeit Rif. Al Legn Pkt. 1785m um 11:17 Uhr.
- Ankunft Gridone 2188m um 11:50 Uhr.
--> Total Aufstieg 3:09'09, 18.6km, 2400hm
- Start Gridone 2188m um 12:03 Uhr.
- Ankunft Brissago Pkt. 214m um 13:42 Uhr.
Total ohne Pausen: 4:48'19
Total mit Pausen: 5:01'23
--
GPS-Tracks
GPS-Profil
Wegpunkte
Die Wegpunkte des Skyruns können als GPX Datei heruntergeladen werden.
Bemerkungen:
Die Edelkastanie wächst im Tessin bis auf ca. 1000m. Die Trails sind daher oftmals dick mit Igeln übersäht. Oberhalb 1000m findet man vorwiegend Birken- und Buchenwälder, die Trails werden sauberer und flowiger.
Wasserstellen:
- Cassina Pkt. 1041m
- Mergugno 1055m
- Rif. al Legn Pkt. 1785m
- Cortaccio Pkt. 1067m
>> Die Wasserleitungen werden im Spätherbst/Winter oftmals abgestellt, die Angaben sind somit ohne Gewähr...
Weitere Skyruns ab Ascona:
- Madone 2051m (via Solduno, Monte Brè, Cardada, Cimetta und Cima della Trosa), runter ev. mit der Bahn.
- Gridone 2186m, via Corona di Pinz, Alpe di Naccio, Pizzo Leone 1659m und Lenzuoli-Grat (Cresta dei Lenzuoli): klick!
Gastro-Tipp: Osteria Borei, tolle Aussicht und super Essen. Reservation erforderlich!
 |
|
|
|
|