|
|
 | Tourendetails Gitschen 2513m |
|
Tourenart | Bergwandern |
Datum | 29.07.2017 |
Region | |
Kartennummer | SAC Clubführer Urner Alpen 3, 1191 Engelberg |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | T5, I |
Terrain | Bergweg |
Besucherandrang | Mässig frequentiert |
Kondition | B |
Distanz | 12km
|
Höhenmeter | 1450m 1450m |
Exposition | Alle Exp. |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | Deluxe! |
Beschreibung | Gitschen 2513m
(Gitschen 2513m und Urnersee)
//Motivation
Ersatztour aufgrund der kurzfristigen Absage eines Profi-Fotografen. Da war ich wieder einmal jemandem auf den Leim gegangen. In Zukunft sollte ich mich besser mit weniger abgehobenen Hobby-Fotografen abgeben. Wie auch immer, die Gitschentour stand schon länger auf dem Plan, und Dank meiner verständnisvollen Frau wurde dieser heute in die Tag umgesetzt.
(Anstieg Richtung Oberberg)
//Tour
Start im Chlital Pkt. 1189m bei der Talstation der Musenalpbahn. Durch den matschigen Neiwald, zuletzt ziemlich steil, ging es hinauf nach Hinter Wang Pkt. 1582m. Hier hatten wir erstmals freie Sicht auf den Gitschen und den milchig-blauen Urnersee.
Ein Schild warnte uns vor Herdenschutzhunden. Mit Herdenschutzhunden hatte ich schon meine Erfahrungen gemacht (klick). Noch bekamen wir diese allerdings nicht zu gesicht, stattdessen wurden wir im Anstieg nach Oberberg Pkt. 1798m von argwöhnisch dreinblickenden Lamas bestaunt.
Auf der bewirtschafteten Alp Oberberg sahen wir sie dann die Hunde, diese schienen aber kein Interesse an uns zu haben, umso besser! Wir folgten dem schönen Wanderweg hinauf zum Rinderstöckli Pkt. 1944m, und genossen von dort die fantastische Aussicht auf den Urnersee. Der Tiefblick ins Reusstal würde uns fortan begleiten.
(Sicht vom Rinderstöckli Pkt. 1944m zum Gitschen)
Vom Rinderstöckli stiegen wir noch einige hundert Höhenmeter die Nordflanke empor, bevor wir auf teils schmalen Wegspuren die Ostflanke des Gitschen querten. Der Weg war stellenweise recht ausgesetzt aber gut gangbar, nur bei Nässe oder Schnee sollte man hier Vorsicht walten lassen. Dank blau-weisser Markierungen kann man sich immerhin nicht verirren. Nach den Schäfer-Unterständen gelangten wir über steile Gras- und Schrofenhänge zurück auf den Grat und hinüber zum Vorgipfel.
Bis hier ging die Tour als einfache Alpinwanderung durch (T4), doch wir wollten uns den Gipfel nicht entgehen lassen, was nochmal einen Zacken anspruchsvoller wird. Zuerst stiegen wir den Drahtseilen entlang einige Meter hinab, und querten anschliessend die plattige, ausgesetzte Gipfelflanke, bis wir in einfacher Kraxelei zurück zur Gratschneide kletterten und in wenigen Schritten den Gipfel erreichten.
(Gitschen 2513m Ostflanke - bei Nässe oder Schnee heikel || Der Gipfelgrat)
Nach einer kurzen Pause machten wir uns an den Abstieg zur Musenalp 1483m. Der Vorgipfel war rasch erreicht, uns anschliessend folgten wir den Markierungen Richtung Westen. Wir querten dabei unzählige Schuttfelder und konnten uns am frischen Quellwasser laben. Wir passierten den Abzweiger Pkt. 1988m (Wegweiser) zum Uri Rotstock, und erreichten schliesslich die Musenalp.
Nach Kaffee und Kuchen nahmen wir noch den Schlussabstieg unter die Füsse. Klar hätten wir die Bahn nehmen können, aber wir wollten die Runde wie immer aus eigener Kraft beschliessen; was sein muss, muss sein! Schlussendlich dauerte es eine knappe Viertelstunde bis wir zurück zum Ausgangspunkt gelangten.
(Sicht zum U.R.S. 2929m und Schlieren 2830m Nordgrat, Bericht hier: klick!)
//Fazit:
Tolle und äusserst abwechslungsreiche Panorama Rundtour für etwas lauftüchtigere Zeitgenossen. Auch als Trailrun kann diese Runde wärmstens empfohlen werden!
(Gitschen 2513m)
//Facts:
- Route: Chlital Neihüttli - Ronenrüti - Hinter Wang - Weidegg - Oberberg - Rinderstöckli - Gitschen - Stelli - Firnboden - Musenalp - Chlital.
- Distanz: 12km
- Höhenmeter: 1450m
- Terrain: 100% Trails (Berg- und Wanderwege)
- Maxpuls: 126bpm
- Schnittpuls: 81bpm
- Verpflegung: 1.5l Wasser + Quellwasser, viel zu essen ;-)
//Zwischenzeiten:
- Start Chlital Pkt. 1189m um 08:31 Uhr.
- Ankunft Gitschen 2513m um 11:55 Uhr.
- Start Gitschen 2513m um 12:38 Uhr.
- Ankunft Musenalp Pkt. 1483m um 14:29 Uhr.
- Start Musenalp Pkt. 1483m um 15:10 Uhr.
- Ankunft Chlital Pkt. 1189m um 15:23 Uhr.
--
GPS-Profil
GPS-Tracks
Wegpunkte
Die Wegpunkte der Wanderung können als GPX Datei heruntergeladen werden.
Bemerkungen:
Belässt man es mit dem Vorgipfel des Gitschen, dann geht die Tour als einfache Alpinwanderung durch (T4). Die Gipfelbesteigung verlangt leichte Kletterei und absolute Trittsicherheit (T5).
Wie man diesem Online-Artikel des Urner Wochenblattes entnehmen kann, wurden im Sommer 2015 auf den Isenthaler Alpen Geissboden und Oberberg (nördlich des Gitschen 2513m) über 40 Schafe gerissen. Es musste sich dabei um einen Wolfsrüden handeln, der später nach Vorarlberg ausgewandert war (klick). Seither werden zum Schutz der Schafe Herdenschutzhunde eingesetzt. Auf der Oberalp hatten wir zwei weitgehend friedliche (soweit wie wir es beurteilen konnten) Hunde gesichtet. Weitere Infos zu Herdenschutzhunden und Schutzgebieten findet man auf dieser Website.
Skyrunning_Projekt: Gitschen mit Start in Bolzbach Pkt. 451m oder Isleten Pkt. 435m, 2100 Höhenmeter.
 |
|
|
|
|