|
|
 | Tourendetails Sichelchamm 2268m, Höchst 2024m |
|
Tourenart | Skyrunning |
Datum | 04.11.2017 |
Region | |
Kartennummer | 1155 Sargans |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | T5
|
Terrain | Bergweg |
Besucherandrang | Schwach frequentiert |
Kondition | A |
Distanz | 25.3km
|
Höhenmeter | 2700m 2700m |
Exposition | S |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | Deluxe! |
Beschreibung | Season Ending am Sichelchamm 2268m und Höchst 2024m
(Sichelchamm 2268m Chnorren || Suunto Spartan Ultra, alle Infos auf einen Blick)
//Motivation
Es würde wohl der letzte Skyrun im 2017 sein, für die nächsten Tage waren eine Kaltfront und Schnee vorhergesagt. Wir schon im November 2015 entschied ich mich für den Südanstieg auf den Sichelchamm 2268m. Die steilen Flanken waren noch schneefrei, während andere Expositionen bereits leicht überzuckert waren. Je nach Lust und Laune (und Zeit) wollte ich im Anschluss noch einen weiteren Gipfel anhängen. Jakob und Mirko waren ebenfalls am Start, hatten sich aber für ein individuelles Programm entschieden, da sie etwas mehr Zeit hatten als ich.
(Sichelchamm 2268m || Mirko lässt es brennen in den Oberschenkeln)
//Tour
Zuhause hatte ich bereits beschlossen, dass ich nicht versuchen wollte meine bisherige PB zu unterbieten, oder sogar die 1:30 Std. Marke von Berschis auf den Gipfel zu knacken. Somit fiel der Start gemütlich aus; nachdem wir Berschis hinter uns gelassen hatten, folgten wir bei Brüsis dem Wanderweg schräg rechts empor, und befanden uns wenig später bereits im steilen Waldanstieg nach Verachta Pkt. 1211m. Ich hatte keine Eile, fand aber einen guten Rhythmus, welchen ich nun strikt verfolgte und bis zum Gipfel halten wollte.
Von Verachta folgte ich dem Wanderweg nach Osten Richtung Sennis, bei Falggelen hielt ich mich nordwärts und folgte den Wegspuren Richtung Sichelchamm. In der steilen Flanke hinauf zu Pkt. 1789m (siehe Zeitreise) verlor ich die Spur immer mal wieder, aber dies spielte hier keine Rolle, es gab sowieso nur eine Richtung, und zwar aufwärts! Auf dem unterdessen deutlichen, mit Alpenrosen bewachsenen Gratrücken, fand sich wieder eine deutliche Spur, welche mich an den Fuss des Chnorrens brachte.
Über Platten und Schrofen gelangte ich hinauf zu Pkt. 2043m und dem Beginn des Müürlis (diese Stelle lässt sich auch auf Wegspuren rechts/ostseitig umgehen). Das Müürli war etwas interessanter, und so wählte ich heute diese Variante. Nach einigen luftigen Metern auf der Gratschneide, unterbrochen von einzelnen, leichten Kletterstellen, wurde der Grat wieder etwas breiter. Danach verfolgte ich den schönen Grat und gelangte hinauf zum Kreuz.
(Sicht vom Sichelchamm nach Westen zu den Churfirsten, und nach Osten Richtung Gamsberg, Fulfirst und Alvier)
Trotz bestem Bergwetter war zu meinem Erstaunen noch niemand auf dem Gipfel. Durch den Föhn war es überaus mild, und entgegen der Annahme (und Prognose) war es auch auf dem Gipfel beinahe windstill. Ich genoss die Ruhe und tolle Aussicht auf den Walensee, bevor ich mich der Nachhut widmete. Als nächstes kam Mirko über den Grat angedampft, und dann auch noch Roger, der von Walenstadt gestartet war. Jakob komplettierte das Quartett.
Da ich noch einen weiteren Gipfel anhängen wollte, und die Zeit nun doch langsam knapp wurde, verabschiedete ich mich kurz darauf von Mirko und Jakob, und lief zusammen mit Roger hinab nach Verachta Pkt. 1211m. Nachdem ich die Trinkbeutel beim Brunnen aufgefüllt hatte, setzte Roger den Abstieg nach Walenstadt fort, während ich dem Wanderweg nach Lüsis folgte. Bei Plätz Pkt. 1327m querte ich die verwaiste Alpweide, und gelangte so auf den steilen Bergweg, welcher in vielen Kehren hinauf zur Nideri Pkt. 1834m führte. Die Lunge pumpte und die Oberschenkel brannten, genau so wollte ich es haben. Nach einer halben Stunde hatte ich die Grathöhe erreicht, und folgte anschliessend dem schönen Wanderweg auf den Gipfel des Höchst 2024m. Der Weg querte zeitweise die eindrücklich steile Südflanke, bei entsprechenden Verhältnissen könnte man hier ev. sogar mit Ski runterfahren?
Einmal mehr genoss ich den Tiefblick auf den Walensee, doch der Blick schweifte auch hinüber zum Sichelchamm 2268m mit seinem Westgrat, die Überschreitung nahm ich sogleich in meine Projektliste auf. Nach einem Carbo Reload machte ich mich an den Abstieg. Ziemlich ausgetrocknet gelangte ich zurück nach Verachta, und einmal mehr war ich froh über das frische Quellwasser aus dem Brunnen.
Auch wenn sich die Tour langsam dem Ende zuneigte, war es noch nicht ganz geschafft. Es verblieben noch weitere 800 Höhenmeter Downhill durch den steilen Wald. Mit weichen aber schmerzfreien Knie gelangte ich zurück zum Ausgangspunkt in Berschis.
//Fazit
Das war ein mehr als gelungener Saisonabschluss der Skyrunning Saison 2017! Nun durfte Frau Holle getrost ihre Kissen ausschütteln!
Den Sichelchamm als Skyrun anzugehen ist ein anstrengendes, aber gleichzeitig auch ein sehr spannendes Unterfangen. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Durchführung!
(Blick von Nideri zum Höchst 2024m, dahinter der Sichelchamm 2268m mit Westgrat und Nordwand || Blick nach Westen zum Tristencholben 2159m und Chäserrugg 2260m)
//Facts:
- Route: Berschis Gela Pkt. 473m - Brüsis - Verachta - Bruch - Falggelen - Chnorren - Mürli - Gipfel 2259m - Chnorren - Falggelen - Verachta - Lüsis Plätz - Tscherler Chämm - Nideri - Höchst - Nideri - Lüsis - Verachta - Brüsis - Berschis.
- Distanz: 25.3km
- Höhenmeter: 2700m
- Terrain: 80% Trails (Berg- und Wanderwege), 10% Forststrassen, 10% Asphalt.
- Maxpuls: 155bpm
- Schnittpuls: 130bpm
- Verpflegung: 1 Gel, 2 Energieriegel, 1l Iso, 1.5l Wasser.
//Ausrüstung:
- Trailrunning Rucksack mit 2x0.5l Softbottles
- Gut profilierte Trailrunning Schuhe Dynafit Feline Vertical Pro
- Baselayer, Kurzarm T-Shirt, Armlinge, Headband
- Lange Laufhosen
- Isolationsjacke Dynafit Elevation Polartec Alpha Jacket.
- Faltbare Stöcke Dynafit Vertical Stock
- Smartphone mit Swiss Map Mobile App
- Pulsuhr mit GPS Funktion
- STRAVA Segmente: Berschis-Sichelchamm || Sichelchamm Vertical || Sichelchamm Vertical Part 1 || Sichelchamm Vertical Part 2 || Sichelchamm Vertical Part 3
//Zwischenzeiten:
- Start Berschis 439m um 09:03 Uhr.
- Ankunft Sichelchamm 2268m um 10:45 Uhr.
- Start Sichelchamm 2268m um 11:10 Uhr.
- Zwischenzeit Verachta Pkt. 1211m um 11:58 Uhr.
- Zwischenzeit Plätz Pkt. 1327m um 12:13 Uhr.
- Ankunft Höchst 2024m um 12:55 Uhr.
- Start Höchst 2024m um 13:01 Uhr.
- Zwischenzeit Verachta Pkt. 1211m um 13:41 Uhr.
- Ankunft Berschis 439m um 14:08 Uhr.
- Total ohne Pausen: 4:40 Std.
- Total mit Pausen: 5:05 Std.
--
GPS-Tracks
Wegpunkte
Die Wegpunkte des Skyruns können als GPX Datei heruntergeladen werden.
Bemerkungen:
Im Spätherbst, wenn nordseitig oftmals bereits Schnee liegt, sind die Flanken nördlich des Walensees und Seeztales meistens noch schneefrei. Aufgrund des Föhns oder der Inversionslage herrscht dort ein mildes Klima, was nicht nur den Weinbau begünstigt, sondern auch für Wander- und Klettertouren, oder eben für das alpine Trailrunning ideal ist.
Für den Sommer oder Herbst (ohne Schnee) wäre die Rundtour Berschis - Verachta - Lüsis - Nideri - Höchst - Gulms - Westgrat - Sichelchamm - Chnorren - Verachta - Berschis eine tolle, etwas anspruchsvollere Alternative. Am 25.10.2018 hatte es mit dieser Tour geklappt. Hier geht es zum Bericht: klick!
Von Einheimischen wird der Sichelchamm auch im Winter bestiegen, hierzu müssen die Verhältnisse allerdings ideal sein, was nur an wenigen Tagen im Jahr der Fall ist.
(Sichelchamm im Winter - Sicht vom Prodkamm am 26.02.2015)
Livecams Flumserberg (mit Sicht auf die Churfirsten und den Sichelchamm): klick!
Bei Verachta Pkt. 1222m gibt es diverse Brunnen mit frischem Trinkwasser!
Weitere Touren vom Sichelchamm: klick!
 |
|
|
|
|