|
|
 | Tourendetails Arnigrat (Stucklichrüz 1801m, Astelhorn 2083m, Wandelen 2104m, Wengenhorn 2098m et al.) |
|
Tourenart | Bergwandern |
Datum | 21.05.2018 |
Region | |
Kartennummer | 1190 Melchtal |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | T5
|
Terrain | Bergweg |
Besucherandrang | Schwach frequentiert |
Kondition | A |
Distanz | 13km
|
Höhenmeter | 1100m 1100m |
Exposition | Alle Exp. |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | Deluxe! |
Beschreibung | Arnigrat extended (Stucklichrüz 1801m, Astelhorn 2083m, Wandelen 2104m, Wengenhorn 2098m, Hanen 2014m, Meisengütsch 1738m), Family hike
//Motivation
Hike with Kids. Heute wollten wir mal testen wie geländegängig sie schon waren. Überfordern durften wir sie dabei natürlich nicht. Konditionell wie auch technisch. Der Arnigrat schien das richtige Format aufzuweisen. Ein T4 und +/- 1000 Höhenmeter. An heiklen Stellen wollten wir sie gegebenenfalls ans kurze Seil nehmen. Der Schnee sollte uns vor keine grösseren Probleme stellen.
(Arnigrat - erster Abschnitt)
//Tour
Von Mülimäs der Alpstrasse folgend nach Mettental Pkt. 1577m, und weiter der Forststrasse folgend Richtung Stucklichrüz. Bei der Alp Astel Pkt. 1659m konnten wir uns am frischen Quellwasser laben. Sobald das Vieh auf auf der Alp ist würde das nicht mehr möglich sein. Weiter nun auf dem schönen Wanderweg unschwierig zum Stucklichrüz Pkt. 1801m.
(Arnigrat Impressionen I)
Nachdem wir uns gestärkt und die tolle Aussicht genossen hatten, zogen wir weiter Richtung Arvigrat. Nach der Stockalp Pkt. 1793m galt es erste Schneefelder zu queren, es lag doch noch einiges an Restschnee in den Nordhängen. Wir folgten den blauen Markierungen hinauf zum Grat. Dieser war komplett trocken und mit einer deutlichen Wegspur versehen. Die Sicht reichte hinüber zum Astelhorn und Wandelen, wir freuten uns die bevorstehende Überschreitung. Bei Pkt. 2028m nahmen wir die Kids ans kurze Seil, da der Grat nur schärfer wurde und auf beiden Seiten steil abfiel.
(Arnigrat Impressionen II)
Aus der Ferne betrachtet sahr der weitere Gratverlauf relativ steil und ungangbar aus, in Tat und Wahrheit war aber durchwegs eine gute Wegspur vorhanden, einige wenige Türme wurden links (ostseitig) umgangen. Schon bald standen wir auf dem Astelhorn 2083m. Im Übergang zum Wandelen 2104m galt es bei Pkt. 2069m behutsam in eine Scharte abzusteigen und auf der Gegenseite wieder emporzuklettern. Auch diese Schlüsselstelle meisterten die Kinder problemlos. Auf dem Gipfel war es an der Zeit eine grosszügige Pause einzulegen um wieder zu Kräften zu kommen.
Nachdem alle wieder bei Kräften waren, wanderten wir vom Wandelen 2104m hinüber zum Wengenhorn 2098m und hinunter nach Egg Pkt. 1940m. Über den deutlich weniger begangenen Grat erreichten wir den Hanen Südgipfel 2014m und schliesslich auch den Nordgipfel Pkt. 1995m mit Kreuz. Der einfachste Abstieg zur Wengenalp wäre von Egg Pkt. 1940m nordseitig hinab in den Kessel. Da in diesen steilen Flanke aber noch ziemlich viel Altschnee lag, bevorzugten wir es weiter dem Gratverlauf Richtung Meisengütsch zu folgen. Sah alles machbar aus. Gut gestuftes Steilgras, aber nichts was wir den Kids nicht hätten zumuten können. Und wir meinten sogar einige Wegspuren zu erkennen. Méline ging am Seil, Yanik frei.
(Sicht vom Wengenhorn 2098m zum Hanen 2014m || unterwegs Richtung Meisengütsch 1738m)
Anfangs klappte alles prima, und nach einem kurzen Intermezzo in einem dichten Föhrenwald erreichten wir das hübsche Kreuz bei Pkt. 1884m. Schon bald würden wir auf den auf der Karte eingezeichneten Weg treffen. Doch leider hatten wir uns getäuscht. Der Grat wurde immer schmaler und die Flanken immer abschüssiger, bis es schliesslich nicht mehr weiterging. Nun hatten wir die Option umzukehren, oder ein Weiterkommen in der Süd- oder Nordflanke zu finden. Nach gemeinsamer Beratung versuchten wir es schlussendlich auf der Nordseite. Über Steilgras kletterten wir vorsichtig einige Meter hinab, um anschliessend auf einem schmalen Band linkshaltend unter einige Felsen zu gelangen. Die Kinder blieben cool; Méline meinte stets den Weg zu finden, und Yanik fühlte sich sicher. Gut zu wissen. Noch einmal galt es für einige Meter konzentriert zu bleiben, dann konnten wir zurück auf den Grat steigen und gemütlich hinunter spazieren. In der Folge war nun tatsächlich eine deutliche Spur erkennbar, welche uns sicher zum Meisengütsch 1738m brachte. Erleichterung machte sich breit, es war geschafft.
Zurück waren wir indes noch nicht; es verblieben noch der Abstieg zur Wengenalp und nach Mülimäs. Immerhin konnten wir uns noch einmal am frischen Quellwasser laben, denn der Getränkevorrat ging langsam zu Ende. Mit müden Beinen gelangten wir zurück zum Ausgangspunkt.
//Fazit
Anregende und recht ausgiebige Rundtour, mit unerwartet spannendem Finale! Hätten wir gewusst was uns bevorstand, dann hätten wir den Kids diese Abstiegsvariante nicht aufgebürdet. Aber irgendwann ist immer das erste Mal, und jetzt wussten wir wenigstens, dass die Kleinen in heiklen Situationen cool blieben, trittsicher und schwindelfrei waren. Perfekte Voraussetzungen für weitere Abenteuer in den Bergen!
(Auf dem Maisengütsch - man spürt die Erleichterung!)
//Facts:
- Route: Mülimäs - Mettental - Unter Büchel - Stucklichrüz 1801m - Stockalp - Arnigrat - Astelhorn 2083m - Wandelen 2104m - Wengenhorn 2098m - Egg - Hanen 2014m - Pkt. 1884m - Meisengütsch 1738m - Wengenalp - Bachswengen - Mülimäs.
- Distanz: 13km
- Höhenmeter: 1100m
- Ausrüstung: Trailrunners, Leichte Wetterschutzjacke, Smartphone inkl. Swiss Map Mobile und Niederschlagsradar
- Terrain: 80% Berg- und Wanderwege, 20% weglos (oder alpine Routen).
//Die Schwierigkeiten:
- Stucklichrüz 1801m: Wanderweg T3
- Arnigrat: Wegspuren T4
- Hanen Nordgrat (Nordgipfel 1995m bis Meisengütsch 1738m): Steilgras, ab und zu Wegspuren, oftmals weglos T4. Abstieg von Pkt. 1884m mit nordseitiger Umgehung der Felsstufe heikel T5.
//Die Zeiten:
- Start Mülimäs 1320m um 09:40 Uhr.
- Zwischenzeit Stucklichrüz 1801m um 11:02 Uhr.
- Zwischenzeit Wandelen 2104m um 13:12 Uhr.
- Zwischenzeit Meisengütsch 1738m um 15:12 Uhr.
- Ankunft Mülimäs 1320m um 16:28 Uhr.
- Total mit Pausen: 6:48 Std.
--
GPS-Tracks
Wegpunkte
Die Wegpunkte der gesamten Tour können hier heruntergeladen werden (gpx file).
--
Bemerkungen:
Anfahrt mit dem PW via Flüeli nach Mülimäs, bei der Alp sind genügend Parkplätze vorhanden.
Zum Mittelpunkt der Schweiz (Älggialp): klick!
 |
|
|
|
|