|
|
 | Tourendetails Balmhorn 3698m - NE-Grat |
|
Tourenart | Hochtour |
Datum | 03.07.2005 |
Region | |
Link zum Kartendienst |  |
Gestein | Kalk |
Anforderung | ZS, III |
Besucherandrang | Schwach frequentiert |
Gletscher | Vorsicht: Tour führt über Gletscher, anseilen kann erforderlich sein! |
Kondition | A |
Höhenmeter | 2500m 1800m |
Exposition | Alle Exp. |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | schön |
Beschreibung | Balmhorn 3698m - Wildelsigengrat, mit SAC-UTO, TL Felix Enderle
(Balmhorn 3698m NE- oder Wildelsigengrat)
Samstag:
Aufstieg ab Eggeschwand 1194m durch's schöne Gasteretal, auf gut ausgebautem und teilweise exponiertem Wanderweg, zur kleinen Balmhornhütte 1956m.
Sonntag
Start um 03.55 Uhr von der Balmhornhütte. Auf dem gut markierten Weg gewinnt man sehr schnell an Höhe und erreicht auch schon bald den Punkt 2821.7. Hier nun hatten wir uns angeseilt und sind weiter bis zu dem im Führer erwähnten, mit Bohrhaken versehenen Augstiegscouloir (bis hier den roten Markierungen folgen). Dieses stellt für Gruppen doch ernsthafte Probleme dar: Durch die erhebliche! Steinschlaggefahr kommt es zu langen Wartezeiten. Anschliessend weiter auf dem Grat, immer sehr vorsichtig, damit keine Steine die nachfolgenden Kletterer treffen. Noch einmal müssen einige Felsen überwunden werden, zum Schluss dann noch einen steilen Firnhang empor - um 12.30 Uhr ereichen wir den Gipfel.
Abstieg um 13.00 Uhr über den Zackengrat, einen steilen Schneehang rutschen wir auf den Rucksäcken resp. Hosenboden runter. Ankunft bei der Bergstation Sunnbüel 1934m um ca. 16.15 Uhr. Talfahrt und Heimreise.
Hinweise:
- Bei uns war der ganze Grat, das Couloir, etc. schon zu stark ausgeapert, mit mehr Schnee wird das Steinschlagrisiko sicher etwas vermindert.
- Griffe und Tritte immer 3x auf ihren Halt prüfen...
- Die Tour ist nur bedingt gruppentauglich, Dauer und Risiko für Steinschlag werden dadurch erhöht.
- Eine lange Tour, am Gipfeltag 1700 Höhenmeter Aufstieg, Kletterstellen II-III.
 |
|
|
|
|