|
|
 | Tourendetails Garde de Bordon 3310m (S-Flanke), Pigne de la Lé 3396m (SE-Couloir) |
|
Tourenart | Alpine Skitour |
Datum | 17.04.2019 |
Region | |
Kartennummer | 1307 Vissoie, 1327 Evolène, SAC Ski de randonnée Bas-Valais |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | S, I 4.3/E2 |
Besucherandrang | Schwach frequentiert |
Gletscher | Vorsicht: Tour führt über Gletscher, anseilen kann erforderlich sein! |
Kondition | A |
Distanz | 21.9km
|
Höhenmeter | 1600m 2730m |
Lawinenbulletin | gering (siehe Slf-Archiv) |
Exposition | Alle Exp. |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | Deluxe! |
Beschreibung | Garde de Bordon 3310m (S-Flanke) & Pigne de la Lé 3396m (SE-Couloir)
(Sicht Richtung Glacier de Moiry)
//Motivation
Nachdem ich vorgestern den Nordgrat zur Garde de Bordon 3310m (auch Garda Bordon genannt) angespurt hatte, konnte ich heute deutlich entspannter und zügiger unterwegs sein, um anschliessend eventuell noch einen weiteren Gipfel rund um den Moiry Gletscher zu besteigen. Um noch etwas Zeit zu sparen wollte ich die Tour von der Bergstation des Combe Durand Skilifts 2810m starten.
//Tour
Mit der ersten Gondel hoch ins Skigebiet und mit dem Skilift Richtung Mont Durand. Der Tag versprach Grand Beau, ich freute mich riesig auf die bevorstehende Tour. Mit Ski schritt ich zügig auf die Arête de Sorebois und zu Fuss durchs Couloir hinauf zu Pkt. 3139. Da ich die Steigeisen nicht brauchte, konnte ich hier die Ski rasch wieder anziehen und zügig zum nächsten Felsaufschwung gelangen. Noch einmal band ich die Ski auf den Sack und erkletterte die leichten Felsen. Zuletzt wieder mit Ski bis auf den Gipfel, 53min von der Bergstation bis zum Steinmann 🤘
Nachdem ich nun Spuren Richtung Col du Pigne 3137m, aber auch am Pigne de la Lé 3395m Nordgrat sehen konnte (Sommerweg), entschied ich mich nun spontan diesen Berg anzugehen. Die Spaltensituation auf dem Gletscher de Moiry ist nicht ausser acht zu lassen, der SAC Tourenführer (Ski de randonnée Bas-Valais) rät sogar davon ab sich alleine auf diesem Gletscher zu bewegen, insbesondere zu Beginn der Saison. Bei der Pigne de la Lé war ich dagegen safe. Wo ich danach abfahren wollte liess ich zu diesem Zeitpunkt noch offen, es gab verschiedene Möglichkeiten...
(Garde de Bordon 3310m Südflanke || Pointes de Mourti 3564m Nordwand)
Nachdem ich die Aussicht genossen hatte, machte ich mich an die Abfahrt über Comba Rossa hinunter zum Lac de Châteaupré 2350m. Heute war es natürlich nicht ganz so gut wie vorgestern, denn der Tag war noch jung und die Hänge noch nicht aufgefirnt. Doch wichtiger war es möglichst rasch zur Cab. de Moiry 2825m zu gelangen. Die besonnten Hänge unter der Couronne de Bréonna, insbesondere die steinschlägige Gletschermoräne nahe der Aufstiegsspur, liessen mich zügig voranschreiten. Im 10 Sekunden-Takt hagelte es von dort Steine hinunter, bisweilen gelangten diese bis über die Aufstiegsspur. Auf dem flachen Gletscher war die Gefahr schliesslich gebannt, und ich konnte beruhigt zur Hütte ansteigen.
(Pigne de la Lé 3396m || Fantastische Sicht Richtung Trifthorn 3728m und Obergabelhorn 4064m)
Ich liess die Hütte links liegen, und folgte einer perfekten Spur bis zum Col du Pigne Pkt. 3137m. Die Spuren in der steilen Nordflanke dahinter waren SEHR verlockend, ich hätte die Ski nun deponieren können um mit leichtem Gepäck den Gipfel zu erreichen. Doch ich sah auch eine Abfahrtsspur in der NW-Flanke, nahe der Aufstiegsspur. Das wäre natürlich auch eine Option, es sah gar nicht so wild aussah und ich würde mir das durchaus zutrauen. Und dann konnte ich noch Abfahrtsspuren direkt in der steilen Nordwand erspähen, das wäre dann schon eher ein wilder Ritt. Und es gab schliesslich noch die Option durch das SE-Couloir. Das Couloir kannte ich bereits von dieser Tour. Ich war dafür allerdings schon recht spät dran, die Verhältnisse würden nicht mehr optimal sein. So oder so wollte ich die Ski nun auf den Gipfel mitnehmen.
(Glacier de Moiry mit Grand Cornier 3962m || Bishorn 4153m und Weisshorn 4505m)
Die Aufstiegsspur war perfekt und führte vom Pass ohne Felskontakt bis auf den Gipfel. Die Steigeisen brauchte ich nicht aus dem Sack zu nehmen. Der Blick vom Nordgipfel in die Nordwand war verheissungsvoll: die Flanke war super eingeschneit und bereits angespurt, einer Abfahrt stand eigentlich nichts im Wege. Trotzdem zögerte ich und entschied mich schliesslich für das weniger steile SE-Couloir. Denn niemand wusste, dass ich auf der Pigne stand, und da wollte ich nichts riskieren. Ich querte somit rüber zum Hauptgipfel mit Steinmann, und genoss die grossartige Sicht auf die 4000er der Couronne impériale.
Lange durfte ich allerdings nicht verweilen, denn der Schnee im SE-Couloir war schon mehr als weich gekocht, und ich musste mich sputen wollte ich nicht im Sumpf abfahren. Das Couloir wurde ebenfalls bereits befahren; ein Vorteil, denn so erschien mir die Gefahr eines Nassschneerutsches als weniger latent. Im tiefen Nassschnee kam wenig Freude auf, doch am Ende des Couloirs, als sich die Hänge öffneten und zurücklegten, fand ich dann perfekten al-dente Frühlingsschnee und konnte dem Glacier de Zinal entgegenrauschen. Unten angekommen blieb noch etwas Fleissarbeit um zurück nach Zinal zu gelangen. Immerhin konnte ich mich noch bis vor die Haustür schieben, perfekt! Nun hiess es rasch Kleider und Equipment tauschen, und mich mit der Gondel zurück ins Skigebiet bringen lassen.
//Fazit:
Tolle Doppelüberschreitung vor der Haustür! Nächstes Mal, bei entsprechenden Verhältnissen, klappt es dann auch mit der Befahrung der Pigne de la Lé Nordwand.
Die nötigen Alpinkenntnisse vorausgesetzt, ist die Besteigung der Garde de Bordon 3310m ein sehr kurzweiliges Erlebnis. Vom Gipfel geniesst man eine grossartige und freie Sicht auf die Couronne impériale. Die Abfahrt über Comba Rossa ist harmlos, aber bei guten Verhältnissen eine ebenso schöne Sache.
(Pigne de la Lé 3396m SE-Couloir)
// Facts Garde de Bordon 3310m Nordgrat
Höhe: 300m, Distanz: 1.3km. Meistens zu Fuss. Nach der Arête de Sorebois Pkt. 3046m folgt ein steiles Couloir mit luftigem Ausstieg über Felsen (Fixseil, Schlüsselstelle). Weitere, leichte Kraxelstellen im letzten Abschnitt. Ansonsten Gehgelände (oder Ski).
// Facts Garde de Bordon 3310m S-Flanke
Höhe: 500m, 35°, flach auslaufend. Nur bei umgewandeltem Schnee zu empfehlen. Skischwierigkeit 3.1/E1.
// Facts Pigne de la Lé 3396m SE-Couloir
Höhe: 400m, Einfahrt gegen 45° steil, anschliessend durchgehend 40°, sehr schöne Ambiance. Skischwierigkeit 4.2/E2.
//Facts:
- Route: Bergstation Combe Durand - Arête de Sorebois - Garde de Bordon NW-Grat - Garde de Bordon 3310m - S-Flanke - Comba Rossa - Lac de Châteaupré - Cab. de Moiry - Col du Pigne - Pigne de la Lé - SE-Couloir - Plan des Lettres - Glacier de Zinal - Les Plats de la Lé - Zinal.
- Distanz: 21.9km
- Höhenmeter Aufstieg: 1600m
- Höhenmeter Aufstieg: 2730m
- Maxpuls: 150bpm
- Schnittpuls: 119bpm
- Verpflegung: 0.7l Sirup
- Material: Harscheisen (nicht gebraucht), Steigeisen (nicht gebraucht), Pickel.
- Pistenplan Zinal-Grimentz zum herunterladen: klick!
- Freeride Zone Gardes de Bordon: klick!
- Relive: klick!
//Die Zeiten:
- Start Bergstation Combe Durand 2810m um 08:52 Uhr.
- Zwischenzeit Garde de Bordon 3310m 09:45 Uhr.
- Zwischenzeit Lac de Châteaupré 2350m um 10:02 Uhr.
- Zwischenzeit Col du Pigne Pkt. 3137m um 11:03 Uhr.
- Zwischenzeit Pigne de la Lé 3394m um 11:27 Uhr.
- Ankunft Zinal Brücke Pkt. 1653m um 12:16 Uhr.
- Total ohne Pausen: 2:36 Std.
- Total mit Pausen: 3:24 Std.
--
GPS-Tracks
Wegpunkte
Die Wegpunkte der Tour können hier heruntergeladen werden (gpx file).
--
Bemerkungen:
Weitere Skitouren rund um Zinal:
- Sasseneiere WSW-Couloir, oder Sasseneire, Diablon, Sex de Marinda Kombi (Start in Zinal/Grimentz oder von der Bergstation Corne de Sorebois)
- Pigne de la Lé SE-Couloir
- Garde de Bordon: Aufstieg aus dem Skigebiet Zinal (aus der Zone Freeride), dann Abfahrt entweder über die NE-Flanke und zurück ins Skigebiet, oder durch die Südflanke und zum Lac de Moiry, Gegenanstieg vom Staudamm Pkt. 2250m zum Col de Sorebois (nur im Frühling resp. bei umgewandeltem Schnee).
- Petit Tour du Ciel (Trifthorn 3728m, L'Épaule du Rothorn 4016m, Blanc de Moming 3649m)
- Weisshorn Pkt. 3576m (Fuss der Arête Young)
- Bishorn
- Tête de Milon NW-Flanke
- Bella Tola, Le Toûno, Turtmannspitze Kombi
- Les Diablons Pkt. 3609m SE-Flanke? War perfekt eingeschneit im April 2018!
- Pointe d'Arpitetta 3132m, Westflanke oder Nordflanke?
- Pigne de la Lé 3395m Nordwand (wurde gefahren im April 2019)
- Col du Pigne de la Lé Pkt. 3137m Nordabfahrt
- Dent des Rosses 3612m
- Pointes du Mourti 3563m Nordwand (wurde gefahren im April 2019)
Plans de randonnées: Winter und Sommer
#doppelüberschreitung #steepskiing #zinal #anniviers #dynafit #speedup
 |
|
|
|
|