|
|
 | Tourendetails Trifthorn 3728m, L'Épaule du Rothorn 4016m, Blanc de Moming 3649m |
|
Tourenart | Alpine Skitour |
Datum | 20.04.2019 |
Region | |
Kartennummer | 1327 Evolène, SAC Ski de randonnée Bas-Valais |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | ZS+, I |
Besucherandrang | Schwach frequentiert |
Gletscher | Vorsicht: Tour führt über Gletscher, anseilen kann erforderlich sein! |
Kondition | A |
Distanz | 32.7km
|
Höhenmeter | 3050m 3050m |
Lawinenbulletin | gering (siehe Slf-Archiv) |
Exposition | Alle Exp. |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | Deluxe! |
Beschreibung | Un petit Tour du Ciel avec Stephan: Trifthorn 3728m, L'Épaule du Rothorn 4016m, Blanc de Moming 3649m
(Pointe de Zinal 3790m und Dent Blanche 4357m || Pigne de la Lé 3395m SE-Couloir)
//Motivation
Auch wenn ich in Zinal mittlerweile unzählige Male mit Tourenski unterwegs war, kannte ich die Gipfel und Gletscher rund um die Cabane du Mountet 2886m nur aus der Ferne. Zu weitläufig (und dementsprechend unlohnend) erschien mir der flache Zustieg bis ans hintere Talende.
Doch mit Stephan liess sich dieser Abschnitt besser aushalten, denn geteiltes Leid war schliesslich halbes Leid. Und in der Folge würden die tollen Gipfel die anfänglichen Leiden bald wieder vergessen machen.
Um eine möglichst abwechslungsreiche Rundtour zu gestalten, planten wir die Besteigung des Trifthorns 3728m und des Blanc de Momings 3649m, um anschliessend über den Glacier de Moming zurück ins Tal zu gelangen. Die Besteigung des Blanc de Moming 3649m über die scharfe Arête du Blanc gehörten auch zu einer Etappe der Tour du Ciel.
(Trifthorn 3728m || Ober Gabelhorn 4064m || Anstieg auf dem Glacier du Mountet)
//Tour
Start in Zinal bei der Brücke Pkt. 1653m um kurz nach 5:00 Uhr. Es lag gerade noch ausreichend Schnee, um mit Ski entlang der Navisence und über die Plats de la Lé Richtung Glacier de Zinal zu schreiten. Wie befürchtet war es ein endloser Hatsch, trotz zügigem Schritt brauchten wir über zwei Stunden, bis wir schliesslich in die Nähe der Mountet Hütte gelangten. Die Dent Blanche 4357m im goldenen Morgenlicht sorgte indes für Spektakel. Vor uns lag das Obergabelhorn 4064m. Träumten wir, oder sahen wir da nicht eine Skiaufstiegsspur in der unteren Nordflanke?
(Die Trifthorn Boyz posieren vor dem Ober Gabelhorn 4064m und seiner Nordwand 😎)
Wir liessen die Mountet Hütte links liegen, folgten kurz zu Fuss der Moräne, und querten schliesslich auf ca. 2930m nach rechts auf den Glacier du Mountet. Nun sahen wir das Trifthorn 3728m spitz in den Himmel ragen, und rechts davon zeigte sich die Obergabelhorn Nordwand in seiner ganzen Pracht. Und tatsächlich, zwei Seilschaften befanden sich gerade eben beim Wandfuss und waren im Begriff in die Wand einzusteigen. Diese sah ziemlich blank aus, an eine Skiabfahrt war hier nicht zu denken!
(Zinalrothorn 4222m || Anstieg zur Schulter)
Während sich die Seilschaften am Obergabelhorn durch die Wand sicherten, stiegen wir mit den Ski zügig dem Trifthorn entgegen. Ausser zwei Tourengängern weit voraus war hier niemand unterwegs. Im Aufstieg zum Blanc de Moming dagegen waren Heerscharen auszumachen. Dies war wenig erstaunlich, da dieser Anstieg bereits an der Sonne lag, während wir hier weiterhin Schatten und Kälte erduldeten. Auf 3600m gelangten wir zum Bergschrund. Mit aufgebundenen Skis und montierten Steigeisen kletterten wir in der Folge auf den Frontzacken die steile Flanke hinauf zum Col du Mountet Pkt. 3657m. Endlich konnten auch wir uns der Sonne erfreuen. Obschon nun das Gelände zwischenzeitlich wieder etwas abflachte, liessen wir die Steigeisen an den Füssen und marschierten über den NE-Grat dem Gipfel entgegen. Die Schneeauflage war nur noch sehr dünn und das Blankeis kam hervor, so machte es keinen Sinn die Skis ganz hochzuschleppen. Bei guten Verhältnissen konnte man sicher auch direkt vom Gipfel über die steile Nordflanke abfahren. Wir deponierten die Skis und nahmen die letzten Meter mit leichtem Gepäck in Angriff. Minuten später standen wir auf dem schmalen Gipfel.
(Mixedgelände bei der Schulter || Auf der L'Épaule du Rothorn, mit dem Nordgrat im Hintergrund)
Die Aussicht inmitten der Couronne impériale war grandios, und es gab wohl keinen besseren Platz um die Obergabelhorn Nordwand in Augenschein zu nehmen. Trotzdem wollten wir nicht allzu lange verweilen und bald wieder aufbrechen. Zurück beim Skidepot machten wir uns für die Abfahrt bereit, und fuhren in der Folge über den Glacier du Mountet hinunter bis ca. 3170m. Es war eine geeignete Stelle, um den Gletscher zu queren und gegen die Aufsstiegsspur Richtung Arête du Blanc anzusteigen. Während das Trifthorn von unten gesehen eine stolze Erscheinung war, verlor es von hier betrachtet deutlich an Glanz, so lag die Arête du Blanc zum Beispiel bereits gleich hoch wie der Gipfel des Trifthorns.
(Couronne impériale || Chris grüsst von der Rothorn Schulter 🤘)
Da wir eine frische Aufstiegsspur zur Epaule du Rothorn Pkt. 4016m ausmachten, konnten wir dem Reiz nicht widerstehen, statt direkt den Grat Richtung Blanc de Moming zu überschreiten, zuerst noch die Rothorn Schulter anzugehen. Einer guten Trittspur folgten wir zuerst dem Westgrat und querten schliesslich in die Mitte der steilen SW-Flanke, bevor es in kombinierten Gelände (Fels, Schnee, Eis) in der Falllinie direkt hoch zur Schulter ging. Die Kletterei war nicht schwierig aber etwas ausgesetzt, man musste sich halt wohlfühlen mit den Steigeisen auf den Felsen herumzukratzen. Kurze Zeit später erreichte ich die Schulter Pkt. 4016m, es war ein geiles Gefühl alleine hier oben zu stehen!
(Tiefblick zur Arête du Blanc || Skyrunning at its best)
Schon wieder träumte ich, als ich Abfahrtsspuren von der Schulter nordostwärts über den Gletscher ausmachen konnte. Die Verhältnisse hierfür müssen allgemein sehr gut sein, und man sollte sich genaustens auskennen, um vor allem in der Spaltenzone zwischen 3600m und 3400m sicher durchzukommen. Ich bereute es nur kurz die Ski nicht mitgenommen zu haben, denn mit der Skiabfahrt wäre mir die Arête du Blanc durch die Lappen gegangen. Und für dieses nächste Highlight waren wir ja ebenfalls gekommen. Schnell stieg ich somit zurück zum Skidepot, um wieder gemeinsam mit Stephan den scharfen Grat zu gehen. Dieser war heute aber breit ausgetreten und komplett harmlos, wir konnten sogar im Laufschritt drübereilen - Skyrunning dem Himmel so nah, fantastisch!
(Arête du Blanc mit Zinal Rothorn 4222m und Spur zur Schulter Pkt. 4016m)
Das Herz pumpte und die Lungen brannten, als wir wenig später auf dem Dôme 3649m eintraffen. Während Stephan sicher noch eine zweite Runde hätte anhängen können, war ich froh, zumindest die Aufstiegsmeter erfolgreich gemeistert zu haben. Wir genossen eine längere Pause und füllten dabei unsere Speicher. Es war erst 11:45 Uhr, wir hatten genügend Zeit um noch vor den Nassschneelawinen den Talboden zu erreichen.
(Rothorn und Blanc de Moming Boyz 😎)
Die Abfahrt über den Glacier de Moming war zwar unschwierig, es galt aber trotzdem die Augen offen zu halten, erst vor einigen Wochen kam es hier zu einem Spaltensturz mit immerhin glimpflichen Ausgang... Wir folgten mehr oder weniger den unzähligen Abfahrtsspuren, bis wir in zunehmend schwerem Schnee die Ausläufer von Moming erreichten und zur neuen Brücke über die Navisence gelangten. Nun verblieb noch etwas Fleissarbeit in Form von gehörigem Stockeinsatz, bis wir zurück nach Zinal gelangten, und bei einem erfrischenden Bier auf die grandiose Tour anstossen durften.
//Fazit:
Weitläufige Ausdauer Skitour in grandioser Umgebung! Geplant waren ursprünglich das Trifthorn und der Blanc de Moming, die Rothorn Schulter war eine spontane aber äusserst lohnenswerte Zugabe! Diese Tour war nun auch gleichzeitig der Schlusspunkt der Zinalferien, mit total 13000 genialen Höhenmetern binnen 6 Tagen 😍
(Abfahrt Glacier de Moming, Arête du Blanc)
//Facts:
- Route: Zinal - Glacier de Zinal - Cab. du Mountet - Glacier du Mountet - Trifthorn - Glacier du Mountet - Arête du Blanc - L'Épaule du Rothorn - Arête du Blanc - Blanc de Moming - Glacier de Moming - Moming - Zinal.
- Distanz: 32.7km
- Höhenmeter: 3050m
- Schnittpuls: 106bpm
- Ausrüstung: Harscheisen, komplette Gletscherausrüstung.
- Verpflegung: 2 Hammer bars, 1 Hammer gel, 1.2l Sirup.
- Relive: klick!
//Die Zeiten:
- Start Zinal Brücke Pkt. 1653m um 05:03 Uhr.
- Zwischenzeit Cab. du Mountet 2900m um 07:23 Uhr.
- Zwischenzeit Trifthorn 3728m um 08:49 Uhr.
- Zwischenzeit Rothorn Schulter Pkt. 4016m um 10:52 Uhr.
- Zwischenzeit Blanc Moming Dôme 3649m um 11:48 Uhr.
- Ankunft Zinal Brücke Pkt. 1653m um 13:01 Uhr.
- Total mit Pausen: 7:58 Std.
--
GPS-Tracks
Wegpunkte
Die Wegpunkte der gesamten Tour können hier heruntergeladen werden (gpx file).
Bemerkungen:
Tour du Ciel auf Camptocamp: klick!
Tour du ciel auf Alpin-blog.com: klick!
Übersichtskarte Glacier du Mountet: klick!
Weitere Skitouren rund um Zinal:
- Sasseneiere WSW-Couloir, oder Sasseneire, Diablon, Sex de Marinda Kombi (Start in Grimentz oder von der Bergstation Corne de Sorebois)
- Pigne de la Lé SE-Couloir
- Garde de Bordon: Aufstieg aus dem Skigebiet Zinal (aus der Zone Freeride), dann Abfahrt entweder über die NE-Flanke und zurück ins Skigebiet, oder durch die Südflanke und zum Lac de Moiry, Gegenanstieg von der Staumauer Pkt. 2250m zum Col de Sorebois (nur im Frühling resp. bei umgewandeltem Schnee).
- Tête de Milon 3693m
- Weisshorn Pkt. 3576m (Fuss der Arête Young)
- Bishorn 4153m
- Bella Tola, Le Toûno, Turtmannspitze Kombi
- Les Diablons Pkt. 3609m SE-Flanke? War perfekt eingeschneit im April 2018!
- Pointe d'Arpitetta 3132m, Westflanke oder Nordflanke?
- Pigne de la Lé 3395m Nordwand (wurde gefahren im April 2019)
- Dent des Rosses 3612m
- Pointes du Mourti 3563m Nordwand (wurde gefahren im April 2019)
Plans de randonnées: Winter und Sommer
 |
|
|
|
|