Beschreibung | Breithorn 4164m SW-Flanke - Auslauftour mit Mirko und Niklas
(Trockener Steg, traurige Aussichten || Matterhorn 4478m Ostwand)
//Motivation
Auslaufen nach dem Ultraks Extreme 2019. Denn wenn wir schon einmal in Zermatt waren, dann wollten wir die Gelegenheit nutzen, um noch einmal in die Höhe zu kommen. Eigentlich hatten wir die Breithorn Traverse angedacht, was eigentlich perfekt gewesen wäre nach einem anstrengenden Renntag: Zuerst ausschlafen, den Hauptteil des Zustiegs dann mit der Bahn zurücklegen, um anschliessend eine interessante und kurzweilige Hochtour anzupacken.
Leider machte uns das labile Wetter einen Strich durch die Rechnung. Da die Gondelbahn in Zermatt erst um 08:30 Uhr in Betrieb ging, und wir dann frühstens um 09:30 Uhr vom Klein Matterhorn Pkt. 3817m Richtung Roccia Nera 4073m starten konnten, würden wir bis in den Nachmittag unterwegs sein. Nun hatten wir keine Lust zu hetzen und am Mittag auf dem Grat vom Blitz getroffen zu werden. Somit begnügten wir uns mit der Normalroute aufs Breithorn, mit dem etwas tieferen Start beim Trockenen Steg Pkt. 2929m, damit wir wenigstens noch ein bisschen was leisten mussten.
//Skyrun
Von der Station Trockener Steg Pkt. 2929m folgten wir den Liftanlagen und Ratrack Spuren über den mehrheitlich aperen Theodulgletscher hinauf zur Testa Grigia Pkt. 3444m. Der Anblick des Gletschers glich einem Trauerspiel! Einige Spalten und Löcher erinnerten uns trotzdem daran, dass wir uns noch auf einem befanden.
Ab Testa Grigia über die Skipisten hinauf zum Breithorn Plateau Pkt. 3793m. Es herrschte viel Betrieb, u.a war auch der Nachwuchs am trainieren. Vom Breithornplateau zügig Richtung Breithorn. Wir folgten einer guten Spur durch die SW-Flanke auf den Gipfel. Mit offenen Augen waren die zwei/drei schmalen Querspalten gut zu erkennen.
(Unterwegs Richtung Breithorn 4164m)
Unterdessen wuchsen die Quellwolken im Süden bedrohlich in die Höhe (Matterhorn und Co. waren bereits alle verdeckt), es war eine gute Entscheidung nicht die Überschreitung gewagt zu haben. Wiederum an dutzenden Bergsteigern vorbei gelangten wir sicher zurück zum Breithornplateau, und schliesslich entlang der Pisten und Liftanlagen zurück zum Trockenen Steg.
//Fazit
Total Mainstream das Breithorn 4164m, aber trotzdem schön, und es war tatsächlich eine Premiere für mich! Nach einigen Anlaufschwierigkeiten liessen sich die Beine wieder erstaunlich gut bewegen, und wir konnten dann recht zügig auf den Gipfel gelangen. Natürlich liessen wir uns auch Zeit für einige Fotos.
Sofern die SW-Flanke des Breithorns nicht blank ist, sind für erfahrende SkyrunnerInnen Microcrampons und ev. ein Pickel ausreichend. Ein Seil sei an dieser Stelle trotzdem zu empfehlen. Falls die Flanke ausapert und blank wird, dann sollte man vielleicht besser auf leichte Bergschuhe und richtige Steigeisen setzen, viel langsamer ist man damit auch nicht.
(Gipfelboyz 😎 || Abstieg)
//Facts:
- Route: Trockener Steg - Testa Grigia - Breithornplateau - Breithorn.
- Distanz: 18.5km
- Höhenmeter: 1250m
- Terrain: 10% Trails, 90% Schnee.
- Maxpuls: 165bpm
- Schnittpuls: 135bpm
- Verpflegung: 2 Energieriegel, 0.7l Iso
- Ausrüstung: DYNAFIT SKY PRO Schuh (erhältlich ab 2020), Trailrunning Rucksack, Stöcke, Pickel, Snowline Chainsen Light Microcrampons, Baselayer, T-Shirt, Armlinge, Isolationsjacke, Laufhose, leichte Überhose, Handschuhe, Headband, Sonnenbrille, Sonnencrème, Smartphone.
//Zwischenzeiten:
- Start Trockener Steg Pkt. 2929m um 09:05 Uhr.
- Zwischenzeit Breithornplateau Pkt. 3739m um 10:40 Uhr.
- Zwischenzeit Breithorn 4164m um 11:23 Uhr.
>> 2:18 Std.
- Zwischenzeit Breithornplateau Pkt. 3739m um 12:00 Uhr.
- Ankunft Trockener Steg Pkt. 2929m um 13:07 Uhr.
- Total mit Pausen: 4:02 Std.
--
GPS-Tracks
Wegpunkte
Die Wegpunkte des Skyruns können als GPX Datei heruntergeladen werden.
Bemerkungen :
Webcam Trockener Steg: klick!
Von einer seilfreien Begehung des Gletschers ist grundsätzlich abzuraten. Schlussendlich muss es aber jeder für sicher selber entscheiden und verantworten.
#skyrunning #alpinerunning #trailrunning #speedup #chmoser #dynafit #skypro #trailhero #trailheroswiss #ultraks2019
 |