|
|
 | Tourendetails Bächenstock 3009m, Zwächten 3078m, Gross Spannort 3198m, Wintertürmli 3001m |
|
Tourenart | Alpine Skitour |
Datum | 13.01.2020 |
Region | |
Kartennummer | 255 S Sustenpass, 245 S Stans, 1191 Engelberg, 1211 Meiental |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | ZS+, II |
Besucherandrang | Schwach frequentiert |
Gletscher | Spaltenarmer Gletscher |
Kondition | A |
Distanz | 21.2km
|
Höhenmeter | 2400m 2400m |
Lawinenbulletin | gering (siehe Slf-Archiv) |
Exposition | Alle Exp. |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | Deluxe! |
Vergleichstouren | Krönten, Gross Ruchen |
Beschreibung | Bächenstock 3009m, Zwächten 3078m, Gross Spannort 3198m, Wintertürmli 3001m (Chli Spannort), mit Sam
(Bächenstock 3009m S-Flanke || Anstieg am S-Grat)
//Motivation
Die Spannort-Trilogie hatte ich vor 12 Jahren schon einmal gemacht. Damals bei nahezu perfekten Verhältnissen.
Heute waren wir uns über die Verhältnisse nicht sicher, aber wir wollten es einfach mal versuchen. Guten Schnee zum Skifahren gab es zur Zeit sowieso nicht mehr, so wollten wir uns lieber auf's Bergsteigen konzentrieren.
(Ankunft am Bächenstock 3009m || Sicht zum Zwächten 3078m)
//Tour
Start bei der Sustenpassstrasse kurz nach Färnigen. Die Temperaturen angenehm knapp unter dem Gefrierpunkt. Im Eifer des Gefächts hatte ich zuhause die falschen (zu breiten) Skifelle eingepackt, doch immerhin passten diese trotzdem auf die Ski, auch wenn ich nun die Skikanten nicht einsetzen konnte. Die Rutschpartie war demnach vorprogrammiert, ich hoffte aber, dass es mit montierten Harscheisen einigermassen gehen würde.
(Bächenstock Nordgrat 😎 || einige exponierte Traversen)
Wir folgten der ruppigen Spur durch den Wald und hinauf zur Seewenalp. Dort montierten wir die Harscheisen, und stiegen steil hinauf nach Seewenstöss und weiter hinauf zum Seewenzwächten.
(Gross Spannort 3198m || Glattfirn 😍)
Das Bächenstock S-Couloir war von weitem sichtbar und gut eingespurt. Daher verzichteten wir vorerst auf die Steigeisen und nahmen nur den Pickel zur Hand. Mit aufgebundenen Skier stiegen wir das mit Fixseilen versehene Couloir hoch und erreichten den einfachen Blockgrat, über welchen wir schliesslich zum Gipfel kletterten.
(Start vom Spannortjoch || Sicht zur 1. Schlüsselstelle)
Bevor wir uns mit nunmehr montierten Steigeisen an die Überschreitung respektive an den Abstieg über die NW-Flanke und den Nordgrat machten, dachte Sam, es wäre noch cool die warmen Ersatzhandschuhe die Westwand hinabzuschmeissen. Vielleicht würden wir sie ja unten beim Rossbach wieder finden? Wie auch immer, wir mussten vorwärts schauen und uns auf's nächste Ziel konzentrieren.
Tbc...
(Ganz schön steil || Sicht zum 2. Felsriegel)
Tbc...
(Oben 🤟)
Tbc...
(Gipfelboyz 😎)
Tbc...
(Abklettern am oberen und mittleren Felsriegel)
Tbc...
(Wintertürmli)
//Fazit:
Tbc...
(Rossfirn und Spannörter)
//Facts:
- Route: Färnigen - Färnigwald - Rieter - Sewenalp - Sewenstöss - Sewenzwächten - Bächtenstock - Zwächten - Glattfirn - Gross Spannort - Spannortjoch - Spannortgletscher - Chüefadpass - Wintertürmli - Rossfirn - Rossbiel - Rossplangg - Gorezmettlenbach - Gorezmettlen - Färnigen.
- Distanz: 21.2km
- Höhenmeter: 2400m
- Verpflegung: 2 Energybars, 1 Gel, 1 Sandwich, 1.2l Iso
- Ausrüstung: Steigeisen, Pickel, Harscheisen. (Ev. 30m Seil, Sicherungsgerät, 1-2 Express, Schlingen und Reepschnüre, oder nur Statikseil zum Abseilen).
//Die Schwierigkeiten:
- Bächenstock 3009m S-Grat, WS, I: Einfache Blockkletterei, komplett (und unnötigerweise) mit Fixseilen verhängt.
- Bächenstock 3009m N-Grat (Überschreitung), WS, I: Stellenweise etwas exponierte Umgehung in der NW-Flanke, einfache Kletterstellen.
- Gross Spannort 3198m S/SW-Grat, Fussaufstieg WS+, II: Einstieg beim Spannortjoch Pkt. 2902m, beim Übergang vom Glattfirn zum Spannortgletscher, anschliessend mussten 3 Felsriegel überwunden werden:
1.) Etwas Mixed, Kletterstellen im 1-2. Grad.
2.) Der grösste Felsriegel ca 20m, Klettern bis 2. Grad mit Steigeisen. Ausstieg Mixed
3.) Weiterer Felsriegel ca. 15m, einfache Kletterei, Ausstieg mixed.
--> Die Schneepassagen dazwischen waren alle gut gespurt. Bei den Felspassagen sind Abseilstellen und Bohrhaken vorhanden. Letztmals war die Schneelage üppiger und die Besteigung dadurch auch leichter. Der 1. und 3. Felsriegel waren damals inexistend respektive eingeschneit.
//Die Zeiten:
- Start Färnigen 1520m um 07:58 Uhr.
- Zwischenzeit Bächenstock 3009m um 10:40 Uhr.
- Zwischenzeit Zwächten 3078m um 11:46 Uhr.
- Zwischenzeit Gross Spannort 3198m um 13:22 Uhr.
- Zwischenzeit Wintertürmli 3001m um 15:03 Uhr.
- Ankunft Färnigen 1520m um 16:00 Uhr.
- Total mit Pausen: 8:02 Std.
--
GPS-Tracks
Wegpunkte
Die Wegpunkte der gesamten Tour können hier heruntergeladen werden (gpx file).
Bemerkungen:
Tbc...
Für die Tour gehören Steigeisen und Pickel mit ins Gepäck.
#skimo #skimountaineering #skitouren #skitour #speedmountaineering #speedup #collectingmeters #uphillathlete #exploring #remoteplaces #alpinism #chmoser #dynafit
 |
|
|
|
|