|
|
 | Tourendetails Lauteraarhorn 4042m SW-Grat (Schraubengang) |
|
Tourenart | Hochtour |
Datum | 21.08.2021 |
Region | |
Kartennummer | Hochtouren Topoführer Berner Alpen (4. Auflage 2020) |
Link zum Kartendienst |  |
Gestein | Gneis |
Anforderung | ZS+, III |
Terrain | Weglos |
Besucherandrang | Schwach frequentiert |
Gletscher | Spaltenarmer Gletscher |
Kondition | A |
Distanz | 27.6km
|
Höhenmeter | 3630m 3630m |
Exposition | SW |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | Deluxe! |
Beschreibung | Singlepush auf's Lauteraarhorn 4042m über Südwestgrat und Schraubengang, mit Tobi
(Lauteraarhorn 4042m SW-Grat Impressionen)
//Motivation
Vor zwei Jahren hatte ich mit Adi das Schreckhorn 4078m in einem Tag ab Grindelwald begangen. Ein sehr anstrengendes, aber retrospektiv betrachtet überaus grossartiges Abenteuer. Als mich nun Tobi anfragte, ob wir das Lauteraarhorn zusammen im selben Stil besteigen wollten, war ich sofort dabei!
(Lauteraarhorn 4042m SW-Grat Impressionen)
//Tour
Tbc...
(Lauteraarhorn 4042m SW-Grat Impressionen)
Tbc...
(Im Schraubengang)
Tbc...
(Kletterei am SE-Grat kurz vor dem Gipfel || Gipfelboyz)
Tbc...
(Schreckhorn 4078m, mit Verbindungsgrat zu Lauteraarhorn 4042m)
Tbc...
(Sicht zum Finsteraarhorn 4274m || Im Abstieg, Rückblick zum Schreckhorn und Lauteraarhorn)
Für den Abstieg brauchten wir schlussendlich länger als für den Aufstieg. Die Abkletterstellen in brüchigem Fels, die Routenfindung im Schraubengang und beim Wandausbruch, mit diversen, teils heiklen Verhauern, machten uns zunehmend müde und mürbe. Doch es galt nicht locker zu lassen und das Ding einfach durchzuziehen bis zum Schluss. Zurück am Strahleggpass fiel uns nicht nur ein Stein vom Herzen...
(Schreckhorn 4078m || Lauteraarhorn 4042m SW-Grat)
Nach einer kurzen Pause am Gaag und dem Wechsel auf die bequemen Turnschuhe und kurze Hosen stiegen wir zügig ab zum Gletscher, und erreichten nach kurzem Gegenanstieg die Schreckhornhütte. Tobi wollte es nun gemütlich nehmen und erstmal eine Pause einlegen bei der Hütte, ich wollte den Schwung gleich mitnehmen und den verbleibenden, langen Abstieg nach Grindelwald unter die Füsse nehmen. Schlussendlich kam ich total dehydriert und verhungert in Grindelwald Marmorbruch Pkt. 1107m an.
(Strahleggpass und Strahlegghorn || Mönch 4107m und Eiger Mittellegigrat)
//Fazit
Tbc...
(Zurück auf dem Obers Ischmeer || Schreckhornhütte 2527m)
//Facts:
- Route: Grindelwald Marmorbruch - Bäregg - Bänisegg - Rots Gufer - Schreckhornhütte - Obers Ischmeer - Gaagg - Strahleggpass - Lauteraarhorn SW-Grat - Schraubengang - SE-Grat - Lauteraarhorn Gipfel.
- Distanz: 27.6km
- Höhenmeter: 3630m
- Verpflegung: 2 Riegel, 1 Gel, 1 Landjäger, 1 Cola, 2l Iso (inkl. Quellwasser).
- Ausrüstung: 2x30m Petzl Radline, Abseilgerät, einige Karabiner und Bandschlingen, Reepschnüre, Messer, Helm, Steigeisen (Stahl), Eisgerät (Petzl Gully), Primaloft Jacke, Dynafit Gore-Tex Shakedry Jacke, 2 Paar Handschuhe, Dynafit Alpine DNA Turnschuhe, Scarpa Ribelle Tech 2.0 HD Bergschuhe, Baselayer, T-Shirt, Armlinge, Gute Stirnlampe (Lupine), Sonnencrème, 1-Hilfe Set, Bargeld.
- Routenbeschrieb & Topo SAC: Über den Südwestgrat, mit Variante Schraubengang
klick!
- Topo Südwestgrat Routensicherung 2017 beim Wandausbruch: klick!
//Die Zeiten:
- Start Marmorbruch Pkt. 1107m um 01:23 Uhr.
- Gaag 3160m um 3:43 Uhr.
- Gipfel 4042m um 7:35 Uhr.
- Strahleggpass 3333m um 11:45 Uhr.
- Gaag 3160m um 11:52 Uhr.
- Schreckhornhütte 2490m um 13:08 Uhr.
- Ankunft Marmorbruch Pkt. 1107m um 15:19 Uhr.
- Total mit Pausen: 15:19 Std.
--
GPS-Tracks
Wegpunkte
Die Wegpunkte der gesamten Tour können hier heruntergeladen werden (gpx file).
--
Bemerkungen:
Im Aufstieg zur Schreckhornhütte 2527m kann man sich im Bereich Rots Gufer mit frischem Quellwasser versorgen!
Schreckhornhütte 2527m: klick!
Biwakmöglichkeit auf dem Gaag 3160m (kein Wasser, Schnee schmelzen)
#Lauteraarhorn #singlepush #valleytosummit #skyline #skyrunning #speedmountaineering #mountaineering #klettern #bergsteigen #4000m #speedup #chmoser #trailheroswiss #dynafit
 |
|
|
|
|