|
|
 | Tourendetails Salbit - Clock and Stock |
|
Tourenart | Alpine Klettertour |
Charakter | Mehrseillängen-Tour |
Kletterstil | Riss |
Datum | 08.09.2021 |
Region | |
Kletterführer | Schweiz Plaisir Ost / Salbit erleben! |
Link zum Kartendienst |  |
Erstbesteigung | Gebrüder Remy |
Gestein | Granit |
Anforderung | Fels
|
Ernsthaftigkeit |  |
Absicherung |  |
Besucherandrang | Schwach frequentiert |
Zu- oder Abstieg | Gemütlicher Fussabstieg |
Kondition | A |
Höhenmeter | 400m
|
Exposition | S-SE |
Meereshöhe | 2430 m.ü.M. |
Ideale Zeit | Sommer - Herbst |
Sonne |  |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | Deluxe! |
Beschreibung | Salbit - Clog and Stock 6a+ (6a obl.), 16Sl (***) & Gipfelnadel 4b (****), mit Niklas
(Salbit - Ostgrat und Südgrat Türme)
Erstmals wieder ins Salbit zum Klettern und nicht Trailrunning. Letztes Mal im Jahre 2015 am Südgrat. Einige Nachbartouren in den Südwänden hatte ich ebenfalls bereits geklettert: Villiger-Pfeiler, Licht und Schatten und Ruska. Schon damals war mir die Superverschneidung der Clock and Stock ins Auge gesprungen, jedoch hätte ich kaum gedacht, dass ich je wieder Hand anlegen würde am besten Fels der Welt :-)
Die Route Clog and Stock wurde 2019 saniert, dabei wurden einige Seillängen verkürzt und zusätzliche Stände angebracht. Es erwarteten uns 16 Seillängen, bis wir schliesslich unter der Gipfelnadel aussteigen würden.
(Südwände - Einstiegslängen der Clog and Stock)
//Tour
Start in Ulmi kurz nach 06:00 Uhr. Im Stirnlampenlicht hinauf zur Salbithütte. Weiter auf dem Wanderweg Richtung Salbitbrücke, dann rechts weg hinauf zu den Südwänden des Zwillingsturmes. Kurz nach 08:00 Uhr erreichten wir den Wandfuss, welcher bereits von der Sonne beschienen wurde. Das Schneefeld war bis auf wenige Meter zusammengeschrumpft, dessen Querung ging problemlos und wir gelangten zum Einstieg der Route, welcher vorbildlich mit einer Plakette angeschrieben war.
(Bereits nach der 4. Seillänge - Zugang zur Superverschneidung)
Eine weitere Seilschaft, die ebenfalls in die Clog and Stock wollte, hatte uns freundlicherweise den Vortritt überlassen hatte, und so ging's dann schon bald los.
(Impressionen aus der Superverschneidung von Clog and Stock)
1. Sl. Die Boulderstelle beim 2. Bohrhaken fanden wir hart sicher nicht 5b! Immerhin ist die Stelle gut abgesichert so dass man gleich mal ans Limit gehen kann. Stand bei der weissen Aufschrift Clog.
2. Sl. Nach der Piaz Schuppe zuletzt hart nach rechts über die Platte leicht abklettern, an Bohrhaken gesichert. Der Standplatz befindet sich hinter dem Eck.
3. Sl. Empfanden wir als schwierigste und zugleich anstrengendste Seillänge. Steile Verschneidungs- und Risskletterei, Klemmtechnik hilft.
(Impressionen aus der Superverschneidung von Clog and Stock)
Nach der 3. Seillänge hatten wir die nachfolgende Seilschaft nicht mehr gesehen, sie mussten irgendwann einmal aus unbekanntem Grund abgeseilt haben.
Bei uns gings zügig weiter. Die 4. Seillänge stellte uns vor keine grösseren Probleme. Die 5. Seillänge verschafte uns Zugang zur grossen Rissverschneidung. Hier war es wichtig das Topo zu beachten und die blauen Plättli zu suchen, um nicht plötzlich in eine der Nachbarrouten (zB Villiger) zu gelangen.
(Impressionen aus der Superverschneidung von Clog and Stock)
16. (letzte) Seillänge: Die Platte easy, der anschliessende Fingerriss aber sicher keine 4c eher 5c! (Könnte aber A0 gemacht werden).
Anschliessend folgten wir den roten Markierungen hinauf zur Gipfelnadel, welche wir in der Folge ebenfalls noch erklommen. Danach gemütliche Pause an der Sonne.
(Im letzten Abschnitt von Clog and Stock)
Tbc...
(Im letzten Abschnitt von Clog and Stock)
//Fazit
Eine weitere grandiose Salbit Route, welche wie erwartet ebenfalls nicht ganz geschenkt war. Immerhin nahmen die Schwierigkeiten nach oben hin etwas ab, oder wir hatten uns inzwischen an die Art der Kletterei adaptiert und es lief etwas flüssiger.
Leider befanden wir uns über mehrere Stunden in der Quellbewölkung, die Temperaturen daher sehr frisch, und wir mussten sogar in der Daune klettern! Bei der Nadel kam dann die Sonne wieder zum Vorschein, welche uns in der Folge bis am Ende des Tages begleitete.
Erstaunlicherweise kaum Leute im Gebiet; Es war tatsächlich niemand!!! am Südgrat unterwegs, nur eine weitere Seilschaft am Ostgrat, und die Seilschaft hinter uns, welche dann wohl frühzeitig abgeseilt hatte.
(Gipfelnadel Impressionen)
//Facts:
- Route: Tbc...
- Distanz: 15.8km
- Höhenmeter: 1800m
- Verpflegung: Tbc...
- Ausrüstung: 2x50m Halbseile, Helm, 12 Express-Schlingen, Bandschlingen, Set Friends (Camalots Gr. 0.4 - 2), Daunenjacke
- Topo (Update 2019): klick!
- Gute Beschreibung von Raphi Imsand: klick!
//Die Zeiten:
- Zustieg vom Tal zum Wandfuss 2:02 Std.
- Clock & Stock ca. 6h
- Gipfelnadel und Pause ca. 1h.
- Abstieg ins Tal 2:15 Std.
- Total inkl. Pausen: 11:14 Std.
--
GPS-Tracks
Wegpunkte
Die Wegpunkte der gesamten Tour können hier heruntergeladen werden (gpx file).
--
Bemerkungen:
Auch im September scheint die Sonne bereits früh an den Wandfuss, ab 08:00 Uhr wird der Fels von der Sonne erwärmt.
Weitere Berichte zu Touren im Salbit-Gebiet natürlich auf chmoser.ch.
#Salbit #salbiterleben #clogandstock #clockandstock #granit #mehrseillänge #climbing #alpineclimbing #klettern #alpinklettern #sportklettern #speedmountaineering #mountaineering #bergsteigen #speedbergsteigen #speedup #chmoser #dynafit
 |
Bewertung (Klettertour) | * = Wenn man nichts Besseres zu tun hat! ** = Nicht sehr interessante Route *** = Schöne Route, empfehlenswert! **** = Sehr schöne Route, nicht zu versäumen! |
|
|
|
|