|
|
 | Tourendetails Roggenstock 1776m Nordflanke (3x) |
|
Tourenart | Skitour (Speed) |
Datum | 03.12.2021 |
Region | |
Kartennummer | SAC Skitouren Zentralschweizer Voralpen und Alpen, 236 S Lachen |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | WS+ 4.2 |
Besucherandrang | Schwach frequentiert |
Kondition | A |
Distanz | 16.3km
|
Höhenmeter | 2100m 2100m |
Lawinenbulletin | erheblich (siehe Slf-Archiv) |
Exposition | N |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | Deluxe! |
Beschreibung | Hammer Night session am Roggenstock 1776m, mit Sam
(Winter is back!)
//Motivation
Neuschnee Luft schnuppern nach der Arbeit.
//Tour
Jeweils 3 zügige Anstiege (nicht in der Rennausrüstung), wir waren wieder angekommen im Skimo mode!
1. Anstieg in 48:20 min
2. Anstieg in 47:15 min
3. Anstieg in 48:00 min
Spontan nutzten wir die guten und stabilen Verhältnisse, um zweimal durch die Nordflanke (Variante rechtes Couloir) abzufahren. Am Ende des Couloirs linkshaltend über die Schulter zurück ins Ausgangscouloir direkt Nord. Hier eine Karte mit den von mir bereits gefahrenen Varianten: klick! Im gelben Kreis befindet sich das Ausgangscouloir.
//Fazit:
Alles noch in der Grundlage und mit der schweren Ausrüstung - die Form schien erstaunlicherweise ok zu sein :-)
Hammer Powder Conditions all over! Zudem 2x Nordabfahrt (Variante rechtes Couloir) der Wahnsinn!
(Roggi Night session)
//Facts:
- Route: Oberiberg - Neuberg - Stafel - Jäntli - Umgänder - Roggenstock.
- Distanz: 16.3km
- Höhenmeter: 2100m
- Verpflegung: 0.7l Iso, 1 Riegel, Power Gums
- Ausrüstung: DYNAFIT BLACKLIGHT PRO Ski, mit SUPERLITE 150 Bindung und POMOCA RACE PRO GRIP Fell mit Pin-Skin Technologie (aka BLACKLIGHT PRO Fell), Lupine Stirnlampe.
- STRAVA Segment Tschalun Pkt. 1068m - Roggenstock 1778m: klick!
- STRAVA Segment Roggi via the pistes: klick!
- Zeit inkl. Pausen: 3:42 Std.
--
GPS-Tracks
Wegpunkte
Die Wegpunkte der gesamten Tour können hier heruntergeladen werden (gpx file).
Bemerkungen:
Die neue Schneekarte vom SLF überzeugt und ist beeindruckend präzise!
Bei der Planung vor dem Computer zeigte die Karte, dass am Laucherenstöckli in den letzten 3 Tagen mehr Neuschnee gefallen sei als am Roggenstock, und dies bei einer Horizontaldistanz von lediglich 2.8km! Wie konnte das möglich sein? Ich tippte auf einen Fehler.
Als wir uns nachmittags in Tschalun bereit machten, kamen uns 3 Tourenfahrer entgegen und meinten, dass sie vor dem Roggenstock noch auf dem Laucherenstöckli waren, und dort massiv mehr Schnee liegen würde. Dies war somit die Bestätigung, dass das SLF eine exakte Analyse lieferte. Hatte dies ev. mit dem Wind zu tun, dass bei einer S-SW Lage das Druesbergmassiv den Schnee abbekommt, und der Roggenstock dahinter etwas im Windschatten steht und weniger Schnee fällt? Bei SW-Wind (Föhn) jedenfalls ist es immer so, dass man am Roggi noch gut Skitouren kann, während es einen am Forstberg schon fast umhaut.
Bei knapper Schneelage ist der Start vom Parkplatz Neuberg dem Start in Tschalun vorzuziehen, da man von Neuberg die ersten Meter auf der Piste zurücklegen kann.
Bei mässig bis starkem Föhn sind am Roggenstock oftmals passable Verhältnisse anzutreffen, da der Wind von der Forstbergkette aufgehalten wird.
Am prominenten Roggenstock 1776m wird man höchst selten auf unverspurtes Gelände stossen! Da er technisch und konditionell leicht zu haben ist, und man auch bei erheblicher Lawinengefahr (fast) nichts falsch machen kann, erfährt er dementsprechend häufig Besuch. Trotzdem verspricht er bei entsprechenden Schneeverhältnissen Abfahrtsgenuss pur, da das Gelände kaum Flachpassagen aufweist und die Hänge gleichmässig steil in die Tiefe führen.
Weitere Berichte vom Roggenstock findet man hier: klick!
#skimo #skimountaineering #skitouren #skiuphill #sunset #nightskimo #skimobynight #afterwork #mythenregion #speedup #uphillathlete #dynafit #blacklightpro #pomoca #chmoser
 |
|
|
|
|