|
|
 | Tourendetails Alpstein Loop (Altmann 2435m Ostgrat, Jöchliturm 2336m, Wildhuser Schafberg 2373m Ostwandrinne, Zehespitz 1958m |
|
Tourenart | Alpine Running |
Datum | 09.09.2023 |
Region | |
Kartennummer | SAC Kletterführer Alpstein |
Link zum Kartendienst |  |
Gestein | Kalk |
Anforderung | T6, III+ |
Terrain | Weglos |
Besucherandrang | Schwach frequentiert |
Kondition | A |
Distanz | 17km
|
Höhenmeter | 2080m 2080m |
Exposition | Alle Exp. |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | Deluxe! |
Bilder (© Chris & Robin) | Zum Fotoalbum |
Beschreibung | Alpstein Loop (Altmann 2435m Ostgrat, Jöchliturm 2336m, Wildhuser Schafberg 2373m Ostwandrinne, Zehespitz 1958m), mit Robin
(Sunrise am Altmann 2435m Ostgrat)
//Motivation
Vor einem Jahr war ich mit Max bereits am Altmann Ostgrat unterwegs. Damals mit Seil und kompletter Kletterausrüstung. Heute nun planten wir etwas leichter unterwegs zu sein. Meine Ferse war unterdessen soweit verheilt, dass sie der Belastung einigermassen standhalten sollte. Trotzdem nahm ich die Stöcke mit ins Gepäck.
//Tour
Start in der Dunkelheit in Wildhaus. Via Flürentobel, Zwinglipasshütte und Rässegg zum Einstieg.
Just zum Sonnenaufgang erreichten wir den Wandfuss, und nach einer kurzen Pause stiegen wir sogleicih ein in den Ostgrat. Während ich mich für richtige Kletterschuhe entschieden hatte, setzte Robin auf die bewährten Dynafit Joggingschuhe. Als Backup montierte ich den Klettergurt mit einer Schlinge, ich wollte auf Nummer sicher gehen, Ethik hin oder her. An einer Stelle musste ich etwas suchen bis ich weiterkam, ansonsten genoss ich die flowige Genusskletterei. Viel zu schnell war es vorbei und wir konnten auf den Gipfel aussteigen.
Via Altmannsattel, Jöchli, Jöchliturm zum Beginn der Schafberg Ostwannrinne.
Schafberg Ostwandrinne (Wasserrillen-Variante Direkteinstieg): Schöne Kletterei, kann mit dem Altmann Ostgrat aber nicht mithalten.
Nach einer kurzen Gipfelrast Abstieg ins Zehenloch bis ca. 1740m. Ausgesetzte Querung des Schrofenkessels ins schuttige/schattige Couloir. Dieses bei erster Gelegenheit nach rechts verlassen und unterhalb der Gratrippe in gutmütigem Gelände bis zum Sattel hochgestiegen. Nun nach rechts in die Grasrampe gequert (mussten etwas suchen) und in Schrofengelände dem Gipfel entgegen. Den Legföhrengürtel linkshaltend durchquert bis zum Gipfelgrat. In luftig-brüchiger Kraxelei auf den Gipfel.
Vorsichtiger Abstieg entlang der Aufstiegsroute, vor allem im obersten Abschnitt wäre ein Ausrutscher fatal. Gegenanstieg durchs Zehenloch zur Einsattelung südlich des Schafbergs und gemütlich dosierter Abstieg via Schöferhütte nach Gamplüt und zurück zum Ausgangspunkt.
//Fazit
Fantastisch-eindrückliche Kraxeltour im Alpstein! Der Fuss hat gehalten perfekt. Grandioser Tag, merci Robin!
//Facts:
- Route: Tbc...
- Distanz: 17km
- Höhenmeter: 2080m
- Verpflegung: 1.5l Iso, 1 Gel, 1 Riegel, 1 Sandwich
- Kletterausrüstung: Kletterschuhe, Klettergurt/Schlinge, Pickel, Faltstöcke
- Zeit inkl. Pausen: 6:30 Std.
//Die Schwierigkeiten:
- Altmann Ostgrat 3b, 7Sl: Tolle Kletterei, nie schwierig, dafür anhaltend (für den Kopf), keine Absätze um zu pausieren.
- Abstieg Altmann Normalweg T4+
- Schafberg Ostwandrinne, T5, II-III, freie Routenwahl
- Zehespitz T6, II
--
GPS-Tracks
Wegpunkte
Die Wegpunkte der gesamten Tour können hier heruntergeladen werden (gpx file).
--
Bemerkungen:
Bei guter Schneelage kann im Winter auch durch die Ostwandrinne abgefahren werden: klick!
Disclaimer:
Dies ist ein persönlicher Erfahrungsbericht und soll nicht zur Nachahmung veranlassen!
#scrambling #climbing #kraxeln #klettern #gratklettern #freesolo #trailrunning #skyrunning #speedmountaineering #altmann #ostgrat #ostwandrinne #wildhuserschafberg #alpstein #uphillathlete #speedup #chmoser #dynafit
 |
|
|
|
|