|
|
 | Tourendetails Dent d'Hérens 4173m |
|
Tourenart | Alpine Skitour |
Datum | 12.05.2024 |
Region | |
Kartennummer | 1347 Matterhorn, 283 S Arolla |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | ZS, II |
Besucherandrang | Schwach frequentiert |
Gletscher | Vorsicht: Tour führt über Gletscher, anseilen kann erforderlich sein! |
Kondition | A |
Distanz | 33km
|
Höhenmeter | 2500m 2500m |
Lawinenbulletin | gering (siehe Slf-Archiv) |
Exposition | SW |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | Deluxe! |
Bilder (© Chris, Adi & Lacherbros) | Zum Fotoalbum |
Beschreibung | Dent d'Hérens 4173m, mit Adi & den Lacherbros

(Hérens Warriors)
//Motivation
Nach üppigen Schneefällen in den Alpen wollten wir die guten Verhältnisse nutzen, um die Dent d'Hérens im Valley-to-summit Stil zu besteigen.
//Anreise und Reko
Anreise nach Aosta. Nachdem wir uns in der Altstadt mit feiner Pasta verköstigt hatten, sind wir abends zur Staumauer hochgefahren, und noch mit den Bikes, dem Lac de Place Moulin entlang, bis zum Rifugio Prarayer Pkt. 2010m geradelt. Es waren ziemlich genau 5km. Dort würden wir die Bikes und Turnschuhe deponieren und die Ski montieren können. Zurück auf gleichem Weg und das Nachtlager eingerichtet.
//Tour
Nach einer mehr oder weniger schlaflosen Nacht sind wir um 02:00 Uhr von unserem Biwak bei der Staumauer gestartet. Mit den Bikes, die Ski auf dem Sack, zügig bis Prarayer gestrampelt. Wechsel auf Ski und weiter Richtung Rifugio Aosta.
Ankunft Rif. Aosta Pkt. 2781m um ca. 04:30 Uhr. Kurze Pause und Wortwechsel mit dem sympatischen Hüttenwart. Vom Rifugio kurzer Abstieg zu Fuss, danach Anstieg nach Osten in der Morgendämmerung auf den Glacier des Grandes Murailles. Endlich bekamen wir den Dent d'Hérens zu Gesicht, der Gipfel war leicht umwölkt, dafür absolut windstill.
Skidepot auf ca. 3780m am Fusse der SW-Flanke. Mit Steigeisen und Pickel problemlos die steile SW-Flanke hoch bis auf die Schulter am SW-Grat auf ca. 3980m. Weiter die Westflanke hoch in perfektem Trittschnee (perfekt gespurt), an den Sicherungsstangen vorbei, bis zum Gipfelgrat. Platten oder eisige Stellen waren nicht sichtbar oder auffindbar.
Am Gipfelgrat passierten wir die erste 2er Seilschaft, die andere Seilschaft befand sich bereits im Abstieg. Dem schmalen, luftigen Gipfelgrat folgend, einige Felsen überkletternd, gelangten wir in wenigen Mintuen auf den Gipfel. Ich fühlte leichten Schwindel, die zügige Pace (5h von der Staumauer auf den Gipfel) und schlechte Akklimatisation zollten ihren Tribut.
Leider blieb uns die Aussicht auf das Matterhorn verwehrt. Der Gipfel war noch immer vom Nebel umhüllt, dafür war es absolut windstill. Nach einer kurzen Pause und einem Snack machten wir uns an den Abstieg. Der Schwindel war verflogen, die Beine noch leicht schlotterig, vorsichtiges Gehen und Klettern war angesagt.
Der Abstieg durch die Firnflanke und SW-Flanke geschah rasch und problemlos, und so erreichten wir wenig später bereits wieder das Skidepot. Hier unten herrschte wieder prima Sicht, und so entschlossen wir uns für die Abfahrtsvariante über den Glacier des Grandes Murailles.
Dazu mussten wir noch einmal 5 Minuten auf den Sattel Richtung Bivacco Perelli ansteigen, bevor wir in SSW-Richtung den Gletscher abfahren konnten. Den Bruch auf ca. 3500m nahe den Felsen der Punta Margherita umfahren, steil und dem Steinschlag ausgesetzt, diese Stelle galt es möglichst rasch zu passieren. Weiter nun in schöner Gletscherabfahrt gegen die Têtes de Bella Tsa. Mit Hilfe des Smartphones navigierten wir uns über den felsigen Abbrüchen hinweg Richtung Deré la Vieille. Hier sollte man keinen Ski verlieren!
Nach einer kurzen Bruchharsch-Zone gelangten wir im Frühlingsschnee hinab zum Torrente Buthier und über die Brücke. Es folgte ein kurzer Gegenastieg nach Prarayer, um schliesslich mit den Bikes wohlbehalten zum Ausgangspunkt zu gelangen.
What a day! 🤩
//Fazit:
Mit der Dent d'Hérens konnte ich meinen 39. Schweizer Viertausender besteigen! Dabei fanden wir perfekte Verhältnisse im Skiaufstieg, der Schnee war hart und griffig, so brauchten wir die Harscheisen nicht zu montieren.
Super Trittschnee und perfekte Tritte dann ebenfalls in der Südwest- und Westflanke. Am Grat ebenfalls eine super Spur, so konnten wir alles ohne Seil klettern!
Am Vortag waren 8 Leute am Berg, heute waren neben uns noch 4 Leute von der Hütte gestartet.
//Facts:
- Route: Stausee (Place moulin) - Prarayer - Dere la Vieille - Rif. Aosta - Glacier des Grandes Mourailles - Dent d'Hérens - Glacier des Grandes Mourailles - Dere la Vieille - Prarayer - Stausee.
- Distanz: 33km
- Höhenmeter:2500m
- Ausrüstung: Taillierte Felle (Pomoca), Harscheisen (nicht benutzt), Dynafit Mezzalama Steigeisen (mit modifiziertem Verschluss von Blue-Ice), Pickel (Petzl Gully). Die mitgeführte Kletterausrüstung (30m Radline, 1 Eisschraube, 1 Express, Karabiner, Bandschlingen) nicht benutzt.
- Verpflegung: 2 Riegel, 1 Sandwich, 1 Gel, 0.5l Cola, 0.5l Iso
- Zeit Prarayer (Staumauer) - Gipfel: 5:00 Std.
- Zeit total inkl. Pausen: 8:47 Std.
- Strava Track: klick!
--
GPS-Tracks
Wegpunkte
Die Wegpunkte der gesamten Tour können hier heruntergeladen werden (gpx file).
Bemerkungen:
Dent d'Hérens auf Camptocamp: klick!
Pro-Tipp: Einige Euro Münzen dabei haben um die Parkuhr zu füttern. Wir hatten nicht bezahlt und Glück gehabt ☺️
#dentdherens #skimo #skimountaineering #skitouren #skiuphill #speedup #uphillathlete #dynafit #dynafitmezzalama #mezzalama #chmoser
 |
|
|
|
|