|
|
 | Tourendetails Grosses Grünhorn 4043m |
|
Tourenart | Alpine Skitour |
Datum | 11.05.2025 |
Region | |
Kartennummer | 264 S Jungfrau, 1249 Finsteraarhorn, SAC Skitouren Berner Alpen Ost |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | WS+, I |
Besucherandrang | Stark frequentiert |
Gletscher | Vorsicht: Tour führt über Gletscher, anseilen kann erforderlich sein! |
Kondition | A |
Distanz | 24km
|
Höhenmeter | 1950m 1950m |
Lawinenbulletin | mässig (siehe Slf-Archiv) |
Exposition | SW |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | schön |
Bilder (© Chris & Adi) | Zum Fotoalbum |
Beschreibung | Grosses Grünhorn 4043m, Fieschersattel (Skidepot) 3780m, mit Adi

(Grünegghorn & Grosses Grünhorn 4043m)
//Motivation
Schon wieder einige Jahre her, seit ich letztmals im Gebiet unterwegs war. Auf der Hornytour 2.0 hatten wir damals, Fiescherhorn, Finsteraarhorn und Gross Grünhorn zusammen kombiniert. Auf dem Rückweg über das Ewigschneefeld tauften wir dieses Tal des Todes...
Heute wollten wir kleinere Brötchen backen und uns in erster Linie für den Grand Combin akklimatisieren. Das Tourenziel war indes noch ungewiss: Fiescherhörner, Grosses Grünhorn, oder beide kominieren? Oder ganz frech via Fieschersattel auf das Finsteraarhorn, und via Grünhornlücke und Konkplatz zurück auf's Joch? Wir wollten es spontan entscheiden.
//Tour
Mit den Jungfraubahnen für 110.- (!!) aufs Jungfraujoch (erste Bahn, Reservation nötig).
Start um 08:58 Uhr beim Stollenloch Pkt. 3463m. Auf der Piste zügig zum Mönchsjoch. Dort sahen wir, dass alle Gipfel (etwas unerwartet) ziemlich umwölkt waren. Auf eine Nebeltour hatten wir wenig Lust, daher entschieden wir uns, vorerst einmal das Gross Grünhorn zu besteigen, und danach weitersehen, was noch drinliegen würde.
Es folgte die Gletscherabfahrt über das Ewigschneefeld, tolle Stimmung! Angefellt auf ca. 3170m, und der schön angelegten Spur, durch die eindrücklichen Gletscherabbrüche, hinauf zum Grünhorn gefolgt. Ab 3600m passierten wir die ersten Tourengänger, welche bestimmt schon einige Zeit vor uns gestartet waren. Skidepot auf 3890m direkt neben dem SSW Grat. Zu Fuss, mit Steigeisen und Pickel ausgerüstet, zuerst eher in der Flanke, danach direkt über den stellenweise scharfen Grat, hinauf zum Gipfel. Dabei überholten oder passierten wir dutzende TourengängerInnen, welche sich ob unseren Tempos zuweilen enervierten: O-Ton: Vorsicht, die Rangers kommen! Tja, so ist es halt mit diesen Individuen, welche sich stets mit Schwächeren messen, und es dann nicht ertragen können, wenn ihnen jemand den Schneid abkauft 😜
Den Gipfel durften wir dann trotzdem nur mit einer kleinen Gruppe teilen, und konnten die tolle Sonne-Wolken Stimmung geniessen. Zurück beim Skidepot fix umgerüstet und an die Abfahrt gemacht. Schneeverhältnisse schrecklich, pures Survival-Skiing in übelstem Bruchharsch. Erst auf den letzten Metern hinab zum Ewigschneefeld kam etwas Skivergnügen auf.
Der Tag war noch jung (11:45 Uhr) und wir einigermassen frisch, und daher wollten wir, nach einer kleinen Stärkung, nochmals Richtung Gross Fiescherhorn ansteigen. Um 14:00 Uhr sagten wir uns, sollten wir spätestens vom Fischersattel absteigen/abfahren, damit wir, ohne zu stressen, noch rechtzeitig beim Joch zurück waren und die letzte Talfahrt erwischen würden. Der Anstieg wurde nun zäh, die Höhe machte sich nun deutlich bemerkbar, und so schleppten wir uns regelrecht hinauf zum Skidepot (ca. 3780m) unter dem Fieschersattel. Für die 580 Höhemeter Anstieg brauchten wir eine volle Stunde.
Es blieb noch genügend Zeit, um zumindest auf den Fieschersattel an- und abzusteigen, allerdings trübte das Wetter in den letzten Minuten deutlich ein und es begann leicht zu schneien. So war die Entscheidung schnell gefallen, auf den weiteren Anstieg zu verzichten, und stattdessen noch bei guter Sicht Richtung Ewigschneefeld abzufahren, und anschliessend nicht im Whiteout Richtung Mönchsjoch navigieren zu müssen. Wir hatten ja bereits einen super Gipfel, und Höhenmeter kamen auch genügend zusammen.
Die Abfahrt wie schon am Grünhorn zuerst schrecklich, dann aber doch noch super aufgefirnt, ein versöhnender Abschluss! Nachdem wir, so lange wie möglich die Höhe haltend, geschickt die Gletscherfläche ca. 3290m erreicht hatten, nahmen wir den langen Hatsch zum Mönchsjoch 3630m in Angriff. Nach etwas weniger als einer Stunde erreichten wir das Mönchsjoch, und nur wenige Minuten später standen wir beim Stollenausgang am Jungfraujoch.
Das kühle, teure Alkoholfreie genossen wir schliesslich zusammen mit den Asis (Asiaten), welche sich zumal ein Nickerchen gönnten (siehe letztes Foto im Stream).
//Fazit:
Tolle Tagestour, welche sich allerdings teuer erkauft werden musste. Inkl. Pausen hielten wir uns für ca. 7 Stunden auf 3500m auf, das musste reichen als Akklimatisation für den Grand Combin.
//Facts:
- Distanz: 24km
- Höhenmeter: 1950m
- Ausrüstung: Harscheisen, Modifiziertes Mezzalama-Steigeisen (mit Blue Ice Strap), Pickel, 30m Radline, Gletscherausrüstung.
- Verpflegung: 1l Iso, 2 Riegel, 1 Gel
- Zeit total inkl. Pausen: 5:12 Std.
--
GPS-Tracks
Wegpunkte
Die Wegpunkte der gesamten Tour können hier heruntergeladen werden (gpx file).
Bemerkungen:
Zur Akklimatisierung kann auch gut und günstig das Walcherhorn 3692m mitgenommen werden. Oder auf den Trugberg (Wintergipfel) via Ostflanke und SE-Grat (mit etwas mehr Effort).
#Grünhorn #Jungfraugebiet #Mönchsjoch #skimo #skimountaineering #skibergsteigen #skitouren #skiuphill #speedup #uphillathlete #dynafit #chmoser
 |
|
|
|
|