|
|
 | Tourendetails Tällistock - Inwyler-Bielmeier |
|
Tourenart | Alpine Klettertour |
Charakter | Mehrseillängen-Tour |
Kletterstil | Vertikal |
Datum | 23.08.2006 |
Region | |
Kletterführer | Schweiz extrem West 2010 |
Koordinaten | 667711 / 177262 |
Link zum Kartendienst |  |
Gestein | Kalk |
Anforderung | Fels
|
Ernsthaftigkeit |  |
Absicherung |  |
Besucherandrang | Mässig frequentiert |
Zu- oder Abstieg | Teilweise Fussabstieg, aber auch abseilen und abklettern |
Kondition | B |
Höhenmeter | 450m
|
Exposition | S |
Meereshöhe | 2060 m.ü.M. |
Ideale Zeit | Sommer - Herbst |
Trocken bei Regen | Bleibt länger nass |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | schön |
Beschreibung | Tällistock - Inwyler-Bielmeier, 450m, 14 SL, 6a+ (**), mit Martine
(Tällistock S-Wand)
Gestartet sind wir um 06.15 Uhr beim Parkplatz unterhalb der Birchlaui-Alp. Via Tällihütte 1720m Richtung Einstieg getschalpt, vorher aber noch die Rucksäcke deponiert an einem Ort, wo sie nach dem Abstieg von der Naht wieder leicht zu erreichen sein würden. Um 08.15 Uhr sind wir in diesen Klassiker eingestiegen, den Gipfel erreichten wir um 14.45 Uhr. Hier einige Details zur Tour:
Die 3. Seillänge ist 20m und nicht 30m lang.
In der 4. Seillänge wartet gleich zu Beginn ein knackiges Dächli, welches frei zu klettern ziemlich anspruchsvoll ist.
Der legendäre luftige Quergang (8. SL), früher eine Schlüsselstelle, ist komplett zugenagelt und somit völlig entschärft.
Die anschliessende 9. Seillänge (Schlüsselstelle gemäss Topo) hat eine neue Umgehungsvariante an goldenen Plättli und ist somit auch problemlos zu meistern.
Die 10. Seillänge kann gut mit Friends abgesichert werden, Klemmkeile sind nicht zwingend notwendig.
Die 11. Seillänge wartet mit Wasserrillen auf und ist rein klettertechnisch eines der Highlights der ganzen Tour.
Die 14. und letzte Seillänge (Kamin) empfand ich als eine der Schwierigsten: Die klammen Finger, der feuchte resp. nasse Fels, Rostgurken und Friends als Zwischensicherungen forderten die Psyche - erst gegen Ende liessen 3 Bohrhaken die Nerven beruhigen. Die Bewertung 5b ist mit Vorsicht zu geniessen, hat sicher nichts mit einer Sportkletter-5b zu tun!
Die Standplätze sind in der ganzen Route mit Muniringen versehen, diese manchmal etwas komisch platziert...
Die Abseilerei durch die Naht war ein richtiges Abenteuer und ist ziemlich anspruchsvoll, die Abseilstellen sind oft nicht ganz leicht zu finden. Die Übersichtskarte im neuen Schweiz extrem Band 1 ist aber halbwegs brauchbar. Um 17.30 Uhr sind wir unten, nun noch die Rucksäcke holen und dann zurück zu Auto, dieses erreichten wir so gegen 18.45 Uhr.
Bemerkungen:
Rucksack-Depot am Besten gleich bei der Tällihütte machen.
Durch seine Ausgesetztheit und dem alpinen Charakter sicher eine lohnende Tour, wer aber hogogene Seillängen mit bester Felsqualität sucht, dem seien dann doch eher die Wenden empfohlen...
Danke Evelyne für das super Teamwork und viel Kraft für deine Reise!
 |
|  |
Bewertung (Klettertour) | * = Wenn man nichts Besseres zu tun hat! ** = Nicht sehr interessante Route *** = Schöne Route, empfehlenswert! **** = Sehr schöne Route, nicht zu versäumen! |
|
|
|
|