|
|
 | Tourendetails Oberalpstock 3328m (Staldenfirn) |
|
Tourenart | Skitour |
Datum | 26.03.2007 |
Region | |
Kartennummer | 256 S Disentis, 1212 Amsteg |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | S 4.1/E1 |
Besucherandrang | Stark frequentiert |
Gletscher | Spaltenarmer Gletscher |
Kondition | C |
Distanz | 17.6km
|
Höhenmeter | 650m 2500m |
Lawinenbulletin | mässig (siehe Slf-Archiv) |
Exposition | N-NW |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | Deluxe! |
Beschreibung | Oberalpstock 3328m (ZS-), mit Martine, Bruno und Bertran
(Oberalpstock 3328m, Brunnifirn)
Lange Anreise mit der SBB bis Disentis und anschliessend mit den Bergbahnen bis auf 2800m, unter den Gipfel des Piz Ault (Dauer 5h von Bremgarten bis Piz Ault!).
Um 10.30 Uhr konnten wir dann endlich starten. Auf Route 9c auf den nordöstlichen Gipfelgrat des Piz Ault, die letzten Meter auf den Grat mit Hilfe einer fixen Leiter. Nun etwas heikler und steiler Abstieg (im unteren Bereich Fixseile) auf den Brunnifirn und abgefahren bis auf ca. 2700m, 11.20 Uhr. Weiter ohne Schwierigkeiten und in moderater Steigung auf den Gipfel, 12.25 Uhr. Der Nebel verwehrte uns leider die ausgiebige Gipfelrast, schade!
Aber nun als Dessert die Staldencrème -> die 2300hm Knaller-Abfahrt über den Staldenfirn ins Maderanertal (S+). Sie gilt als eine der schönsten der Zentralschweiz. Zurecht, wie wir feststellen konnten...
Vom Gipfel zu P. 3163m abgefahren und zurück in die Sonne. Nun auf dem Staldenfirn weiter bis hinunter zum Schwarzstöckli (anfangs etwas Windharsch, schon bald aber war Powder angesagt). Hier nun westlich in die steilen Gemsplanggen hinaus. Dieser Abschnitt, zwischen 2500m und 2000m, gehört wohl zu den schönsten der ganzen Abfahrt - ca. 40° steil, regelmässig geneigt und unendlich breit - wir hatten perfekten Pulver angetroffen! Hier einige Impressionen:
01 Freeride Staldenfirn 2007
02 Freeride Staldenfirn 2007
03 Freeride Staldenfirn 2007
Ab 2000m dann rechts haltend nach Ligegg 1834m und weiter über die Milchplanggen in Richtung Chästal, kurz davor aber in direkter Linie, sehr steil (bis 45°) und ruppig, nach Stössi 1187m hinab. Nun dem Chärstelenbach folgend hinunter nach Bristen. Wir konnten bis ca. 900m abfahren und mussten die Skis nicht sehr weit und lange tragen, yes :-) Ankunft bei der Talstation der Golzeren-Seilbahn 832m (Postautohaltestelle) in Bristen um 15.25 Uhr. Mit dem Taxi dann zurück nach Amsteg und Heimreise nach Bremgarten.
Achtung: Bei Rüteli 1092m hat es den Wanderweg weggespült (Hochwasser 2005), somit muss etwas am Hang aufgestiegen werden. Bei P. 1046 würde man eigentlich über ein Brücke queren und auf der rechten Talseite weitergehen, aber auch dort wurde der Wanderweg weggerissen. Somit weiter auf der linken Seite etwas durchs Gehölz bis zur unteren Brücke Lägni 1011m. Nun die Brücke queren und auf der rechten Talseite ohne Probleme hinunter zur Golzeren-Seilbahn.
GPS-Profil Oberalpstock
GPS-Daten
> Oberalpstock - 3332m - 701698 177690
> Bristen (Golzeren-Seilbahn)- 797m - 697190 180250
GPS-Tracks Staldenfirn
-----
Alle waypoints können hier runtergeladen werden (XOL overlay file).
Bemerkungen:
Die Golzeren-Seilbahn dient auch als Zugang zur Windgällen-Hütte.
Alpentaxis Bristen:
Jeep für 10 Personen mit Gepäck, Hr. Fedier, 041 883 14 80
Kleinbus für 11 Personen und Jeep für 10 Personen, Hr. Indergand, 079 221 82 70
 |
|
|
|
|