|
|
 | Tourendetails Finsteraarhorn 4274m, Gross Wannenhorn 3905m, Vorder Galmihorn 3517m |
|
Tourenart | Alpine Skitour |
Datum | 08.04.2007 |
Region | |
Kartennummer | 264 S Jungfrau, 265 S Nufenenpass, 1249 Finsteraarhorn |
Link zum Kartendienst |  |
Erstbesteigung | Finsteraarhorn: 10. August 1829, J. Leuthold, J. Währen |
Anforderung | WS+, II 4.2 |
Besucherandrang | Stark frequentiert |
Gletscher | Vorsicht: Tour führt über Gletscher, anseilen kann erforderlich sein! |
Kondition | A |
Höhenmeter | 3800m 5800m |
Lawinenbulletin | mässig (siehe Slf-Archiv) |
Exposition | Alle Exp. |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | Deluxe! |
Beschreibung | Finsteraarhorn 4274m, Gross Wannenhorn 3905m, Vorder Galmihorn 3517m, Wyssnollen 3590m, mit Martine und Rory
Freitag, 06.04.2007 / Jungfraujoch - Wyssnollen 3590m - Finsteraarhornhütten 3048m
(760hm)
Anreise mit ÖV auf das Jungfraujoch 3571m, welches gänzlich den Chinesen zu gehören scheint. Nach dem obligatorischen Fotoshooting mit den spendablen Gästen, sind wir dann um 11:15 Uhr rasch in Richtung Konkordiaplatz abgefahren. Auf ca. 2700m dann angefellt und über den Grüneggfirn zur Grünhornlücke 3280m aufgestiegen. Nach einer kurzen Pause beschlossen, über die ca. 45° steile N-Flanke auf den Wyssnollen 3590m hochzusteigen. Somit die Skis aufgebunden, die Steigeisen montiert, den Pickel zur Hand genommen und frohen Mutes losmarschiert. Unten leider etwas tiefer Schnee und schweisstreibende Spurarbeit, oben dann aber bester Trittfirn, so gelangen wir schon bald auf die Schulter und auf den NW-Grat, welcher scharf zum Gipfel hochzieht. Auf ca. 3450m hatten wir dann aber beschlossen umzukehren, da eine äusserst exponierte, schmale und verwächtete Stelle zu passieren gewesen wäre - dieses Risiko wollten wir nicht schon am Akklimatisationstag in Kauf nehmen. Die Skis somit wieder unter die Füsse geschnallt und die steile Flanke abgefahren - wow, what a feeling!! Von der Lücke dann weiter über den Fieschergletscher zur neuen Finsteraarhornhütte 3048m, welche ca. 80hm über dem Gletscher thront. Das ersehnte Panaché musste also mit einem kleinen Gegenanstieg verdient werden, was dann auch ziemlich anstrengend war, bei praller Sonne und dieser Affenhitze. Nun lassen wirs uns aber gut gehen, geniessen das Panorama auf der Terasse, trocknen unsere Sachen und füllen unsere Mägen.
Samstag, 07.04.2007 / Finsteraarhornhütten 3048m - Finsteraarhorn 4273.9m - Finsteraarhornhütten 3048m
(Route 839 aus Skitouren Berner Alpen Ost, WS+ II, 1230hm, SW, NW)
Von der Hütte kurzer Abstieg (Leiter) zum Skidepot und Felle/Harscheisen montiert. Um 06:04 Uhr konnten wir dann starten. Den Firnhang in unzähligen Spitzkehren steil empor, später dann etwas flacher bis zum Frühstücksplatz (Pkt. 3616m), einem kleinen Uebergang (Tragpassage) im SW-Grat des Finsteraarhorns. Weiter auf dem Gletscher und zum Schluss erneut ziemlich steil auf den Hugisattel 4088m hoch, welchen wir um 09:00 Uhr erreichen. Hier nun endlich Sonne, der bisherige Aufstieg lag im Schatten und es war ziemlich frostig (-8° C). Skidepot im Sattel. Weiter nun mit Steigeisen und am laufenden Seil über den langen und exponierten NW-Grat auf den höchsten Punkt des Kanton Bern. Es gibt einige Kletterstellen (II) zu überwinden, diese stellen aber keine Probleme dar. Der Fels zudem meist sehr solide, das Seil kann immer wieder um Zacken geführt werden (Zwischensicherungen). Es gibt einen Gendarmen ab- resp. hochzuklettern, dies die Schlüsselstelle der Tour. Um 11:00 Uhr erreichen wir den Gipfel, sehr glücklich über den reibungslosen Aufstieg. Der Abstieg nur unwesentlich kürzer als der Aufstieg, denn auch hier gibts wieder einige Kletterstellen zu überwinden (Gendarm) und es muss gut gesichert werden. Um 12:30 Uhr sind wir zurück im Sattel. Genüsslich verzehren wir unsere Brote und lassen die Knallereindrücke auf uns wirken. Um ca. 13:00 Uhr fahren wir hinunter gegen den Frühstücksplatz, der Schnee leider noch nicht ganz aufgesulzt. Wir sind dann aber nicht bis ganz hinunter zum Frühstücksplatz, sondern etwas oberhalb nach W gegen Pkt. 3691m abgefahren. Jetzt durchgehend steil (40-45°) und ab ca. 3400m in bestem Sulz auf den Fieschergletscher 3100m hinunter. Diese Abfahrtsvariante ist bei gutem Sulz sehr zu empfehlen - das war wirklich der Oberknaller!! Hier gibts ein Filmli dieser super Abfahrt :-) Nun in wenigen Minuten zurück zur Hütte (Skidepot unten auf dem Fieschergletscher), Ankunft kurz nach 14:00 Uhr.
Hier findest Du eine weitere Routenbeschreibung zum Finsteraarhorn.
Sonntag, 08.04.2007m / Finsteraarhornhütten 3048m - Gross Wannenhorn 3905m - Vorder Galmihorn 3517m - Reckingen 1317m
(Gr. Wannenhorn Route 834 aus Skitouren Berner Alpen Ost, WS, 1030hm, NE, E)
(Vord. Galmihorn Route 860 aus Skitouren Berner Alpen Ost, WS, 820hm, W, NW)
(V.l. Gross Wannenhorn 3906m, Schönbühlhorn 3854m, Fiescher Gabelhorn 3876m, Wyssnollen 3590m und Aletschhorn 4193m)
Um 05:50 Uhr von der Hütte aufgebrochen. Kurzer Fussabstieg auf den Fieschergletscher. Diesen nun in südlicher Richtung abgefahren bis an den Ausläufer des NE-Rippe des Gross Wannenhorns (Pkt. 2901m), 06:15 Uhr. Hier Felle und Harscheisen montiert und in südwestlicher Richtung hochgestiegen. Im Gegensatz zum Finschti erreicht uns hier schon bald die Sonne, welche sogleich für angenehme Temperaturen sorgte. Kurze Pause auf dem Sattel etwas westlich von Pkt. 3602m, anschliessend über den E-Rücken auf das Gipfelplateau und nach rechts bis kurz unter den Hauptgipfel, 09:30 Uhr. Der Kulminationspunkt (3905.9m) müsste über einen kleinen Gendarmen exponiert erklettert werden. Das Panorama nur kurz genossen, schon bald wieder die Skis angeschnallt und entlang der Aufstiegsspuren abgefahren. Der Schnee anfangs ziemlich hart und gedeckelt, weiter unten dann aber immer leichter, zwischen 3100m und 2900m dann super Pulver und auch noch viel Platz für neue Spuren! Mit viel Schwung nun den Fieschergletscher in nordöstlicher Richtung gequert gegen das Rotloch auf ca. 2700m (Zusammenfluss Fieschergletscher und Galmigletscher), 11:00 Uhr. Angefellt und zuerst in NE-Richtung, dann in SE-Richtung, nördlich von Pkt. 3160m vorbei, zur Bächilücke 3382m aufgestiegen, erreichten diese um 13:15 Uhr. Um 13:30 Uhr hatte ich mich entschieden, doch noch kurz auf das Vorder Galmihorn 3517m hochzusprinten, den Gipfel erreiche ich um 13:45 Uhr. Zurück in der Lücke, fahren wir um 14:05 Uhr gemeinsam das Bächital hinunter in Richtung Reckingen. Perfekter Sulz auf dem Bächigletscher bis ca. 2500m, anschliessend der Schnee dann sehr weich und vorsichtig zu befahren. Die beiden riesigen Lawinen- und Mur-Schutzwälle (2060m) hatten wir passiert und sind ziemlich ruppig weiter das Tal abgefahren, bis wir schlussendlich den Reckingerbach überquerten (von rechts nach links) auf ca. 1800m. Weiter auf der Alpstrasse, bald schon aber mussten die Skis getragen werden, ca. 45 Minuten bis hinunter nach Reckingen. Ziemlich erschöpft aber glücklich erreichen wir um 16:25 Uhr den Bahnhof (1316m) und erfrischen uns an einem leckeren Panaché beim nahen Gasthof. Heimreise.
Hier findest Du eine weitere Routenbeschreibung zum Gross Wannenhorn.
Bemerkungen:
Abfahrtsvarianten vom Finsteraarhorn: klick!
Die neue Finsteraarhornhütte (Im Sommer 2003 neu aufgebaut) ist super komfortabel und durchdacht konstruiert, so merkte man kaum, dass sie 119 Personen beherbergte und ausgebucht war. Die Sanitäranlagen sind tiptop, ein schöner Essraum und eine noch schönere Terasse, grosszügige Schlafräume (d.h. viel Stauraum für Gepäck, zudem sehr breite Betten). Super nettes Team und tolle Bewartung, erstklassige Verpflegung. Leider kein Natel-Empfang rund um die Hütte, Satellitentelefon vorhanden. Preis für SAC-Mitglieder CHF 65.- (Übernachtung, Halbpension inkl. Marschtee, Stand 2019).
 |
|
|
|
|