|
|
 | Tourendetails Gross Bielenhorn 3207m - Niedermann-Anderrüthi |
|
Tourenart | Alpine Klettertour |
Charakter | Mehrseillängen-Tour |
Kletterstil | Riss |
Datum | 04.08.2007 |
Region | |
Kletterführer | Schweiz plaisir Ost |
Link zum Kartendienst |  |
Erstbesteigung | M. Niedermann und F. Anderrüthi 1956 |
Gestein | Granit |
Anforderung | Fels
|
Ernsthaftigkeit |  |
Absicherung |  |
Besucherandrang | Stark frequentiert |
Gletscher | Vorsicht: Tour führt über Gletscher, anseilen kann erforderlich sein! |
Zu- oder Abstieg | Abseilpiste vorhanden |
Kondition | B |
Höhenmeter | 350m
|
Exposition | SW |
Meereshöhe | 2900 m.ü.M. |
Ideale Zeit | Sommer - Herbst |
Sonne |  |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | Deluxe! |
Vergleichstouren | Graue Wand (Niedermann) |
Beschreibung | Gross Bielenhorn 3207m (SW-Wand), Niedermann-Anderrüthi 6a+, 6a obl., 9 Sl. (****), mit Martine
(Gross Bielenhorn 3207m SW-Wand - Fantastische Piazrisse und Verschneidungsklettereien!)
Zustieg ab der Furkapassstrasse (P.2280) via Sidelenhütte 2708m bis zum Wandfuss auf etwa 3000m in ca. 90 Minuten. Für das letzte Stück auf dem Sidelengletscher empfehlen sich Steigeisen (ab August).
Um 09.30 Uhr sind wir in die Tour eingestiegen. Der Einstieg befindet sich beim gut sichtbaren, roten Punkt und dem Uri-Ochsen etwas weiter oben.
1. Sl 5c: Intro - Vom roten Punkt etwas linkshaltend hoch zum Uri-Ochsen und zum rot markierten Bh. Dann rechtshaltend einem Riss entlang und über einen Absatz bis zum Stand.
2. Sl 6a: Fantastische und fordernde Seillänge - Vom Stand nicht gerade hoch, sondern nach links zurück in die pompöse Verschneidung. Nun in schöner, anhaltender und anstrengender Pianzkletterei hoch bis zum nächsten Stand (ca. 45m). Es stecken etliche Bh, dazu noch einige Normalhaken, zusätzlich können noch diverse Friends verlocht werden, wenn man denn auch genügend Expressschlingen (14) dabei hat.
3. Sl 6a: Vom Stand zuerst etwas links, dann an Platten und Rissen (feingriffig, Crux) gerade hoch, anschliessend zurück in die Verschneidung und in schöner Piaz-Kletterei bis zum Stand (rechts auf dem Absatz).
4. Sl 6a: Vom Stand leicht nach links, dann gerade hoch über eine plattige Stelle und an einem Riss (Crux, Grössen-Problem). Weiter in einfachem Gelände gerade hoch bis zum Bh mit Schlinge (gut sichtbar). Noch etwas weiter hoch und leicht rechtshaltend bis zum Stand.
5. Sl 5c+: Linkshaltend ins grosse Verschneidungssystem (in leichter Kletterei), anschliessend über einen Absatz in die zweite Verschneidung wechseln (links über der ersten Verschneidung, Bh sichtbar), dann in sehr schöner und steiler Kletterei hoch bis zum Stand.
6. Sl 6a: In der Verschneidung bleiben und in interessanter Kletterei (eine schwierige Einzelstelle) weiter hoch (Achtung, die Bh rechts gehören zu Nolens Volens, Topo beachten!). Weiter oben dann die Verschneidung nach links verlassen (Bh sichtbar). Auf dem Band nach links queren bis zum Stand.
7. Sl 6a+: Schlüsselseillänge - In sehr schöner und fordernder Kletterei dem Fingerriss entlang (Sturzgefahr vor dem Einhängen des 2. Bh). Anschliessend in die Verschneidung, zuletzt steil und an guten Griffen über ein Dach bis zum Stand - super Seillänge!
8. Sl 5a: Leichtere Seillänge, es stecken nur wenige Bh. Immer leicht linkshaltend (Bh sichtbar) bis auf den Absatz unter dem Gipfelblock (Wandbuch).
9. Sl 5c+: Outro - nun wird es arktisch kalt... Vom Stand nach links um die Ecke auf einem Band in die Nordwand queren (ca. 10m). Nun steil aufwärts (Bh) und in (v.a. psychisch) anspruchsvoller Kletterei (nur wenige Bh) hoch bis zum Durchschlupf und zum Stand auf dem Gipfelplateau.
Um 14.15 Uhr erreichten wir den Gipfel, nach ca. 4.5 Stunden fantastischer Kletterei (eine weitere Onsight-Begehung yes)! Wir genossen die Sommersonne und die prächige Alpenarena, mit Sicht bis hin zum Matterhorn, unbeschreiblich!
Nun die grosse Abseilfahrt: Im oberen Teil 3x über Fliegender Akku, danach 4x über die Niedermann.
>> V.a. im oberen Teil besteht Gefahr für Seilverhänger, peinlich genau auf den Seilverlauf achten! Wir hatten natürlich auch hier den obligaten Seilverklemmer, glücklicherweise konnte die nachfolgende Seilschaft unser Seil befreien, und wir mussten nicht noch einmal hochklettern :-) Anschliessend dann aber problemlos hinunter zum Einstieg.
Zuletzt noch der Fussabstieg via Sidelenhütte (Boxenstop) hinunter zur Furkapassstrasse. Nach einem kurzen Abstecher ins Notspital Andermatt Richtung Göscheneralp gecruised, tbc...
Bemerkungen:
Wunderschöner Klassiker, vorwiegend anstrendende Riss- und Verschneidungskletterei in bestem Urner Granit mit homogenen Schwierigkeiten.
Die Route wurde im Jahre 2005 durch Urner Bergführer mit Inoxmaterial saniert. Die Absicherung entspricht in etwa Plaisir gut (besser abgesichert als die Niedermann an der Grauen Wand). Trotzdem finden sich einige Runouts (in leichteren Passagen), es kann aber sehr gut zusätzlich abgesichert werden. Zeitbedarf 4-5 Stunden. Sonne erst nach 10.00 Uhr.
Die Route Nolens Volens ist bis auf die letzten beiden Seillänge ebenfalls saniert (Stand August 2007). Die neuesten Infos betr. Sanierungen etc. können bei der Sidelenhütte abgerufen werden.
Es gibt noch eine neue Tour rechts daneben (Fliegender Akku 6b+, 2007), Infos und Topos gibts in der Sidelenhütte, oder auch auf chmoser.ch.
Material: 50m Doppelseil, 14 Express, Rocks und Friends (Cam. 0.5-2).
Einen Bericht zur Niedermann-Anderrüthi am Grossen Bielenhorn findet man ebenfalls auf topoguide.de.
 |
|  |
Bewertung (Klettertour) | * = Wenn man nichts Besseres zu tun hat! ** = Nicht sehr interessante Route *** = Schöne Route, empfehlenswert! **** = Sehr schöne Route, nicht zu versäumen! |
|
|
|
|