|
|
 | Tourendetails Ringelspitz 3247m |
|
Tourenart | Hochtour |
Datum | 27.09.2003 |
Region | |
Kartennummer | LK 1175 / 1195 |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | ZS, IV |
Besucherandrang | Mässig frequentiert |
Gletscher | Spaltenarmer Gletscher |
Kondition | B |
Höhenmeter | 2300m 2300m |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | Deluxe! |
Beschreibung | Ringelspitz (Piz Barghis) 3247m, 27./28.09.2003, mit SAC UTO
(Ringelspitz 3247m)
Am Samstag mit ÖV nach Vättis (943m), danach mit dem Bike auf den Kunkelspass (1357m) und anschliessend Aufstieg zur Ringelspitzhütte SAC (1998m).
Am Sonntag um 06.15 Uhr losmarschiert Richtung Taminser Gletscher und Ringelspitz. Auf der linken Talseite bis Sandboden (2500m), anschliessend die neu eingerichtete Kletterstelle (IV) benutzt um auf den Gratrücken zu gelangen. Nach dem Gratrücken nach links, dann aber bald nach rechts die eingerichtete Route erklimmen. Wir sind leider den Wegspuren gefolgt und somit in den Schuttkessel rechts des braunen Bandes (von der Hütte aus sichtbar) gelangt, was eine nicht schwierige, aber etwas heikle Kletterei bedeutet, man kann dort sehr schlecht sichern! Auf der Schneide dann nach links zum Gipfelaufbau, dieser kann leicht (IV) erklettert werden (Zwischensicherungen vorhanden).
Vom Gipfel am besten 20m abseilen, danach zurück auf die Schneide und weitere Male abseilen und abklettern bis hinunter zum Gratrücken. Abstieg am besten über den stark geschwundenen Gletscher, dann zurück zur Ringelspitzhütte.
Bemerkungen:
Die Winterbesteigung erfolgt auf dem braunen Band, welches im Sommer unbedingt gemieden werden muss (Steinschlag), der Hüttenwart kann gut Auskunft geben.
Der Ringelspitz ist der höchste Berg des Kantons St. Gallen.
Ohne Velo ist es weit auf den Kunkelspass und zurück. Die Abfahrt nach Tamins und Chur muss sehr eindrücklich sein (v.a. der Tiefblick bei den Gallerien).
 |
|
|
|
|