|
|
 | Tourendetails Orny - Aig. de la Varappe 3515m - Les Chants du Midi |
|
Tourenart | Alpine Klettertour |
Charakter | Mehrseillängen-Tour |
Kletterstil | Riss |
Datum | 26.08.2007 |
Region | |
Kletterführer | Schweiz plaisir West |
Koordinaten | 568600 / 092150 |
Link zum Kartendienst |  |
Erstbesteigung | Tobias Dollinger, Cédric Zulauf und Walter Josi, 1995 |
Gestein | Granit |
Anforderung | Fels
|
Ernsthaftigkeit |  |
Absicherung |  |
Besucherandrang | Mässig frequentiert |
Gletscher | Vorsicht: Tour führt über Gletscher, anseilen kann erforderlich sein! |
Zu- oder Abstieg | Über die Route abseilen |
Kondition | A |
Höhenmeter | 400m
|
Exposition | S |
Meereshöhe | 3140 m.ü.M. |
Ideale Zeit | Sommer |
Trocken bei Regen | Schnell trocken |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | Deluxe! |
Vergleichstouren | Gross Bielenhorn (Niedermann), Salbit |
Links | www.camptocamp.org/summits/40558/fr |
Beschreibung | Aiguille de la Varappe 3515m, Les Chants du Midi 6b, 6a obl., 11 Sl. (****), mit Martine
(Die Aiguille de la Varappe 3515m, hier der Blick auf die Südwand, ist der westlichste Gipfel der Aiguilles Dorées)
Am Samstag Anfahrt mit PW nach Champex 1498m und die ersten 700 Höhenmeter nach La Breya 2194m gemütlich mit dem Télesiège unter uns gebracht. Anschliessend weiter auf dem rot-weissen Wanderweg (T3) Richtung Cabane d'Orny 2826m. Ungefähr bei Pkt. 2691 den Weg nach S verlassen und über viel Geröll und Moränen (Steinmänner) zum Fuss des Petit Clocher du Portalet 2823m abgestiegen. Die letzten Meter bis unter die S-Wand sind dann ziemlich luftig exponiert, mit einigen leichten Kletterstellen, zwei Passagen sind mit Fixseilen ausgerüstet. Unser Ziel, diesen imposanten Felszacken auf der SE-Route zu besteigen, mussten wir dann aber leider aufgeben, da es schon recht spät war, und wir uns auch schonen mussten für den nächsten, vermeindlich ziemlich anstrengenden Tag. Nun also wieder aufgestiegen bis zur Gletscherzunge des Glacier d'Orny und weiter bis zur Hütte, wo wir herzlich empfangen wurden.
(Petit Clocher du Portalet 2823m, N-Seite)
Am Sonntag dann sehr früh aufgebrochen (05.45 Uhr) Richtung Plateau du Trient. Von der Hütte einige Meter zum Glacier d'Orny abgestiegen und auf diesem dann westwärts in angenehmer Steigung bis zum Col d'Orny ca 3100m. Auf dem Gletscher lag immer noch etwas Altschnee, so dass wir bequem ohne Steigeisen (zudem seilfrei) gehen konnten. Vom Col d'Orny dann weiter nach SW bis zum Fenêtre de Saleina 3261m (567984/092477). Der steile Abstieg nach S hinunter zum Glacier de Saleina ging problemlos, zuerst Geröll, dann guter Trittschnee, einzig der Bergschrund hatte etwas Vorsicht verlangt. Weiter nach SE auf dem Gletscher und hochgestiegen zum Fenêtre de Suzanne 3141m (568632/092015). Auf der anderen Seite wieder hinunter, und weiter in wenigen Minuten nach N bis zum Wandfuss (568600/092150). Dauer für den Zustieg ca. 3h.
Um 09.15 Uhr, nachdem wir dann endlich die vermutlich richtige Linie ausfindig machen konnten, sind wir in die Route Les Chants du Midi eingestiegen.
1. Sl 6a: Nachdem der erste Bh gefunden war (den Fixkeil etwas weiter unten hatte ich übersehen, und der Bh rechts gehört zur Route Les Strapotins du Paradis), ging es sogleich in sehr schöner Risskletterei stotzig empor. Die Crux nach ca. 2/3, eine athletische Piazzerei, ist gut abgesichert, anschliessend folgt dann aber ein gehöriger Runout, >15m bis zum Stand. Dieser ist nicht gleich zu sehen, man darf sich aber nur nicht aus der Ruhe bringen lassen und muss einfach weiter gerade hoch klettern, der Stand kommt dann schon!
>> Lange Seillänge, beinahe 60m! Mit einem 50m Seil muss der Nachsteiger wohl bereits einige Meter mit hochsteigen.
2. Sl 6b: Super Kletterei an einer Kante, Schlüsselseillänge.
3. Sl 6b: Fantastische Risskletterei!
4. Sl 5a: Clean, relativ einfach aber trotzdem sehr schön!
5. Sl 5c: Zuerst einfacheres Gelände, anschliessend schöne Kletterei an kupferrotem Granit und Chickenheads/Knobs. Achtung: Ohne den Zwischenstand zu nutzen (Schlinge um einen Block) ca. 63m, und es müssen einige Meter am laufenden Seil geklettert werden!
6. Sl 4a: Clean, easy, gleich zu Beginn muss man sich durch einen Schlitz drücken hehe :-)
7. Sl 6a: Schöne Kletterei mit einer tricky Einzelstelle.
8. Sl 5c: Sehr schöne Risskletterei!
9. Sl 6a: Sagenhafte Risskletterei!
10. Sl 6a: Fantastische Kletterei, die Crux gleich zu Beginn (um die Kante), anschliessend luftige Risskletterei ohne Sicherungsmöglichkeit, anschliessend dann eine ausnahmsweise plattige Passage mit einem deftigen Runout, welcher aber zuletzt mit einigen Friends wieder entschärft werden kann.
>> Von der Absicherung her ist dies wohl die anspruchsvollste Seillänge!
11. Sl 6a: Schöne Kletterei an der Kante bis auf den Gipfel, superb!
Um 14.15 Uhr erreichten wir den Gipfel, nach 5 Stunden äusserst schöner Kletterei, und glücklich über diese reibungslose Onsight-Begehung!
Nun war aber erst Halbzeit sozusagen, nach einer kurzen Mittagspause machten wir uns bereit zur langen Abseilfahrt - hoffentlich würde sich das Seil nicht allzu oft verfangen! Dies war dann auch nicht der Fall: Bis auf eine Stelle, wo wir den Abseilstand etwas lange suchen mussten (den 3. von unten, vor der 5a Sl.), und der vorletzten Abseillänge, wo sich das Seil beim abseilen tatsächlich verfangen hatte und befreit werden musste, ging alles problemlos, kurz nach 17.00 Uhr waren wir wieder unten beim Einstieg.
Weiter dann auf gleichem Weg zurück zur Hütte wie wir gekommen waren, nun halt doch bereits schon etwas müde. Fen. de Suzanne, Fen. de Saleina, Plateau de Trient, Col d'Orny, Glacier d'Orny, Cab. d'Orny... Um 20.15 Uhr waren wir dann endlich zurück bei der Hütte (wir wurden bereits erwartet), nach über 14 Stunden, das Bier hatten wir uns wirklich verdient!
Am Montag dann, nach einer langen Vollmondnacht mit vielen schönen Träumen, gemütlich von der Cab. d'Orny abgestiegen nach La Breya und mit dem Sessellift hinunter ins Tal gegondelt, tschüüüsss und au-revoir!
Dies war wieder einmal eine Wahnsinns-Tour, ich würde sagen es war DAS Highlight in diesem Bergsommer 2007 (bis jetzt hehe)!!!
--
Bemerkungen:
Es handelt sich hier um eine einzigartig schöne und homogene Route in bestem, kupferrotem Granit, in einem genialen, hochalpinen Ambiente. Die Tour verläuft meist direkt und pfeilerartig bis auf den höchsten Punkt, und ist anhaltend bis zum Schluss! Zwischendurch ist etwas Intuition zur Routenfindung notwendig.
Alle Stände sind mit 2 Bh und Schlingen gut ausgerüstet, einzig im unteren Teil sind die Schlingen schon etwas älteren Datums, und sollten vielleicht bei Gelegenheit einmal ausgewechselt werden.
Die Schlüsselstellen sind immer gut abgesichert, ansonsten muss aber auf weiten Strecken selbst abgesichert werden, was aber immer tiptop möglich ist. Im Plaisir West ist die Absicherung als gut bewertet, dies ist ein absoluter Blödsinn!
Material: 60m-Halbseile von Vorteil, ein grosses Set Friends, Bandschlingen und Reepschnüre (zum ev. die Stände ausbessern), 12 Express, Klemmkeile nicht zwingend.
Die Cabanne d Orny ist wärmstens zu empfehlen: Nettes, flexibles Hüttenteam (der Hüttenwart informiert sehr gerne über alle möglichen Touren im Gebiet), gutes Essen - und oft ist die Hütte auch nicht ganz so voll wie die etwas höher gelegene, und desshalb vielleicht etwas attraktivere Cab. du Trient.
Der Glacier d Orny und auch das Plateau du Trient sind allgemein eher spaltenarm, womit ein seilfreies Gehen meines Erachtens zu verantworten ist. Einige Spalten waren aber dennoch zu überqueren, unsichere Tourengänger seilen sich also trotzdem besser an - und es gilt ja die Regel, dass man sich auf dem Gletscher IMMER anseilen sollte.
Der Zustieg von der Cab. d Orny zur Aiguille de la Varappe ist mit Sicherheit der längste und anspruchsvollste, einfacher oder kürzer wären die Zustiege von der Cab. du Trient, Cab. de Saleina oder vom Biv. Envers des Dorées.
Weitere schöne Touren an der Aig. de la Varappe:
- Eole danza per noi 6a+
- Et je suis le vent 6b+
Mehr Infos:
- Cabane d Orny
- Wetter Wochenvorhersage für Cabane d Orny unter Meteo Cabane d Orny
- Sessellift Champex Preis Einzelfahrt CHF 9.-- (Halbtax nicht gültig) Télechampex
- Weitere Fotos vom Petit Clocher du Portalet
Weitere Infos und Fotos über Les Chants du Midi findet man auf topoguide.de.
 |
|  |
Bewertung (Klettertour) | * = Wenn man nichts Besseres zu tun hat! ** = Nicht sehr interessante Route *** = Schöne Route, empfehlenswert! **** = Sehr schöne Route, nicht zu versäumen! |
|
|
|
|