|
|
 | Tourendetails Moor 2344m - KCG Weg |
|
Tourenart | Sportklettern |
Charakter | Mehrseillängen-Tour |
Kletterstil | Vertikal |
Datum | 21.09.2007 |
Region | |
Kletterführer | Schweiz extrem Ost 2013 |
Koordinaten | 745788 / 232566 |
Link zum Kartendienst |  |
Erstbesteigung | Ruedi Brunner, Thomas Koch, Peter Scherrer, 1976 |
Gestein | Kalk |
Anforderung | Fels
|
Ernsthaftigkeit |  |
Absicherung |  |
Besucherandrang | Schwach frequentiert |
Zu- oder Abstieg | Abseilpiste vorhanden |
Kondition | B |
Exposition | S-SE |
Meereshöhe | 2040 m.ü.M. |
Ideale Zeit | Sommer - Herbst |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | schön |
Vergleichstouren | Bockmattli |
Beschreibung | Moor 2344m - KCG Weg 6c, 5c+ A0 obl., 8 Sl. (**), mit Richard
(Moor 2344m S-Wand)
Anstrengende Wand- und Steilplattenkletterei in meist gutem Fels. Die Tour folgt meist klassisch Verschneidungen und Rissen. Der KCG-Weg wurde 2007 saniert und ist nun gut abgesichert in den Schlüsselstellen, kleinere Friends und Klemmkeile sind trotzdem empfehlenswert, in der letzten Seillänge stecken nur 2 Schlaghaken!
Nachdem wir die ersten Höhenmeter bis Pkt. 1389m motorisiert zurückgelegt hatten (mit Fahrbewilligung), sind wir von Tessel via Wildhuser Schafboden 1678m Richtung Moor 2344m aufgestiegen. Zuletzt mühsam in einer schuttdurchsetzten Rinne (nicht zu empfehlen) und über steile Grasrücken bis an den Wandfuss bei Pkt. 2036m. Es gibt diverse Möglichkeiten um an den Wandfuss zu gelangen (beschrieben im Kletterführer Alpstein), aber keine davon ist wirklich gut. Um 10.00 Uhr sind wir in die Route eingestiegen.
1. Sl 6b (5b A0): Auf den ersten Metern extrem plattig und viele abschüssige Griffe, es stecken zum Glück viele Haken, um auch technisch hochzukommen. Frei wohl eher 6c als 6b.
2. Sl 6c: Auf den ersten Metern sehr steil und athletisch, leider ist der Fels hier schon etwas abgeklettert. Anschliessend schöne, steile Wandkletterei in bestem Fels, mit einer luftigen, anspruchsvollen Querung zum Schluss.
3. Sl 5c+: Schöne Wandkletterei mit einigen interessanten Kletterstellen.
4. Sl 6a: Eine Querung nach links zu Beginn (etwas Lotterfels), danach pfeilerartig und ausgesetzt hoch (Klemmkeil und Nh) und in sehr schöner und anspruchsvoller Kletterei bis zum Stand. Diesen mit einer Schlinge verlängert und gleich noch weiter nach links gequert bis zum Stand der 5. Seillänge.
5. Sl 3a: Grasige Verbindungsseillänge, kann mit der 4. Seillänge kombiniert werden.
6. Sl 6b: Im ersten Teil steile und athletische Verschneidungskletterei, frei wohl auch schwieriger als 6b. Der zweite Teil dann schöne Wandkletterei an meist guten, zum Schluss dann aber wieder sehr kleinen Griffen.
7. Sl 5c+: Der Start sehr steil und athletisch in einer überhängenden Verschneidung, später dann in brüchigem und unübersichtlichem Gelände ohne jeglicher Zwischensicherungen (ausser einem Kk). Den Stand zu finden verlangt einen guten Riecher (gelang aber auf Anhieb), Topo beachten.
8. Sl 5b: Ziemlich brüchig und praktisch clean, es stecken lediglich zwei Nh, hier sollte also die eine oder andere zusätzliche Absicherung angebracht werden! Eine Einzelstelle kurz vor dem Ausstieg ist etwas tricky und eher 5c als 5b.
Um 13.45 Uhr erreichen wir den Ausstieg. Wir sind sogleich noch weiter Richtung Vorgipfel Pkt. 2337m aufgestiegen, barfuss im weichen Gras. Dies war eine Premiere, ich hatte noch nie einen Gipfel ohne Schuhe bestiegen hehe :-) Nach 10 Minuten erreichten wir den Vorgipfel und konnten das super Panorama geniessen: Wildhuser Schafberg, Säntis, Altmann, Girenspitz, Hundstein, Mutschen und Churfirsten in unmittelbarer Nähe, doch auch die Fernsicht war gigantisch (bis zur Bernina)!
Nachdem wir wieder zurück beim Ausstieg des KCG-Weg's waren, rasch in 4x über die Route abgeseilt.
>> Achtung: Um an die 2. Abseilstelle (von oben gesehen, unter dem Geröllband) zu gelangen, sind 60m Halbseile von Vorteil, mit 50m Halbseilen müssen einige Meter abgeklettert werden. Zudem musste das Seil vorher noch abgezogen werden, dies war etwas unangenehm! Anschliessend problemlos hinunter zum Einstieg.
Nun blieb nur noch der mühsame, steile Abstieg über die Grasrücken bis hinunter zum Wildhuser Schafboden 1678m, aber auch dies hatten wir bald geschafft.
Bemerkungen:
Gleich schon zu Beginn in die Haken zu greifen trübt den Klettergenuss merklich. In der 2. Seillänge ist der Fels auf den ersten Metern zudem leider schon sehr abgeklettert.
>> Für Liebhaber klassischer Verschneidungs- und Rissklettereien empfehlenswert. Oder auch für jene, welche die Einsamkeit suchen - es verirren sich nicht allzu viele Leute hier hinauf...
Weitere Touren am Moor:
- Moorphium 7b (6c obl.)
 |
|  |
Bewertung (Klettertour) | * = Wenn man nichts Besseres zu tun hat! ** = Nicht sehr interessante Route *** = Schöne Route, empfehlenswert! **** = Sehr schöne Route, nicht zu versäumen! |
|
|
|
|