|
|
 | Tourendetails Fluebrig (Diethelm) 2093m |
|
Tourenart | Skitour |
Datum | 16.12.2007 |
Region | |
Kartennummer | Helvetic Backcountry SKI & SNOWBOARD TOURENATLAS SCHWEIZ - 15 WÄGITAL/YBRIG, 236 S Lachen |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | S-, I |
Besucherandrang | Mässig frequentiert |
Kondition | B |
Höhenmeter | 1200m 1200m |
Lawinenbulletin | mässig (siehe Slf-Archiv) |
Exposition | N-NE |
Ideale Zeit | Hochwinter |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | Deluxe! |
Vergleichstouren | Druesberg |
Beschreibung | Fluebrig 2093m (Route 70b), mit Familie Voser
(Fluebrig 2093m)
Sind um 07.45 Uhr in Au 910m am Wägitalersee gestartet, bei erneut frostigen -8° C. Erstaunlicherweise waren noch keine Aufstiegsspuren vorhanden, somit blieben wir erneut nicht von der harten und schweisstreibenden Spurarbeit verschont. Via Schlänggen an den oberen Rand des Bergwäldchens (dieses rechts, sprich westlich umgangen) und in exponierter und lawinengefährlicher Querung (der Hang ist bis zu 45° steil) bis zur NE-Kante des Berges (P. 1407), hier eine kurze Pause eingelegt. Dann weiter bis zur Alp Fluebrig 1588m und in stetiger Steigung weiter hoch bis über den Schichtabbruch (P. 1777). Nun durch die Mulde hoch bis zum Verbindungsgrat zwischen Fluebrig u. Turner (P. 2038).
Um 11.00 Uhr erreichten wir das Skidepot bei P. 2038m. Nun steil auf den Vorgipfel gewühlt (Die Kette im unteren Teil mussten wir zuerst finden und ausgraben) und weiter dem Grat entlang bis zum markanten Gendarmen. An diesem südseitig einige Meter absteigen bis zur gut sichtbaren Kette. Dieser folgend das Couloir hoch bis auf den Gipfelgrat und noch ca. 50m nach W bis zum Gipfelkreuz.
Auf dem gleichen Weg zurück zum Skidepot und, von der Bisluft geschützt, das Zmittag verputzt. Dann die Schuhe zugeschnallt und die rassige, stiebende Powderabfahrt Richtung Wägitalersee genossen, es war wirklich fantastisch (siehe Bruno in Action)!! Die Abfahrt verläuft mehr oder weniger entlang der Aufstiegsspur. Schnell gings (zu schnell!), um 13.30 Uhr waren wir bereits wieder zurück in Au.
Bemerkungen:
Anstatt das Bergwäldchen komplett rechts (W) mühsam und steil zum umgehen, besser auf ca. 2/3 Höhe des Wäldchens in den Wald stechen und nach E durchqueren (Sommerweg, Markierung), dann weiter leicht ansteigend nach SE bis zur NE-Kante (P. 1407) queren. Die zweite Variante ist va. auch für die Abfahrt sehr geeignet.
Super geniale Abfahrt: Weite, offene und steile Hänge, und dank der N-seitigen Exposition Pulverschnee vom Feinsten!
Eine Tour abseits der Massen, welche allerdings sichere Verhältnisse verlangt. Wir zogen heute die ersten Linien durch den unverspurten Schnee, während der Mutteri- und Redertenstock bereits umgepflügt waren ;-)
 |
|
|
|
|