|
|
 | Tourendetails Rheinwaldhorn 3402m - Piz Terri 3149m |
|
Tourenart | Hochtour |
Datum | 13.09.2003 |
Region | |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | WS+, II |
Besucherandrang | Mässig frequentiert |
Gletscher | Vorsicht: Tour führt über Gletscher, anseilen kann erforderlich sein! |
Kondition | A |
Höhenmeter | 3300m 3500m |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | schön |
Beschreibung | Rheinwaldhorn 3402m - Piz Terri 3149m, 13.-15.09.2003, mit SAC-UTO
(Rheinwaldhorn 3402m)
Samstag: Mit ÖV nach Hinterrhein 1620m und Aufstieg entlang des jungen Rheins zur Hütte am Ursprung (Zapporthütte SAC) 2276m, 4 Std.
Sonntag: Bei winterlichen Verhältnissen (Schneefall über Nacht) via Läntalücke über den Nordgrat (in leichter Kletterei) auf das Rheinwaldhorn, im Gipfelbereich sind der Bergschrund und einige Spalten zu überwinden, 5 1/2 Std. Abstieg über den Vadrecc di Bresciana zu den Adula-Hütten und durchs Val di Carassino zum Lago di Luzzone 1609m, 5 Std. Anschliesssend Aufstieg zur Capanna Motterascio (Greina) 2172m, 2h.
Montag: Über schiefrigen Fels zum Piz Terri, eine isoliert stehende Pyramide hoch über der Greina, 3 Std. Der Gipfelanstieg ist etwas vereist, Steigeisen und Pickel waren nützlich. Abstieg in 4 1/2 Std. nach Vrin 1448m.
Bemerkungen:
Auf den Spuren von Pater Placidus Spescha (1752-1833), dem ersten Bündner Alpinisten, führt diese Tour durch wunderschöne Täler und über super Aussichsgipfel, das Rheinwaldhorn bietet Sicht auf Walliser, Berner, Urner, Glarner, Bündner und Tessiner-Alpen.
 |
|
|
|
|