|
|
 | Tourendetails Gross Fulfirst 2384m, Chli Fulfirst 2372m |
|
Tourenart | Skitour |
Datum | 25.02.2008 |
Region | |
Kartennummer | SAC Skitouren Glarus-St.Gallen-Appenzell, 237 S Walenstadt |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | WS+, II |
Besucherandrang | Stark frequentiert |
Kondition | B |
Höhenmeter | 1100m 1100m |
Lawinenbulletin | gering (siehe Slf-Archiv) |
Ideale Zeit | Winter |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | lohnend |
Vergleichstouren | Spitzmeilen |
Beschreibung | Gross Fulfirst 2384m (WS+), Chli Fulfirst 2372m (WS+, II), mit Martine
(Links Gross Fulfirst 2384m, rechts Chli Fulfirst 2372m)
Anfahrt mit dem PW nach Buchserberg und hoch zum Berghaus Malbun 1369m. Start um 09.15 Uhr. Einige Meter dem Skilift entlang, bald aber links (SW) weg und die steilen Osthänge des Malbuner Waldes hinauf. Weiter nach SW, dann nach W, nördlich am Glännli vorbei, bis zum Glanna-Hüttli Pkt. 2030m aufgestiegen.
Nach kurzer Stärkung weiter Richtung Fulfirst, zuletzt durch die steile Gipfelmulde (> 35°) bis in die Einsattelung zwischen Gross- und Chli Fulfirst. Mit den Skis noch etwas weiter Richtung Grat hochgestiegen, Skidepot auf einem Bödeli. Nun zu Fuss weiter auf dem Grat, zuletzt etwas ausgesetzt, bis auf den Gipfel. Die letzten Meter waren trocken und somit ohne Probleme zu begehen, falls die Felsen hier verschneit sind, wären ev. Steigeisen angebracht.
Kurze Zeit später wieder hinunter zum Skidepot und einige Meter in die Lücke abgefahren, dann noch einen kurzen Abstecher auf den Chli Fulfirst 2372m gemacht. Die letzten Meter sind exponiert und heikel zu begehen (v.a. im Abstieg!).
Nachdem das luftige Abenteuer Chli Fulfirst überstanden war, das Zmittag genossen bei unglaublichen 12° C und schöner Sicht auf den Alpstein und das Rheintal. Anschliessend bei pistenähnlichen Verhältnissen durch die Gipfelmulde abgefahren (bei Pulver wäre dieser Hang super), und weiter durch den Malbuner Wald hinunter zum Berghaus Malbun (mit anschliessender Einkehr versteht sich :-)
Bemerkungen:
Die Strasse zum Berghaus Malbun ist im Hochwinter oft verschneit oder vereist und verlangt daher Schneeketten. Die Verhältnisse also am Besten vorher abchecken.
Der Aufstieg bis zur Einsattelung ging gut ohne Harscheisen. Der Aufstieg vom Skidepot zu den beiden Gipfeln erfordert Trittsicherheit und Vorsicht, weil beide sehr ausgesetzt sind. Je nach Verhältnissen ist es ratsam einen Pickel oder Steigeisen zu benützen.
Die Parkplatzgebühren von Chf. 6.--/Tag beim Berghaus Malbun können am Ticketautomat gelöst werden.
Eine weitere Tourenvariante wäre zB. die Fulfirst-Alvier-Kombi: Vom Berghaus Malbun auf den Gross Fulfirst, Ski mit auf den Gipfel nehmen. Abfahrt nach E/NE und durch die Lücke zwischen Berglihalden und Chöpf Richtung Malschüel Obersäss Pkt. 1777m. Anschliessend weiter auf den Alvier. Abfahrt zum Berghaus Malbun.
 |
|
|
|
|