|
|
 | Tourendetails Gross Schärhorn 3294.5m |
|
Tourenart | Skitour |
Datum | 27.04.2008 |
Region | |
Kartennummer | 246 S Klausenpass |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | ZS, I |
Besucherandrang | Schwach frequentiert |
Gletscher | Vorsicht: Tour führt über Gletscher, anseilen kann erforderlich sein! |
Kondition | A |
Höhenmeter | 2300m 2300m |
Lawinenbulletin | mässig (siehe Slf-Archiv) |
Exposition | N-NE |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | schön |
Vergleichstouren | Clariden |
Beschreibung | Gross Schärhorn 3294.5m, mit Bertran
(Gross Schärhorn 3294.5m und Chammlilücke, Blick von der Läged Windgällen April 2009)
Start um 05.40 Uhr in Urnerboden 1372m, Temperaturen knapp um den Gefrierpunkt. Zügig via Klausenpass 1948m und Iswandli Pkt. 2861m zum Chammlijoch ca. 3000m aufgestiegen. Anschliessend nach S auf den Hüfifirn abgefahren und um das Chammlihoren herum (hier werden total 200hm vernichtet). Weiter flach nach W bis an die E-Flanke des Gross Schärhorn. Über die Flanke steil hinauf (ab hier mit nur noch einem Stock...) bis auf den S-Grat, und diesem einige Meter folgend bis unter den steilen Gipfelaufbau, Skidepot 50m unter dem Gipfel. Weiter in gutem Trittschnee, zuletzt etwas exponiert, in wenigen Minuten bis auf den höchsten Punkt, 10.40 Uhr.
Relativ kurz nur konnten wir das fantastische Gipfelpanorama geniessen, denn der kalte und zügige Wind liess uns nicht allzu lange verweilen. Bald sind wir also wieder zum Skidepot abgestiegen, und auch gleich noch weiter bis auf den Hüfifirn abgefahren. Hier nun eine ausgiebige Pause eingelegt, bevor wir uns auf den Rückweg machten. Und da der Mensch schliesslich ein Gewohnheitstier ist, hatten wir beschlossen, auf dem gleichen Weg zurück zu gehen, also wieder bis aufs Chammlijoch aufzusteigen (und wir wollten uns einen allfälligen Clariden-Abstecher noch offen halten...). Als wir das Chammlijoch erreichten, waren wir jedoch bereits gut bedient, somit hatten wir uns ohne zu zögern für die Abfahrt über das Iswandli entschlossen. Pistenmässige Verhältnisse im oberen Teil, beim Tierälpligrat auf ca. 2620m dann in den schönen und zuerst ziemlich steilen SE-Hang gewechselt und in schon etwas schwerem Sulzschnee zum Claridenbödemli Pkt. 2058m abgefahren. Weiter nach N bis Vorfrutter Hütten, wo man schlussendlich wieder auf die Klausenpassstrasse trifft. Dieser dann mehr oder weniger folgend (einzelne Kehren abkürzend und einige Lawinenkegel querend) zurück nach Urnerboden, frühlingshafte Temperaturen hier 15° C.
GPS-Tracks (Leider ist unterwegs die Batterie ausgegangen)
Bemerkungen:
Das Schärhorn erhielt seinen Namen aufgrund seines Aussehens, denn die beiden Gipfel bilden von der Region Zürich her gesehen eine geöffnete Schere. Es ist eine anstrengende, aber sehr lohnende Skitour, solange die Passstrasse noch geschlossen ist. Während sich auf dem Nachbargipfel (Clariden) die Massen tummeln, geht es auf dem Gross Schärhorn verhältnismässig ruhig zu und her - insgesamt waren hier vielleicht 12 Tourengänger unterwegs...
Es lag sehr viel Schnee im Gebiet, Frühlingsverhältnisse bei der Abfahrt (von Sulz bis Nassschnee).
Seit bald 6 Wochen war ich nun das erste Mal wieder auf den Skis gestanden, trotzdem gings aber ganz schön flott dahin :-)
(Gross Schärhorn 3294.5m, E-Flanke, Bocktschingelgrat)
 |
|
|
|
|