|
|
 | Tourendetails Brüggler 1777m, Via Dana, Weg des Wassers |
|
Tourenart | Sportklettern |
Charakter | Mehrseillängen-Tour |
Kletterstil | Reibung |
Datum | 27.05.2008 |
Region | |
Kletterführer | GL climbs |
Link zum Kartendienst |  |
Gestein | Kalk |
Anforderung | Fels
|
Ernsthaftigkeit |  |
Absicherung |  |
Besucherandrang | Mässig frequentiert |
Zu- oder Abstieg | Gemütlicher Fussabstieg |
Kondition | C |
Höhenmeter | 200m
|
Exposition | S |
Meereshöhe | 1600 m.ü.M. |
Ideale Zeit | Mai - November |
Sonne |  |
Trocken bei Regen | Schnell trocken |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | schön |
Vergleichstouren | Schafbergwand (jedoch etwas dürftiger abgesichert) |
 |
Via_Dana.pdf |
|
*Die Urheberrechte der veröffentlichten Topos liegen bei den jeweiligen Autoren. |
|
Beschreibung | Via Dana, 7a (6a obl.), 8Sl (**), mit Patrick
(Via Dana - die Route zieht gerade hoch über den steilen Gipfelaufbau)
Alle Jahre wieder zieht es mich zu Beginn der Mehrseillängen-Saison an der Brüggler, obwohl diese Plattenschleicher gar nicht meine Heimat sind... Aber gerade desshalb macht es ja Sinn, sich dieser Challenge zu stellen :-)
Schon letztes Jahr hatten Patrick und ich die Via Dana ins Visier genommen, wir hatten uns dann aber für die Route Feuerwasser entschieden. Dieses Mal sollte es aber klappen, vor allem auf den steilen Gipfelaufbau war ich sehr gespannt.
Der Einstieg der Via Dana befindet sich ca. 25m rechts der grossen Verschneidung und ist angeschrieben. Die Route zieht dann praktisch gerade hoch bis unters Gipfelkreuz. Die ersten 5 Seillängen sind homogene Reibungskletterei, die Platten sind mit vielen Grasbüscheln durchsetzt, was mit der Zeit dann doch etwas störend wirkt :-/ Die 6. Seillänge ist steil und athletisch, aber an guten Griffen, die 7. Seillänge (Schlüsselseillänge) ist dann noch steiler und athletischer, v.a. der Ausstiegsriss ist dann wirklich knüppelhart! Die 8. und letzte Seillänge bis auf den Gipfel ist dann wieder gemässigte Reibungskletterei. Die Route ist gut abgesichert (R+F nicht nötig), der steile Gipfelaufbau kann technisch überwunden werden. Hier noch einige Details:
1. Sl 5c+: Reibungskletterei, viele Grasbüschel.
2. Sl 6a: Reibungskletterei, viele Grasbüschel.
3. Sl 6a+: Anspruchsvolle Reibungskletterei, der plattige Aufschwung gleich zu Beginn der Seillänge ist ziemlich knackig.
4. Sl 6a: Reibungskletterei, viele Grasbüschel.
5. Sl 6a+: Anspruchsvolle Reibungskletterei.
6. Sl 6b: Steile und athletische Seillänge an guten, manchmal etwas staubigen Griffen.
7. Sl 7a: Imposante, steile und athletische Seillänge. Der erste Teil geht gut, die kleinen Griffe sind immer wieder am richtigen Ort. Die Querung an der überhängenden Ausstiegsriss ist athletisch aber geht ebenfalls gut. Der Riss selbst ist knüppelhart, es fehlen dort irgendwie die Tritte, und der manchmal etwas splittrige Fels ist etwas fragwürdig - ich war jedenfalls froh um die vielen Bh.
8. Sl 5c: Gemässigte Reibungskletterei bis auf den Gipfel.
Wir benötigten ca. 3h für die Route. Fazit: Die Via Dana ist eine eindrückliche Linie, welche direkt auf den Gipfelturm führt - die Route Feuerwasser daneben gefällt mir jedoch um einiges besser - auch viele andere Brüggler-Touren sind der Via Dana bei weitem überlegen.
-----
Weg des Wassers, 6b (6a+ obl.), 6Sl (****)
(Der Weg des Wassers führt entlang kompakter Platten und Wasserrillen)
Nach dem bequemen Fussabstieg (Dauer max. 15 Minuten, abseilen lohnt sich bestenfalls wenn noch Schnee liegt!) und der verdienten Mittagspause sind wir in den Weg des Wassers eingestiegen. Es handelt sich hier um sehr schöne und homogene Kletterei auf Platten, Wasserrillen, Schlitzen und Tropflöchern, mit verhältnismässig wenig Grasbüscheln durchsetzt. Die Route wurde ebenfalls saniert (2006), die Absicherung ist jetzt gut aber anspruchsvoll, die Bohrhaken sind sehr weit auseinander gesetzt, meist mehr als 4 Meter (auch an den Schlüsselstellen), Kletterniveau 6b sollte man draufhaben für diese Route! In der 4. Seillänge stecken dann nur noch wenige Bh, hier kann aber gut mit Bandschlingen (Sanduhren) und Friends zusätzlich abgesichert werden. der Ausstieg erfolgt über die letzte Seillänge von Glück im Unglück. Vorsicht, neue Linienführung - das Topo zur Route aus dem Plaisir Ost 2006 stimmt hinten und vorne nicht! Hier noch einige Details:
1. Sl 6a: Zuerst eine schöne Querung nach links, nach einem Aufschwung dann schöne Kletterei an Schlitzen und Wasserrillen.
2. Sl 6a+: Geniale Wasserrillen-Kletterei!
3. Sl 6b: Super Seillänge! Zuerst anspruchsvoll auf Platten, dann ein steiler Aufschwung an Tropflöchern mit Wasserrillen Ausstieg, anschliessend weiter anspruchsvoll in Wasserrillen und an Schlitzen, die letzten Meter vor dem Stand dann auch noch mal knackig.
4. Sl 5c: Schöne Kletterei an Wasserrillen und Schlitzen, weite Runouts (kann jedoch gut mit Sanduhr-Schlinge entschärft werden). Gleicher Stand wie Glück im Unglück.
5. Sl 5b: Leicht links haltend über Aufschwünge, Wasserrillen und Platte zum Stand.
6. Sl 6b: Anspruchsvolle Ausstiegsseillänge (Gleicher Ausstieg wie Glück im Unglück oder Via Priska): Auf den ersten Metern easy, dann folgt eine fordernde Platten-Passage, die Crux dann ein steiler und schwieriger Aufschwung an einer griffarmen Platte (weit oben wartet versteckt die rettende Leiste!), zuletzt gleich noch einmal ein athletischer Aufschwung an Wasserrillen hoch zum Stand, happig!
Kletterzeit ca. 2h30min. Fazit: Der Weg des Wassers ist eine anspruchsvolle aber geniale Route, wohl eine der Besten am Brüggler!
Bemerkungen:
Die Platten im linken Wandteil sind mit vielen Grasbüscheln durchsetzt, was mit der Zeit doch etwas störend wirkt. Im mittleren oder rechten Teil der Wand sind deutlich weniger Grasbüschel vorhanden. Die Wand ist nach Regen schnell trocken, die Grasbüschel bleiben jedoch länger nass...
Neue Routen am Brüggler: Bolero 7b (Kombination Spreizrinne + Der Wurm am Turm). Zusätzliche Brüggler-News gibts auf der VKL-Homepage (Verein Kletteranlagen Linthgebiet).
Weitere Berichte zu Klettertouren am Brüggler auf chmoser.ch.
 |
|  |
Bewertung (Klettertour) | * = Wenn man nichts Besseres zu tun hat! ** = Nicht sehr interessante Route *** = Schöne Route, empfehlenswert! **** = Sehr schöne Route, nicht zu versäumen! |
|
|
|
|