|
|
 | Tourendetails Punta di Stou 2566m, Pkt. 2501m |
|
Tourenart | Skitour |
Datum | 07.12.2008 |
Region | |
Kartennummer | 1252 Ambri-Piotta, 1253 Olivone, 266 S Valle Leventina |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | ZS
|
Besucherandrang | Stark frequentiert |
Kondition | B |
Distanz | 10.7km
|
Höhenmeter | 1200m 1200m |
Lawinenbulletin | mässig (siehe Slf-Archiv) |
Exposition | Alle Exp. |
Ideale Zeit | Hochwinter |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | schön |
Beschreibung | Punta di Stou 2566m, Pkt. 2501m, mit Martine, Bruno & Bertran
(Punta di Stou 2566m - First Lines im steilen Gipfelhang)
In der Nordschweiz wars regnerisch bewölkt, somit sind wir ins sonnige Tessin geheizt, um dort einige schöne Schwünge zu ziehen. Wir hatten uns schlussendlich gegen das Bedretto-Tal entschieden, da das Schlechtwetter manchmal sogar über die Alpengipfel rüberschwappen kann, und das Bulletin für dieses Gebiet zudem nicht ganz bedenkenlos war (zumindest für die Nordhänge). Glücklicherweise gibt es für diese Situation etwas weiter südlich in der Leventina dutzende, lohnende Skitourenziele :-)
Um 09.20 Uhr sind wir in Molare Pkt. 1488m gestartet, bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen. Zuerst der Alpstrasse entlang bis zu Pkt. 1582m und noch weiter bis zu Pkt. 1619m (besser wäre wohl gewesen, bereits bei Pkt. 1582m die Alpstrasse zu verlassen und durch den Wald hinauf, via Cima dÖrt Pkt. 1714m, Nedi und Stou di Sotto auf die Alpe Stou aufzusteigen). Bei Pkt. 1619m sind wir dann zuerst Richtung NE durch den Wald, dann an den Alphütten von Madarloi vorbei, zur Alphütte Stou di Sotto Pkt. 1876m aufgestiegen.
Nach einer kurzen Pause sind wir dann zur Alpe Stou, und via Motella Pkt. 2015m weiter nach Cumasnè aufgestiegen. Nach kurzer Reflektion hatten wir uns dafür entschieden, über den steilen, NW-exponierten Schlusshang auf den Punta di Stou 2566m aufzusteigen, und uns nicht bloss mit dem nordwestlich gelegenen Pkt. 2501m zu begnügen. Nachdem der nördlich gelegene Sattel des Punta di Stou erreicht ist, wird der Gipfel auf seiner Rückseite (Ostseite) und zuletzt über den Grat in wenigen Minuten erreicht. Um 12.15 Uhr konnten wir die perfekte Gipfelsicht geniessen: Hinunter in die Leventina und auf der gegenüberliegenden Seite an die Gipfel Pizzo Forno, Campo Tencia usw.
Nun folgte die Belohung der Strapazen: Die homogen steile Abfahrt über den NW-Hang hinunter nach Cumasnè - und es war ein Genuss, bester, stiebender Pulverschnee und First Lines! Nun noch einmal die Felle angeschnallt und die letzten Höhenmeter hinauf zu Pkt. 2501m hinter uns gebracht. Auf diesem, praktisch ebenbürtigen Nachbargipfel nun eine ausgiebige Pause hingelegt, bevor wir dann via Ganone dei Motti Ör nach Cumasnè hinunter rauschten. Die weitere Abfahrt in bestem Pulverschnee mehr oder weniger den Aufstiegsspuren entlang, wobei wir zuletzt die Variante via Cima dÖrt Pkt. 1714m wählten. Anschliessend auf der Alpstrasse zurück nach Molare. Bewegende Abfahrtsimpressionen findest Du hier, Film ab >>>
--
GPS-Profil
GPS-Tracks
Bemerkungen:
Bei heikler Lawinensituation im NW-exponierten Schlusshang zur Punta di Stou (ab Cumasnè auf 250m zw. 32° und 38° steil) ist der Pkt. 2501m ein schönes Alternativziel (die Tour sollte bei erheblicher Lawinengefahr und etwas geschickter Routenwahl möglich sein), wobei natürlich auch gleich beide Gipfel mitgenommen werden können :-)
Auf den Gipfeln hatte der Nordföhn nur mässig geblasen, somit konnten wir sogar eine ausgiebige Gipfelrast geniessen. Auf der ganzen Abfahrt konnten wir mehr oder weniger besten Pulverschnee geniessen, trotz SW-Exposition!
Eine gemütliche Skitour, die bei guten Schneeverhältnissen mit einer tollen Abfahrt aufwartet!
 |
|
|
|
|