|
|
 | Tourendetails Hasenflüeli 2412m, Eggberg 2202m |
|
Tourenart | Skitour |
Datum | 14.12.2008 |
Region | |
Kartennummer | 1177 Serneus, 248 S Prättigau |
Koordinaten | 782347 / 203034 |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | WS, I |
Besucherandrang | Stark frequentiert |
Kondition | B |
Distanz | 11.2km
|
Höhenmeter | 1200m 1200m |
Lawinenbulletin | erheblich (siehe Slf-Archiv) |
Exposition | NW-NE |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | lohnend |
Beschreibung | Hasenflüeli 2412m, Eggberg 2202m (Route 124a, 125a), mit Bertran
(Hasenflüeli 2412m S-Seite)
Start in St. Antönien Litzirüti Pkt. 1461m um 09.00 Uhr. Auf Route 124a (119a), in guter Spur, via Pkt. 1579m, Engi 1622m und Dörfji 1658m zu den Alphütten Säss 1946m hinauf. Nun weiter Richtung SE aufgestiegen, in teilweise mühsamer Spurarbeit in windgepresstem Schnee. Immerhin, der Wind war hier auf der abgekehrten (Lee)Seite noch kaum spürbar, während oben auf dem Grat und unserem avisierten Ziel, dem Hasenflüeli, die Windfahnen den Föhnsturm bereits erahnen liessen - was uns da wohl erwarten würde?!
Nach einer kurzen Pause etwas südlich von Haupt Pkt. 2105m, 10.00 Uhr, stiegen wir weiter Richtung S, geschickt den steilen und bei erheblicher Lawinengefahr zu meidenden Hangpartien ausweichend, auf die breite Gratfläche hinauf - wo uns der erwartete Föhn einen stürmischen Empfang bereitete. Nachdem wir die Sturmausrüstung montiert hatten, stiegen wir weiter, südseitig um das Hasenflüeli herum, und zuletzt zu Fuss, mit einer kurzen, alpinistischen Einlage, durch ein Couloir auf den Gipfel des Hasenflüelis 2412m hinauf, 10.55 Uhr.
Die genussvolle Gipfelrast blieb uns für einmal leider verwehrt, stattdessen sind wir sofort wieder zum Skidepot abgestiegen und sogleich weiter bis in weniger stürmisches Gelände abgefahren. Die weitere Abfahrt entlang der Aufstiegsspuren, in gedeckeltem Schnee, war nicht sehr genussreich, Hauptsache runterkommen hiess die Devise. Bei der Mulde auf ca. 2000m, etwas südlich der Alphütten Säss 1946m, hatten wir dann noch einmal angefellt und sind in wenigen Minuten, zuerst einen steilen Hang traversierend Richtung NW, dann der Sässer-Autobahn folgend, auf den Gipfel des Eggbergs 2202m aufgestiegen, 12.00 Uhr. Der Sturm hatte in der Zwischenzeit an Stärke zugenommen, somit war auch hier an ein längeres Verweilen nicht zu denken.
(Eggberg 2202m NE-Seite - breites, mässig steiles und somit relativ lawinensicheres Skigelände)
Die mehr oder weniger direkte Abfahrt zu den Alphütten Säss hinunter war dann aber überraschenderweise ziemlich genussvoll und unterhaltsam - schöne, zum Teil etwas windgepresste Pulverhänge, mit etlichen kleinen und grösseren Naturschanzen gespickt, liessen unsere Herzen höher schlagen und unsere Kleidung auf deren Nässebeständigkeit prüfen ;-) Hier ein animiertes Beispiel, Film ab >>>
Nach einer ausgiebigen Pause bei der Alphütte Säss (der Wind war hier kaum mehr spürbar), sind wir entlang der Aufstiegspuren, in bestem Pulverschnee, nach Litzirüti abgefahren. Nachdem wir unser Auto doch noch aus der etwas misslichen Lage befreien konnten, hatte das anschliessende Huuskafi in St. Antönien den Tag genussvoll abgerundet - trotz starkem Föhn konnten wir einmal mehr einen genialen Skitag erleben!
--
GPS-Profil
GPS-Tracks
Bemerkungen:
Bei Föhnlage sind lee(nord)seitige Tourenziele vorzuziehen.
Parkgebühr für dem öffentlichen Parkplatz St. Antönien/Lizirüti Chf 5.--/Tag
Auch wenn kurz vor Engi direkte Spuren nach S, durch den Schutzwald hinauf nach Meder und Säss, eine Abkürzung weisen, sollte der Umweg via Dörfji in Kauf genommen werden (auch bei der Abfahrt).
Weitere Tourenmöglichkeiten in diesem Gebiet: Kombination Rätschenhorn 2703m / Madrisahorn 2826m, ab St. Antönien Litzirüti Pkt. 1461m, mit nordseitiger Abfahrt zurück zum Ausgangspunkt - sichere Verhältnisse (Bulletin mässig) sind Voraussetzung!
 |
|
|
|
|