|
|
 | Tourendetails Pizzo Lucendro 2962m NW-Flanke |
|
Tourenart | Skitour |
Datum | 10.01.2009 |
Region | |
Kartennummer | 265 S Nufenenpass, Alpine Skitouren Zentralschweiz - Tessin |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | SS 4.3/E1 |
Besucherandrang | Schwach frequentiert |
Gletscher | Spaltenarmer Gletscher |
Kondition | A |
Höhenmeter | 1400m 1400m |
Lawinenbulletin | mässig (siehe Slf-Archiv) |
Exposition | N-NW |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | Deluxe! |
Beschreibung | Pizzo Lucendro 2962m, NW-Flanke
(Pizzo Lucendro 2962m NW-Flanke, Bild aufgenommen vom Stotzigen Firsten am 05.12.2018)
Start in Realp 1540m um 08:00 Uhr bei -7 Grad. Auf dem Rotondo-Highway (Winterweg) zügig via Ober Chäseren 2022m nach Oberstafel Pkt. 2221m aufgestiegen, dann nach SE abgeschwenkt Richtung Meschitollerberg, auf ca. 2300m hatte ich schliesslich eine kleine Pause eingelegt. Erstmals hatte ich etwas Zeit um die Gegend richtig wahr zu nehmen (bis dahin wars ja auch nicht wirklich lohnend), und es bot sich ein erstaunlicher Anblick: Die NW-Hänge gegen den Lucendro waren frisch verschneit, da waren keine Spuren weit und breit - es hatte wohl letzte Nacht tatsächlich ca. 20cm Neuschnee gegeben, auf der momentan günstigen Unterlage, suberb! Natürlich war auch die steile NW-Flanke noch in frischem Kleid und noch keine Spuren drin.
Gestärkt stampfte ich weiter über den Meschitollerberg bis auf die grosse Fläche auf ca. 2600m, bevor es zuletzt ziemlich steil, mit vielen Spitzkehren, zur Lücke hinauf ging. Auf der anderen Seite dann einige Meter auf den Ghiacciao di Lucendro abgefahren und weiter Richtung S, zuletzt Richtung SE bis auf den E-Grat hinauf gespurt. Normalerweise lässt man hier die Skis zurück (Skidepot), ich bin stattdessen mit den Skis noch weiter über den E-Grat aufgestiegen bis wenige Meter vor dem Kullminationspunkt, die letzten 20 Meter musste ich die Skis dann leider doch noch tragen... Um 10:45 Uhr erreichte ich den Gipfel des Pizzo Lucendro.
Der Blick die steile Nordwestflanke hinunter war sehr eindrücklich und liess die Pulsfrequenz steigen, vor allem die ersten Meter verzeihen hier keine Fehler, sonst sieht man sich einige hundert Meter über die steile SW-Wand hinunter segeln! Man kann dieses kurze Stück mit etwas Vorsicht aber gut absteigen, bevor man dann in die SW-Flanke hineinfährt und 300 Höhenmeter Bombenabfahrt in homogen steilem Gelände (45°) vor sich hat. Somit liess ich es krachen und stürzte mich hinein ins Vergnügen. Die Verhältnisse in der Flanke waren top, 20cm Pulver auf solider Unterlage - der absolute Wahnsinn, ein Pulvertraum wurde wahr! Es hatten sich einige kleinere Lockerschneerutsche gelöst, doch bei dieser Steilheit ist das völlig normal und problemlos.
Oberhalb der grossen Fläche bei 2600m ging mir dann der Strom aus und ich musste den Schwung wohl oder übel stoppen - der Blick zurück bestätigte mir anschliessend, dass ich nun tatsächlich hier hinunter gefahren bin - fantastisch, First Lines in der NW-Flanke! Anschliessend weiter in genialem Skigelände und fantastischem Champagnerpowder hinunter nach Oberstafel Pkt. 2221m. Auf dem Rotondo-Highway zurück nach Realp. Um 12:00 Uhr sass ich in der Beiz, gerade rechtzeitig zum Mittagessen :-)
(Pizzo Lucendro 2962m, links der Aufstieg zur Lücke, rechts die steile NW-Flanke)
Bemerkungen:
Die Nordwestflanke des Pizzo Lucendro schaut zwar gfürchig steil aus, ist aber kaum steiler als 45°, einzig die ersten 5m zum Einstieg in die Flanke sind ausgesetzt und etwas steiler, aber wohl auch keine 50°.
Bei guten Schneeverhältnissen eine sehr zu empfehlende Abfahrtsvariante!
 |
|
|
|
|