|
|
 | Tourendetails Piz Timun 3209m, Piz della Palù 3179m |
|
Tourenart | Skitour |
Datum | 18.03.2009 |
Region | |
Kartennummer | 267 S San Bernardino |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | S, I 4.2/E1 |
Besucherandrang | Schwach frequentiert |
Gletscher | Spaltenarmer Gletscher |
Kondition | A |
Höhenmeter | 2300m 2300m |
Lawinenbulletin | mässig (siehe Slf-Archiv) |
Exposition | N-NE |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | Deluxe! |
Beschreibung | Piz Timun 3209m und Piz della Palù 3179m bei Traumverhältnissen, mit Patrick
(Piz Timun 3209m NE-Flanke, Glatscher da Niemet - unsere Spuren...)
Start um 07.00 Uhr bei der Sägerei Pkt. 1468m in Innerferrera, die Temperaturen waren bereits sehr angenehm. Zuerst relativ flach einige Kilometer durch das Val Niemet Richtung Cuort Viglia Pkt. 2073m, bevor es dann hart nach SE ziemlich direkt und steil die Hänge zu Pkt. 2523m hinauf geht (im Tourenführer wird der Weg durch das Couloir/die Steilmulde empfohlen). Bei Pkt. 2523m eine kurze Pause eingelegt, 09.00 Uhr. Nun in mässig steilem Gelände weiter Richtung S, durch das Tälchen, östlich von Pkt. 2705m vorbei, auf den Glatscher da Niemet, und immer weiter nach S bis zur steilen Schlussflanke, welche auf den Sattel zwischen Pkt. 3171m und dem Hauptgipfel des Piz Timun Pkt. 3209m führt. Der Aufstieg in der Flanke ist zuletzt ca. 40° steil und war hart gefroren, gerade so machbar ohne Harscheisen. Auf dem Sattel Skidepot, ein garstiger, kalter Nordwind nahm uns in Empfang. Nun zu Fuss über den leichten E-Grat in 15 Minuten auf den Gipfel des Piz Timun, 11.00 Uhr. Die Steigeisen hatten wir nicht gebraucht (waren sowieso zuhause), der Pickel und zusätzlich ein Skistock leisteten jedoch gute Dienste - die Flanke ist stellenweise doch ziemlich steil und ausgesetzt, da möchte man nicht unbedingt hinunterrutschen... Auf dem Gipfel ein grandioses Gipfelpanorama genossen, im Windschatten eines Felsen war es ganz angenehm zu sitzen.
Bald aber wieder zurück über den Schneegrat zum Sattel und Skidepot. Bei der Abfahrt zuerst in die Flanke gequert, und diese dann direkt in deren Falllinie abgefahren, ungefähr 45° steil und hart. Weiter unten dann Übergang zu leicht angedeckelten Pulver, welcher aber trotzdem super drehte. Nun folgte eine tolle Abfahrt entlang der Aufstiegsspur über den Glatscher da Niemet bis auf ca. 2600m, 11.50 Uhr.
Da wir nun erst richtig aufgewärmt waren, hatten wir nach einer kurzen Pause erneut angefellt, und uns Richtung Piz della Palù 3179m aufgemacht. Immer Richtung E, zuletzt etwas steiler werdend, auf den Sattel Pkt. 2951m, wo uns erneut der eisige und stürmische Nordwind in Empfang nahm. Hier die Harscheisen montiert und auf der Ostseite, dem Sturm trotzend, Richtung Gipfel gekämpft. Die Sturmböen fast schon orkanartig, und es war eisig kalt. Kurz vor dem Gipfel das Skidepot unter schützenden Felsen, hier war es nun plötzlich wieder angenehm und beinahe windstill! Anschliessend zu Fuss in wenigen Minuten auf den Gipfel, 13.00 Uhr. Ein fantastisches Panorama auf die vielen Bündner 3000er erwartete uns, von hier hatten wir auch eine super Aussicht auf den Piz Timun, welchen wir zwei Stunden zuvor bestiegen hatten...
Nach einer angenehmen Pause beim Skidepot, mit Blick aus erster Reihe auf die W-Wand des Piz Platta 3392m, folgte eine eher besch.. Abfahrt entlang der Aufstiegsroute zurück zum Sattel Pkt. 2951m. Der Sturm war manchmal so stark, das man fast schon anschieben musste um vorwärts zu kommen. Vom Sattel bis ins Val Niemet hinunter dann aber Traumbedingungen, meistens sehr gut zu fahrender Pulverschnee, einfach grandios! Hier die animierten Impressionen dazu >>>
Patrick (5.1mb)
Chris (23.4mb)
Zuletzt dann etwas anstrengend, immer wieder stöckelnd, aber auf tragendem Deckel, das Tal hinaus und zurück nach Innerferrera 1468m, 14.30 Uhr. Das Bier in der Dorfbeiz hatten wir verdient...
(Piz della Palù 3179m - First Lines)
Bemerkungen:
Auf der ganzen Tour weit und breit keine anderen Tourengänger gesichtet. Richtung Piz Timun war eine alte Spur sichtbar, diese war u.E. leider zu flach angelegt und wenig hilfreich. Der Piz della Palù war noch jungfräulich verschneit. Wir hatten auf der ganzen Tour unsere eigene Spur angelegt.
Die Forststrasse ist ab der Sägerei mit einem Fahrverbot belegt. Bei der Sägerei darf man nicht parkieren. Es gibt aber unterhalb des Dorfes einen öffentlichen Parkplatz, dann über die Brücke zur Sägerei und zur Forststrasse.
Für die Gipfelbesteigung des Piz Timun 3209m sind je nach Verhältnissen Steigeisen und Pickel erforderlich. Harscheisen sind für diese Tour unabdingbar.
 |
|
|
|
|