|
|
 | Tourendetails Bortelhorn 3194m, Cima Vallaperta 2858m |
|
Tourenart | Skitour |
Datum | 21.03.2009 |
Region | |
Kartennummer | 274 S Visp |
Koordinaten | 652931 / 127235 |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | ZS, II |
Ernsthaftigkeit |  |
Besucherandrang | Mässig frequentiert |
Gletscher | Spaltenarmer Gletscher |
Kondition | A |
Distanz | 17km
|
Höhenmeter | 2100m 2100m |
Lawinenbulletin | mässig (siehe Slf-Archiv) |
Exposition | NW |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | Deluxe! |
Beschreibung | Bortelhorn (oder Punta del Rebbio) 3194m, Cima Vallaperta 2858m, mit Bertran & Silvan
(Bortelhorn 3194m SW-Grat)
Start bei der Berisal-Kehre Pkt. 1525m um 06.50 Uhr. Der bis zu 40° steile Anstieg vom Ganterbach ca. 1760m hinauf Richtung Bortelhütten 2107m auf harter und eisiger Unterlage (Harscheisen waren Pflicht), nachher wurde es wieder flacher und angenehmer zum steigen. Wir erreichten das Skidepot bei Pkt. 2986m nach ca. 3h, eine eisige Bise nahm uns in Empfang. Weiter mit Steigeisen und Pickel auf dem schönen SW-Grat, bei perfektem Trittschnee, somit problemloses Vorankommen. Die letzte, felsige und etwas exponierte Steilstufe kurz vor dem Gipfel, welche in leichter Kletterei (II) zu überwinden ist, bot keinerlei Schwierigkeiten - es steckt dort sogar ein Bohrhaken, falls man den Gipfel mit Seilsicherung besteigen möchte...
Den Gipfel erreichten wir um 10.55 Uhr, hier war es warm und beinahe windstill, wir genossen eine ausgiebige Gipfelrast, mit Blick auf die eindrückliche Monte Leone N-Wand und weitere Walliser und Berner Giganten.
Problemloser Abstieg über den Grat hinunter zum Skidepot, 11.45 Uhr. Danach Abfahrt auf harter, teils eisiger Unterlage, hinunter zum Bortelsewji 2464m. D.h. eigentlich machten wir halt auf ca. 2450m, sprich unter dem Sommer-Seespiegel, der GPS-Track stellt hierzu den Beweis. Nun erneut angefellt und Richtung Cima Vallaperta 2858m aufgebrochen, 12.12 Uhr. Mit den Skis bis auf den Gipfel, diesen erreichte ich nach 37 Minuten, um 12.49 Uhr.
(Cima Vallaperta 2858m)
Nachdem auch Bertran The Fighter eingetroffen war, machten wir uns bald schon an die Abfahrt, 13.20 Uhr. In den N-Hängen des Passo di Vallaperta war es ganz angenehm zu fahren, leicht pulvrig auf harter Unterlage. Vom Bortelsewji bis zu den Bortelhütten eisiger und windgepresster Kack-Schnee, ab Bortelhütten hinunter zum Ganterbach dann aber super Sulzschnee, das Gelände zuletzt ziemlich steil (bis 45°), es kann auch etwas flacheres Gelände gewählt werden... Zurück in der Berisal-Kehre um 13.50 Uhr. Nach dem Stretching dann etwas gegen den Durst getan und im Hotel Ganterwald eingekehrt.
.::.
GPS-Profil
GPS-Tracks
GPS-Tracks (Gipfel)
Die GPS-Daten können hier runtergeladen werden (XOL overlay file).
Bemerkungen:
Harscheisen waren vorteilhaft, v.a. im unteren Teil bis zu den Bortelhütten, die Schlüsselstelle im Skiaufstieg sicher der Bereich zwischen Ganterbach ca. 1760m und den Bortelhütten 2107m.
Die Schlüsselstelle auf dem Grat bildet die felsige Steilstufe (II) kurz vor dem Gipfel. Pickel und Steigeisen gehören für die Gipfelbesteigung mit ins Gepäck, für unsichere Tourengänger ist ev. Seilsicherung angebracht.
Grandiose Huuskafis (Kafi Grand Marnier) im Hotel Ganterwald an der Simplon-Passstrasse, einige Kilometer oberhalb der Berisal-Kurve.
 |
|
|
|
|