|
|
 | Tourendetails Schären 2194m, Nägeliberg 2163m, Glattchamm 2098m, Leistchamm 2101m |
|
Tourenart | Skitour |
Datum | 02.04.2009 |
Region | |
Kartennummer | 237 S Walenstadt, 1134 |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | S+ 3.2/E1 |
Besucherandrang | Schwach frequentiert |
Kondition | A |
Distanz | 16.7km
|
Höhenmeter | 2000m 2000m |
Lawinenbulletin | mässig (siehe Slf-Archiv) |
Exposition | N |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | lohnend |
Beschreibung | Vier auf einen Streich - Schären 2194m, Nägeliberg 2163m, Glattchamm 2098m, Leistchamm 2101m, mit Richard
Start in Starkenbach-Säss 906m um 07.35 Uhr bei angenehmen Temperaturen. Zuerst einige Kilometer nach SW durch den Wald, dem Leistbach folgend, bis nach Vorder- und Hinder Leist Pkt. 1278m - der Schnee war eher weich und nicht durchgefroren. Kurz vor der Alphütte Pkt. 1278m hart nach S und zuerst durch eine Schneise, dann steil durch den Wald hinauf nach Hüeberlis Pkt. 1716m - die Wegfindung im Wald ist nicht ganz einfach! Von Hüeberlis zuerst etwas Richtung SE bis an den Fuss des Schären, dann mit Harscheisen ziemlich direkt in der Falllinie (stellenweise >40° steil und abgeblasen), einigen Felsen ausweichend, bis auf den Hauptgipfel 2194m, 10.00 Uhr. Vorsicht auf die Gipfelwächte!
(Schären 2194m, Alphütte Hüeberlis 1716m)
Um 10.15 Uhr Abfart vom Schären mehr oder weniger der Gratschneide entlang Richtung SW bis in die Mulde östlich des Nägelibergs. Rasch angefellt und in wenigen Minuten über Pkt. 2087m auf den Nägeliberg 2163m, 10.35 Uhr.
(Nägeliberg 2163m, rechts die NE-Flanke)
Nun folgte eine schöne Abfahrt über die Nägeliberg NE-Flanke (schwerer Pulver und Sulz) bis auf ca. 1950m, bevor wir erneut anfellten und Richtung Glattchamm aufbrachen. Richtung SW flach in die Lücke zwischen Glattchamm und Gocht, dann durch die bis zu 45° steile NE-Flanke mit den Skis direkt auf den Gipfel Pkt. 2098m (je nach Verhältnissen müssen die Skis ein kurzes Stück getragen werden), 11.15 Uhr.
(Glattchamm 2098m NE-Flanke, ungefähre Aufstiegsroute)
Die Felle wieder in der Rucksack verstaut und eine schöne Abfahrt Richtung NW genossen, durch das Tal zwischen Leist- und Glattchamm, bis auf ca. 1860m (im oberen Teil Sulzschnee, dann schwerer Pulver, und wieder Sulz, hier noch einem einheimischen mit Hörnern begegnet). Ein letztes Mal wieder angefellt und über die 40° steile NW-Flanke des Leistchamms Richtung Gratrücken bei Pkt. 1911m angestiegen. Der Gratrücken war auf der ganzen Länge überwächtet, an seiner schwachsten Stelle fanden wir mit etwas Wühlarbeit einen Durchschlupf. Nun dem Grat entlang in wenigen Minuten auf den höchsten Punkt 2101m, 11.50 Uhr.
(Leistchamm 2101m)
Auf dem Gipfel nahm uns ein ziemlich starker Föhn in Empfang, somit war uns die verdiente Pause nach getaner Arbeit noch nicht vergönnt. Zudem war es auch schon relativ spät, warm, und der Schnee wurde immer weicher. Wir mussten also zusehen, dass wir die bis zu 40° steilen Hänge hinunter nach Tschellis und Hinder Leist möglichst schnell hinter uns bringen würden (gerade kürzlich, am 14.03.2009, kam es dort nämlich zu einem tödlichen Lawinenunglück, siehe www.slf.ch).
Bei der Alphütte Pkt. 1278m in Hinder Leist, wo wir den Kreis unserer Rundtour wieder schliessen konnten, machten wir dann endlich eine ausgiebige Mittagspause. Wir genossen die absolute Stille, welche bloss durch sporadisches Vogelgezwitscher gestört wurde. Anschliessend flach, entlang der Aufstiegsspuren zurück nach Starkenbach, 13.00 Uhr.
.::.
GPS-Profil
GPS-Tracks
Die GPS-Daten können hier heruntergeladen werden (GPX file).
.::.
Bemerkungen:
Die Gipfel westlich der Churfirsten stehen sehr verlassen, in einsamer und urchiger Gegend. Sie werden eher selten besucht (und wenn dann fast ausschliesslich von Einheimischen), und stehen etwas im Schatten der Churfirsten. Das liegt wohl auch daran, dass sie weder in einem SAC Tourenführer erwähnt, noch auf der Skitourenkarte eingezeichnet sind.
Die Normalroute auf den Schären verläuft zuerst analog der Aufstiegsroute zum Selun, mehr oder weniger entlang der Alpstrasse, über Vorder- und Hinter Selun. Die Aufstiegsvariante via Hinder Leist Pkt. 1278 und Hüeberlis Pkt. 1716m ist um einiges interessanter, aber auch um einiges steiler und ziemlich anspruchsvoll in der Wegfindung (durch den Wald)!
Beim Aufstieg auf den Schären auf den letzten 300hm mit zeitweise 18hm/min aufgestiegen - so als Vorbereitung für die Sola nicht schlecht... ;-)
 |
|
|
|
|