|
|
 | Tourendetails Allalinhorn, Strahlhorn, Rimpfischhorn, Alphubel |
|
Tourenart | Alpine Skitour |
Datum | 14.04.2003 |
Region | |
Kartennummer | 284 S Mischabel, 1348 |
Link zum Kartendienst |  |
Erstbesteigung | Alphubel: 9. August 1860 - W. Hinchliff und L. Stephen / Strahlhorn: 15. August 1854 - E. J. Grenville, Ch. Smyth / Allalinhorn: 28. August 1856 - E. L. Ames / Rimpfischhorn: Erstbesteigung: 1859 - R. Liveing und L. Stephen |
Anforderung | S, III |
Besucherandrang | Stark frequentiert |
Gletscher | Vorsicht: Tour führt über Gletscher, anseilen kann erforderlich sein! |
Kondition | A |
Höhenmeter | 5900m 7650m |
Lawinenbulletin | mässig (siehe Slf-Archiv) |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | Deluxe! |
Beschreibung | Saaser 4000er, Tourenwoche mit SAC Uto vom 14.-18. April 2003
Montag Allalinhorn 4027m
(Allalinhorn 4027m N-Flanke)
Zusammen mit George Prenosil auf die erste offizielle Seilbahn bis Felskinn und mit der Metro bis Station Mittelallalin auf 3457m hochgefahren. Angeseilt unter der Seraczone durch und einen ersten Steilhang hinauf bis zur grossen, markanten Spalte. Tausende Spuren nach links über eine Schneebrücke liessen uns eine eigene Spur ziehen um die Spalte herum an ihrem östlichem Ende (rechts, Sommerweg). Einige verblasene (eisige) Stellen über dem Schrund und weitere Querspalten liessen den Puls etwas höher Schlagen. Ab dem Feejoch Pkt. 3826m dann wieder pistenartige Verhältnisse, eine halbe Stunde bis auf den Gipfel, eine super Aussicht auf die bevorstehenden Gipfelziele und die gesamten Walliser Alpen. Schnelle Abfahrt bis Längfluh 2869m, dort unser Seil deponiert, danach zur Britannia-Hütte 3030m, wo wir auf den Rest der Sektion Uto trafen. Tourenvorbereitung mit Karte und GPS für den kommenden Tag - der Überschreitung des Strahlhorns!
// Höhenmeter Aufstieg 700m // Höhenmeter Abfahrt 1200m
-----
Dienstag Fluchthorn 3790m - Strahlhorn 4190m
(Links Fluchthorn 3790m, rechts Strahlhorn 4190m)
Start um 06.00 Uhr von der Brittannia-Hütte 3030m bei etwas Nebel, auf den Hohllaubgletscher ca. 2940m abgefahren und zum Allalingletscher gequert. Unterwegs zum Fluchthorn dann plötzlich Sonne. Unterhalb Pkt. 3837m des Allalinhorns scharf nach Süden bis zum Fluchtpass Pkt. 3724m aufgestiegen, danach kurzer Anstieg auf das Fluchthorn. Super Aussicht auf Nordend und die Strahlhornschulter (NE-Flanke), welche wir bald besteigen würden.
Zurück zum Fluchtpass Pkt. 3724m und Anstieg über die Strahlhorn NE-Flanke. Den ersten Steilaufschwung auf die Schulter ca. 4120m des Strahlhorns noch ohne Seil, bald aber angeseilt und mit Harscheisen den ersten Schrund auf der rechten Hangseite überwunden. Steil hinauf bis unter den zweiten Schrund und dort Steigeisen montiert (nicht zwingend). Über zwei Schneebrücken den Schrund überwunden und bis zum Grataufschwung (Schulter) hoch. Diesen in leichter Kletterei erklommen, danach linkshaltend unter einigen Felsen hindurch bis zu einem ca. 45° steilen Firnfeld auf der S-Seite. Dieses in der Falllinie hochgestiegen bis zum Felsgrat, danach in anregender, ausgesetzter aber ziemlich kurzer Kletterei bis auf den Gipfel. Anschliessend Abfahrt zum Adlerpass 3789m und zurück zur Brittannia-Hütte (mit kurzem Gegenanstieg).
// Höhenmeter Aufstieg 1400m // Höhenmeter Abfahrt 1400m
-----
Mittwoch Hüttenwechsel von der Brittannia-Hütte 3030m zur Täschhütte 2701m:
Über den Allalingletscher leicht ansteigend zum Allalinpass 3564m, Abfahrt über Melichgletscher bis ca. 3320m, kurzer Gegenanstieg zum Alphubelgletscher ca. 3420m und Abfahrt über Chummibodmen zur Täschhütte 2701m.
// Höhenmeter Aufstieg 700m // Höhenmeter Abfahrt 1050m
-----
Donnerstag Rimpfischhorn 4199m
(Rimpfischhorn 4199m)
Start um 05.30 Uhr von der Täschhütte 2701m. Via Chummibodmen zu Pkt. 3421, kurze Pause, danach weiter über den Mellichgletscher, den Spalten auf ca. 3600m ausweichend, zum Skidepot auf 4001m. Gipfelaufstieg als 4er-Seilschaft. Zuerst das steile Firnfeld hoch, anschliessend den ersten grösseren Felsaufschwung auf der linken Seite in leichter Kletterei erklommen, danach abwechslungsweise Firn und Fels. Der Aufstieg im Firn war jedoch sehr heikel da komplett vereist, somit weiter den Felsen entlang bis ca. 4120m. Aufgrund schlechter Gefühle einiger Kammeraden war ab hier kein weiterkommen mehr, also hatten wir eine Abseilpiste gebaut und ins Aufstiegscouloir abgeseilt (auf Steinschlag achten!). Abstieg zum Skidepot und Abfahrt zur Täschhütte.
// Höhenmeter Aufstieg 1600m // Höhenmeter Abfahrt 1600m
-----
Freitag Alphubel 4206m:
Start um 05.30 Uhr von der Täschhütte 2701m. Via Chummibodmen (das Matterhorn im Rücken wird vom Vollmond beleuchtet) und Alphubelgletscher auf das Alphubeljoch 3772m. Nordwestlich bis ca. 3900, danach dieser Höhenlinie folgen und unter den Seracs hindurch, dann nach W (links) und in steilem Anstieg auf den Gipfel. Unbedingt anseilen, die vielen Spalten und unzähligen Brücken sind nicht zu unterschätzen! Abfahrt auf dem Längfluhgletscher bis Längfluh 2869m, wo uns der Massentourismus zurück hatte (bei schlechten Verhältnissen, d.h. offenen Spalten, könnte man zwischen Pkt. 3223m und Pkt. 3181m nach SE (rechts) und danach östlich auf die Skipiste unterhalb der Station Felskinn gelangen). Natürlich hatten wir unser Seil nicht vergessen. Zuletzt Abfahrt nach Saas Fee 1786m und Heimreise.
// Höhenmeter Aufstieg 1500m // Höhenmeter Abfahrt 2400m
Bemerkungen:
Gletscherausrüstung (Steigeisen, Pickel, Seil, Gurt, Harscheisen)
Ev. zusätzliches Eisgerät für die Gipfelbesteigung des Rimpfischhorns. Eine erfolgreiche Besteigung erfolgte im 2008.

|
|
|
|
|