|
|
 | Tourendetails Kalymnos |
|
Tourenart | Sportklettern |
Charakter | Klettergarten - Einseillängen |
Kletterstil | Überhang |
Datum | 03.10.2009 |
Region | |
Kletterführer | Kalymnos Rock Climbing Guide 2008 |
Gestein | Kalk |
Anforderung | Fels
|
Ernsthaftigkeit |  |
Absicherung |  |
Besucherandrang | Sehr stark frequentiert |
Kindertauglich | Teilweise |
Zu- oder Abstieg | Über die Route abseilen |
Kondition | D |
Exposition | S-SW |
Ideale Zeit | Herbst - Frühling |
Sonne |  |
Trocken bei Regen | Schnell trocken |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | Deluxe! |
 |
|
Links | www.kalymnos-isl.gr/en/ |
Beschreibung | Kalymnos 02.-11.10.2009, mit Martine
Wer war nicht schon mindestens einmal in Kalymnos - richtig, ich war noch nie dort! Alle reden immer davon - nun wollte ich mich selbst vom mediteranen Klettergroove überzeugen. Die polierten, stark überhängenden Sintertouren klettern gehen, das erfrischende Meer oder das kühle Mythos nach getaner Arbeit geniessen können, dies alles tönte einfach zu verlockend...
02.10.2009 - Anreise
Die Anreise nach Kalymnos gleicht einer kleinen Weltreise, es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, um auf die Insel zu gelangen:
1. Mit einer internationalen Flugverbindung (zB. Swiss, Air Berlin) nach Kos und per Boot weiter nach Kalymnos. Vorteil: Günstigste Variante, Nachteil: Beansprucht oft zwei Tage, d.h. mit Übernachtung in Kos.
2. Mit einer internationalen Flugverbindung (zB. Swiss, Air Berlin) nach Athen und einem Inlandflug mit Olympic Airlines weiter nach Kalymnos. Vorteil: Man gelangt bequem in einem Tag nach Kalymnos und verliert so keinen Klettertag. Nachteil: Der Innlandflug mit Olympic Airlines ist verhältnismässig teuer und nicht immer verlässlich, Verspätungen sind in Kauf zu nehmen...
Wir hatten schliesslich die Inlandflug-Variante (inkl. Verspätung) gewählt, womit wir auch mehr oder weniger zufrieden waren. Am späten Nachmittag landeten wir in Kalymnos und transferierten per Taxi (ca. 15 €) nach Masouri in unser zentral gelegenes Studio. Nun konnten die Ferien beginnen :-)
03.10.2009 - Sektor Odyssey
(Sektor Odyssey - Klassischer Kalymnos-Spot)
Unser erster Klettertag auf Kalymnos - wo sollten wir bloss beginnen? Nachdem wir ebenfalls so einen lärmigen, nervigen Scooter mieten konnten (den letzten!), hatten wir uns nach langem hin und her für den Sektor Odyssey entschieden. Odyssey ist ein grosser, sehr gut besuchter Sektor, mit vielen Routen in allen Schwierigkeitsgraden. Die Felsen bleiben je nach Ausrichtung lange im Schatten (bis mindestens 15.00 Uhr), somit ist es der perfekte Spot für die heisseren Tage. Durch seine Beliebtheit sind leider viele Touren schon sehr abgegriffen und poliert. Zustieg in ca. 15 Minuten von der Strasse unterhalb des Sektors an den Wandfuss. Folgendes hatten wir geklettert:
Laertes 5c+ (*): Erste Kalymnosroute :-)
Nessuno 5c (*): Zweite Kalymnosroute :-)
Calipso 7a (**): Poliertes Pumpfest mit anhaltendem Finish.
Dionysos 7a (***): Athletische, steile Kletterei an polierten Henkeln, cooler Heelhook mit rechts, etwas schöner als Calipso.
Mon amour 6a (***): Schöne Wandkletterei an messerscharfem Fels, etwas gesuchte Linie auf dem Pfeiler, weite Hakenabstände.
Amphora 7b (**): Polierte Henkel- und Sinterkletterei, feingriffige Ausdauercrux kurz vor dem Top.
Satyros 6c+ (***): Abwechslungsreiche Kletterei, zu Beginn feingriffig technisch, nach oben hin steiler und athletisch an Bierhenkeln, mit Heelhook links.
Projekte:
- Island in the sun 7b
- Meltemi 7b
- Daphne 7b
- Alfredo-Alfredo 7b+
- Sirene 7c
04.10.2009 - Sektor Ghost Kitchen
(Eindrückliche Sintergebilde im Mittelteil des Ghost Kitchen)
Nach kurzem Regenintermezzo und zusätzlichem (Greek)Coffee-Break hatte der Wind die Wolken schlussendlich rasch weggeblasen, und somit das Tor zu einem neuen, herrlichen Klettertag geöffnet. Heute wollten wir uns die Geisterküche aka Ghost Kitchen oder Seaside Kitchen anschauen. Es ist ein relativ neuer Sektor mit noch viel Potential und immer noch sehr gutem Fels. Die Sonne scheint leider bereits ab ca. 14.00 Uhr an die steilen Sintertouren (nicht nur mit vertikalen, sondern auch horizontalen Sinterstrukturen), die Platten bleiben bis ca. 16.00 Uhr im Schatten. Zustieg in ca. 20 Minuten von der Strasse an den Wandfuss. Folgendes hatten wir geklettert:
Joy in the Garden 6a+ (****): Super Tropflochkletterei!
Totenhansel 6c+ (***): Technische Kletterei an leider schon etwas poliertem Sinter, lang lebe Chäppi Ochsner!
Axium 7a+ (****): Super Sinterkletterei, unten etwas feingriffig technisch, anschliessend athletisch am Sinter, mit perfekter Ruheposition (Sitz) auf einem Megastalaktiten, geil!
Ioli 7a+ (****): Super Sinterkletterei, etwas anhaltender als Axium, hartes Finish für Kleine!
>> Bereits in der Sonne, schweissgebadet gerade noch so gepackt...
Resista 6c (****): Super Wandkletterei!
Hour of Ghosts 6a+ (***): Neue Route, schöne Wandkletterei an scharfem Fels, braucht noch Begehungen!
Projekte:
- Dafni 6c+
- Thimari 7a+
- Elia 7b
05.10.2009 - Sektor Spartacus
(Sektor Spartacus - steile und griffige Loch- und Sinterklettereien)
Und weiter ging es mit der Kalymnos-Sightseeing-Tour, heute war der Sektor Spartacus an der Reihe. Er ist etwas oberhalb der Grande Grotte gelegen, und wartet ebenfalls mit einigen Weltklasse-Touren auf, Daniboy 8a oder Spartacus Maximus 7c gehören zu den Top-Touren in diesem Gebiet. Das Gebiet liegt tagsüber im Schatten. Dafür etwas längerer und schweisstreibender Zustieg, ca. 25 Minuten von der Strasse unterhalb des Sektors, kann auch gut zu Fuss direkt von Masouri (ohne Scooter) erreicht werden. Für die langen Ausdauertouren ist ein 80m- oder 100m-Seil von Vorteil! Folgendes hatten wir geklettert:
Ziegen-Peter 6a+ (**): Schöne Wandkletterei an Tropflöchern, guter Fels.
Kerveros 7a (***): Athletische Ausdauerroute an Sinter und Henkeln, teilweise extrem poliert oder mit kiloweise Magnesia beschmiert, ist aber trotzdem schön :-) Einzelstelle im unteren Drittel.
>> Überdurchschnittliche Luftfeuchtigkeit machte die Onsight-Begehung leider zunichte...
Alexis Zorbas 7b (***): Athletische, boulderartige Wandkletterei an scharfen Löchern und Leisten, mein Style!
Spartacus Maximus 7c (****): Fantastische Route an Tufas und Löchern! Harte Boulderstelle mit Monoloch rechts ca. auf halbem Weg von Spartacus, anschliessend eigentlich nur noch Ausdauer. In der Verlängerung keine wirklich schwierige Stelle, einmal etwas tricky nach links an den Sinter oder noch weiter zu den Löchern, anschliessend einfach noch dranbleiben und nicht mehr aufgeben, das Ziel ist nah!!
>> Lang, länger, Spartacus Maximus, die Verlängerung von Spartacus 7b+. 45m geilste Sinter- und Lochkletterei! Möglichst viele Exen verlängern um Seilzug zu verhindern - was natürlich trotzdem nicht zu vermeiden ist.... Zwischenstand benutzen beim ausräumen.
Projekte:
- Spartacus Maximus 7c RP
- Gladiator 7b
- Les Amazones 6c
- Tzatziki vikiki 7c
05.10.2009 - Sektor Afternoon
Als die Arme schlussendlich etwas müde wurden, und man für gewisse Routen mit längeren Wartezeiten rechnen musste, hatten wir schliesslich vom Sektor Spartacus in den Sektor Afternoon gleich unterhalb gewechselt. Hier dominieren technische Plattenklettereien in mittleren Schwierigkeitsgraden, welche auch nachmittags noch lange im Schatten liegen (bis 16.00 Uhr). Es ist somit ein idealer Spot, um nach den steilen Sintertouren in flacherem Gelände noch etwas Laktat abzubauen. Leider ist auch dieser Sektor oft überbevölkert... Folgendes hatten wir geklettert:
L uomo che non credeva 6a+ (***): Schöne, etwas schwer zu lesende Wandkletterei an scharfen Leisten und Tropflöchern.
>> Eher hart für 6a+...
Projekte:
- Beta 7b+ (schöne Route, altes Hakenmaterial!)
05.10.2009 - Sektor Grande Grotta
(Die unter der Klettergemeinde weltberühmte Grande Grotta - so verlassen findet man sie leider nur am Nachmittag... Rechts im Bild noch ein Teil des Sektors Panorama)
Praktisch schon auf dem Heimweg hatten wir noch einen Abstecher zur nachmittags stets verlassenen Grande Grotta gemacht - und wir konnten es einfach nicht lassen, uns in der gleissenden Sonne noch den Rest zu geben...:
DNA 7a+ (****): Eindrücklich steile, aber durchwegs grossgriffige Sinterparade! Ausdauercrux kurz vor dem Top, easy für Onsight!
>> Nachmittags um 16.00 Uhr bei einer Backofenhitze geklettert, spricht für eher grosse Griffe und eine gute Moral ;-)
06.10.2009 - Pausentag - Besichtigung Sektor Kasteli und Ausflug nach Pothia
Der Sektor Kasteli ist ein kleiner, hübscher Sektor, direkt am Meer gelegen, und beheimatet ca. 20 Routen in den unteren Schwierigkeitsgraden - dementsprechend begehrt und überlaufen ist dieser Sektor. Die NE-exponierte Wand ist bis ca. 15.00 Uhr im Schatten, der N-Sektor dageben hat Morgensonne.
Pothia hat uns nicht sehr gefallen - die Stadt ist dreckig und vollgestopft mit Autos und Scootern. Trotzdem war es schön, am Kai entlangzuschlendern und einen Kaffee an der Promenade zu schlürfen. Natürlich könnte man auch dem lokalen Museum einen Besuch abstatten und sich etwas über Kultur und Geschichte informieren, dies hatten wir uns dann aber geschenkt ;-) Wir sind stattdessen zurück nach Masouri gefahren und hatten uns an den schönen Beach gehauen, yeah :-) Andere Aktivitäten auf Kalymnos wären noch Segeln, Tauchen, Wandern oder Biken.
07.10.2009 - Sektor Iliada
(Sektor Iliada - ein Muss bei jedem Kalymnos-Aufenthalt)
Iliada ist ein schöner, relativ neuer Sektor nahe beim Sektor Odyssey gelegen, mit genialen Routen in vorwiegend mittleren Schwierigkeitsgraden. Der Fels in den meist löchrigen Touren ist äusserst rauh und von ausgezeichneter Qualität. Natürlich findet man auch hier einige schöne Sinterlinien (u.a. Zorba le gros, Thetida). Die Sonne scheint leider bereits ziemlich früh an die Wand, die Routen links der Grotte sind bereits vormittags an der Sonne, und ab ca. 13.00 Uhr wird auch diese von der Sonne beschienen. Dann kann man natürlich in den Sektor Odyssey wechseln. Zustieg in ca. 25 Minuten von der Strasse an den Wandfuss. Aufgepasst auf das Hornissennest, welches sich auf dem Zustiegsweg gleich unterhalb des Sektors befindet (Herbst 2009)! Einmal aufgeschreckt, schwirren sie den ganzen Tag herum und geben keine Ruhe mehr (heute passiert, einige Kletterer wurden mehrmals gestochen!)... Folgendes hatten wir geklettert:
Beautiful Helen 6a+ (****): Schöne Wandkletterei an Löchern und Leisten.
Nestoras 7a (****): Super Wandkletterei an Löchern und Leisten, sehr schöne Bewegungen, eine schwierigere Einzelstelle, dafür eher weite Hakenabstände.
Polipitis 7a+ (***): Einzelstelle weiter Zug mit rechts in ein Zweifingerloch, anschliessend athletisch und abwechslungsreich, cooler Sinter vor dem Top.
Thetida 7c (****): Grossgriffige, nicht allzu schwierige Henkel- und Sinterparade, zuletzt dann aber ziemlich technisch an kleinen, äusserst scharfen Fingerlöchern (ich bringe knapp zwei Finger rein) und Leisten - leider hats auch beim 2. Versuch nicht geklappt...
Paris 7a (***): Schöne meist grossgriffige Kletterei an Löchern und Sinter, zu Beginn etwas heikle Platte wenn man am schwitzen ist...
Zorba le gros 7b (****): Fantastisch steile und athletische Sinterlinie, zuletzt dann Ausdauer an scharfen Löchern.
Projekte:
- Thetida 7c RP
08.10.2009 - Sektor Panorama
(3D-Klettern im Sektor Panorama)
Heute wollten wir uns einigen gewaltigen Ausdauerhämmern widmen, bei denen der Bizeps an seine Grenzen stossen würde. Im Sektor Panorama dominieren, steile, dreidimensionale Ausdauerrouten an unglaublichen Sintergebilden. Er zählt neben der Grande Grotta zu den wichtigsten Gebieten in Kalymnos. Zustieg in ca. 25 Minuten von der Strasse an den Wandfuss rechts neben der Grande Grotta, der Spot kann auch gut zu Fuss direkt von Masouri (ohne Scooter) erreicht werden. Ein 80m- oder 100m-Seil ist in diesem Gebiet von Vorteil! Folgendes hatten wir geklettert:
Carpe Diem 6b (**): Schöne, anhaltende, mit kiloweise Magnesia behaftete Sinterkletterei, zum aufwärmen.
Panselinos (Full Moon) 6b+ (**): Schöne, anhaltende, mit kiloweise Magnesia behaftete Sinterkletterei, etwas schwieriger als Carpe Diem, zum aufwärmen.
UP 7b (***): Verlängerung von Steven up 6c+. Erster Teil eher technisch/interessant als schön, mit einer Einzelstelle, in der Headwall dann aber steile, athletische und griffige Sinterkletterei, easy für Onsight.
Mind Boggle 7b+ (****): Super Route mit einer Einzelstelle gleich zu Beginn zwischen dem 2. und 3. Bh (Dyno für Kleine, oder statisch, dafür rechts hoch ins Loch stehen und Toehook, mein style), anschliessend super steile Ausdauerkletterei an fantastischen Sintergebilden!
Joggel & Toggel + Extension 1, 40m, 7b+ (****): Erster Teil zu Beginn athletisch steil an Tufablobs, anschliessend schöne Sinterkletterei, zweiter Teil unglaublich geile Ausdauerkletterei an fantastischen Sintergebilden, ziemlich weite Hakenabstände sorgen zusätzlich für den nötigen Psycho-Kick, bis dann kurz vor dem Top eine harte Einzelstelle (Crux) wartet: Von einem Untergriff mit rechts weit nach links greifen an einen Zangen-Seitgriff, links rausstehen und nun ein weiter Dyno mit rechts an einen Seitgriff, rechts raustehen und ein weiterer Dyno mit links an einen immer noch nicht allzu guten Griff... Keine Chance! Da ist wohl in letzter Zeit so einiges rausgebrochen?! Mit 7b+ hat dies jedenfalls nicht mehr viel zu tun - Vorschlag 7c+...??
>> Ein Griffausbruch kurz vor dem Top macht die Tour nun um einiges schwieriger als 7b+! Schade, wäre besser in eine andere Tour eingestiegen um einen Punkt zu holen...
Projekte:
- Rastapopoulos 7b+
- Super Carpe Diem 7c
08.10.2009 - Sektor Afternoon
Im Sektor Afternoon dominieren technische Plattenklettereien in mittleren Schwierigkeitsgraden, welche auch nachmittags noch lange im Schatten liegen (bis 16.00 Uhr). Es ist somit ein idealer Spot, um nach den steilen Sintertouren in flacherem Gelände noch etwas Laktat abzubauen. Leider ist auch dieser Sektor oft überbevölkert...
Nachdem der Bizeps def. nichts mehr vom Sinterziehen wissen wollte, hatten wir vom Sektor Panorama in den flacheren Sektor Afternoon gewechselt und noch folgende Tour geklettert:
My Long Holiday 6c (***): Schöne Wandkletterei an scharfen Tropflöchern, die feingriffige Crux zwischen dem 2. und 3. Bh.
Projekte:
- Beta 7b+ (schöne Route, altes Hakenmaterial!)
09.10.2009 - Sektor Iannis
(Sektor Iannis - Kletterer in Tufa King Pumped)
Schattiges Gebiet hoch über Masouri, mit noch einigem Potential für neue Routen. Lange Ausdauerrouten an Leisten, Löchern und Sintergebilden sorgen für einen abwechslungsreichen Klettertag. Ideal bei warmem Wetter, da das Gebiet bis ca. 15.00 Uhr im Schatten liegt. Für die langen Ausdauerrouten (40m oder mehr!) ist ein 80m- oder 100m-Seil zwingend! Zustieg in ca. 20 Minuten von Masouri (Mikes Bikes) an den Wandfuss. Folgendes hatten wir geklettert:
Fence guest 6b+ (**): Im unteren Teil schöne, nicht ganz einfache Wandkletterei an scharfen Tropflöchern, weiter oben weniger lohnend.
Tufa King Pumped 7b+ (****): Super Route trotz der vielen Begehungsspuren! Athletisch steile Sinterkletterei, die eine gehörige Portion Ausdauer erfordert - eine fingerige Einzelstelle im Mittelteil bildet die Crux: Ausgehend von den beiden guten Leisten an den Tufablobs mit rechts an den Untergriff kreuzen, links rausspreizen und mit links an die Leiste hochgreifen (statisch), rechts hochstehen auf den Tufablob und mit rechts an den Untergriff-Sinter. Anschliessend ist noch etwas Übersicht und Ausdauer erforderlich.
Zagori, 40m, 6b+ (***): Schöne, lange Wandkletterei an Tropflöchern und Leisten, mit einigen technischen Einzelstellen gespickt, die Crux (einen Bauch überwinden auf Platte) ziemlich am Schluss, dann auch mit gehörig Seilzug...
>> Es gibt einige Neutouren im Gebiet, welche im Topo-Update zu finden sind. Rechts neben der Route Tufa King Pumped gibt es noch eine weitere Neutour, bis jetzt ohne Namen (Stand Herbst 2009), welche ungefähr bei 7c+ einloggen dürfte und mehr als 40m lang ist - na dann Prost!
Projekte:
- Sevasti 7b
- Sens unique 7a
- Bepikoko 7b
10.10.2009 - Sektor Arhi
(Sektor Arhi - mittlerer Wandteil/Grotte)
Diese eindrückliche Wand gehört zu den ältesten und beliebtesten Sektoren auf Kalymnos. Dementsprechend sind hier auch viele Routen bereits ziemlich abgeklettert und poliert. Dies betrifft insbesondere die Klassiker im Bereich 6b bis 8a in der Grotte (u.a. Eros, Kastor, Thetis) - die Wandklettereien und Plattenrouten rechts und links davon weisen dagegen immer noch guten rauhen Fels auf und sind noch immer sehr schön zum klettern. Die Wand ist leider bereits früh in der Sonne, ab spätestens 14.00 Uhr ist auch in der Grotte fertig lustig. Sehr kurzer Zustieg, 5 Minuten von der Strasse. Lange Wartezeiten bei den Top-Routen! Schon sehr müde und nicht mehr top-motiviert hatten wir noch folgende Touren geklettert:
Thetis 6b (**): Ausdauerkletterei an riesen Tufas, war vor langer Zeit sicher eine super Tour, heute leider komplett seifig und abgeschmiert :-/
Kastor 7a (***): Athletische und dynamische Kletterei an griffigem Sinter und Löchern.
Barbara 7a+ (***): Im unteren Teil anstrengende Sinterpatscherei, die Crux dann der dynamische Aufsteher über das Dach, anschliessend technische Wandkletterei bis zum Top, einfacher ist es hier etwas nach rechts an den Sinter auszuweichen, als links in der Wand zu bleiben...
Projekte:
- Eros 7b+
- Angelica 8a
11.10.2009 - Heimreise
Tja, schon waren die Ferien wieder vorbei, das ging einfach viel zu schnell, waren wir doch erst gerade warmgelaufen! Auf die Frage, wie lange sie denn schon auf der Insel wären oder noch bleiben würden, antworteten uns viele Leute: Sie wären schon drei Wochen hier, und blieben noch eine oder zwei Wochen... Dies hörten wir nicht nur einmal, wo nehmen diese Leute bloss ihre Ferien her?! Das nächste Mal bleiben wir jedenfalls auch etwas länger...
Die Heimreise verlief ähnlich reibungslos wie die Anreise: Transfer mit dem Taxi an den Flughafen, verspäteter Inlandflug mit Olympic Airlines nach Athen und pünktlicher Flug mit Swiss zurück nach Zürich.
Nun macht der Mythos-Blues noch etwas zu schaffen, aber wir freuen uns bereits auf neue Projekte, das Klettern in der Schweiz und den baldigen Wintereinzug :-)
Bemerkungen - Allgemeine Infos über Kalymnos:
Ein brandaktuelles Topo-Update zum Kalymnos Guidebook 2008 gibts hier. Weitere Bewertungsvorschläge sind bei Topoguide zu finden.
Auf Kalymnos kann man eigentlich das ganze Jahr klettern. Im Sommer ist es jedoch oft zu heiss, obwohl der kühlende Wind in schattigen Gebieten sicher ein Klettern zulässt, doch wird man hier sicher bald einmal das kühlende Nass dem brennenden Fels vorziehen - ausser man ist absolut hitzeressistent! An Wintertagen kann es dagegen auch oft zu kühl sein, zudem ist mit abrupten Wetterwechseln oder längeren Schlechtwetterphasen zu rechnen.
Die ideale Jahreszeit ist desshalb der Herbst, von etwa Mitte September bis Mitte November. Dann ist das Meer noch warm und die Lufttemperaturen bereits erträglich, so dass auch gut die eine oder andere Stunde in der Sonne geklettert werden kann. An den Abenden ist es noch nicht zu kalt, so dass man das Après-Climbing oder Abendessen noch im T-Shirt genissen kann.
Auch im Frühling von Mitte März bis Mitte Mai herrschen überwiegend angenehme Temperaturen, wobei dann die Temperaturunterschiede noch etwas grösser sind, und das Wetter noch nicht ganz so stabil sein kann wie im Herbst.
Die An- und Rückreise nach/von Kalymnos ist der beschwerlichste Teil der ganzen Ferien, es gibt hier grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Mit einer internationalen Flugverbindung (zB. Swiss, Air Berlin) nach Kos und per Boot/Fähre weiter nach Kalymnos (günstigste Variante, diese beansprucht aber oft zwei Tage) - oder mit einer internationalen Flugverbindung nach Athen und einem Inlandflug mit Olympic Airlines weiter nach Kalymnos (dies war die von uns gewählte Variante). Anschliessend Transfer mit Bus oder Taxi nach Masouri.
In Kalymnos/Masouri wohnt man von Vorteil in einfachen, mehr oder weniger günstigen Ferienwohnungen (Studios), welche meist über eine kleine Kochnische mit ein- oder zwei Herdplatten, Kühlschrank und Bad verfügen, und unterdessen oft auch drahtloses Internet anbieten. Da es in Masouri jedoch genügend gute und günstige Restaurants gibt, hatten wir meist auswärts gegessen, was unter dem Strich auch nicht viel teurer kommt als selbst zu kochen (ausser man beschränkt sich auf Pasta).
Preiswerte Unterkünfte sind zB. die Vassilis studios vasilisstudios@hotmail.com oder die Irene studios.
Von Masouri gelangt man zu diversen nahen Klettergebieten in wenigen Minuten entweder zu Fuss, für die etwas weiter entfernten mietet man am besten einen 50er Scooter (Kletterhelm und Führerausweis nicht vergessen!), die Preise bewegen sich so um die 10 €/Tag. Scooter-Vermietungen gibt es mindestens 4 Stk. alleine schon in Masouri, u.a. Mikes Bikes, @lfa rent a bike, etc.
Der Szenetreffpunkt schlechthin ist die gemütliche Bar Fatolitis im Zentrum von Masouri, welche ebenfalls über drahtloses Internet verfügt. Nebst dem obligaten Mythos, dazu Erdnüssli zum knabbern, trifft man hier immer wieder auf bekannte Gesichter, tauscht Neuigkeiten aus und rät einem zu bestimmten Routen oder davon ab.
Weitere Infos findet man auf der offiziellen Homepage von Kalymnos, oder auf der Homepage von Markus Stadler.
Auf topoguide.de findet man weitere Infos über Kalymnos, u.a. einen schönen Ferienbericht, eine Routenauswahl sowie einige schöne Kalymnos-Bilder.
 |
Begehung | = Onsight = Rotpunkt = Flash = Durchstieg = Toprope = Projekt |
Bewertung (Klettertour) | * = Wenn man nichts Besseres zu tun hat! ** = Nicht sehr interessante Route *** = Schöne Route, empfehlenswert! **** = Sehr schöne Route, nicht zu versäumen! |
|
|
|
|