|
|
 | Tourendetails Firzstock 1923m |
|
Tourenart | Skitour |
Datum | 05.12.2009 |
Region | |
Kartennummer | 237 S, SAC Skitouren Glarus-St. Gallen-Appenzell |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | WS
|
Besucherandrang | Mässig frequentiert |
Kondition | B |
Distanz | 9.9km
|
Höhenmeter | 1450m 1450m |
Lawinenbulletin | mässig (siehe Slf-Archiv) |
Exposition | NW |
Ideale Zeit | Hochwinter |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | schön |
Beschreibung | Firzstock 1923m, mit Bertran
(Firzstock 1923m - Aufstiegsspur entlang dem NE-Grat, dahinter der steile Gipfelhang)
Start in Hüttenberge Pkt. 1035m um 08.15 Uhr. Der Waldstrasse folgend mehr oder weniger flach bis knapp unterhalb Alt Stafel Pkt. 1222m aufgestiegen. Anschliessend zuerst in E- dann in SE-Richtung in offenem, aber relativ steilem Gelände (Laui) in knietiefem Pulverschnee und somit schweisstreibender Spurarbeit aufgestiegen zur Firzalp, wo man auf ca. 1600m nach NE hält, bis man schlussendlich den steil abfallenden N-Grat erreicht. Diesem mehr oder weniger folgend, zuletzt mit einigen Spitzkehren auf den nur wenige Zentimeter tiefer gelegenen Vorgipfel, welcher sich ca. 30m östlich des Hauptgipfels Pkt. 1923m befindet (dieser ist mit den Skis jedoch nicht lohnend zu besteigen).
Dank mässig starkem Föhn war es eher ungemütlich auf dem Gipfel, somit hielten wir uns nicht allzu lange auf und machten uns bald schon an die Abfahrt. Zuerst einige Meter dem NE-Grat entlang abgefahren, dann aber bald schon nach N ins schwach ausgepräge, etwas über 35° steile Couloir eingebogen und eine stiebende Pulverabfahrt (ohne Steinkontakt!) hinunter zur Firzalp genossen >>> hier ein kleines Filmli. Auf der Firzalp dann weniger steil über die offenen Hänge abgefahren bis auf ca. 1460m, bevor wir kurzerhand noch einmal angefellt hatten und erneut Richtung Gipfel loszogen. Dieses mal gings deutlich ringer in der gut angelegten und ausgetretenen Spur, so standen wir schon bald ein zweites Mal auf dem Kulminationspunkt, und konnten dieses Mal sogar etwas Sonne geniessen, und den herrlichen Aus- resp. Tiefblick auf Churfirsten, Mürtschenstock und Walensee, yes :-)
Nach kurzer Pause ein weiteres Mal über den grandiosen Gipfelhang abgefahren hinunter zur Firzalp, dieses Mal noch etwas direkter und somit auch steiler, bis die Beine brannten - ein Zeichen für den Saisonauftakt und akutem Trainingsmangel! Auf ca. 1440m etwas nach SW in den Lauiwald gefahren und auf die Alpstrasse, welcher wir bis nach Hüttenberge folgten, die Skis hattens uns gedankt und keinen einzigen Kratzer eingefahren :-)
Ein gelungener Saisonauftakt hoch über dem Walensee, danke Bertran für Deine Begleitung, Stefan und Reto für die Motivation ;-)
--
GPS-Tracks (Bertran)
GPS-Profile (Bertran)
--
Bemerkungen
Der Firzstock wird vor allem im Hochwinter bestiegen, wenn der Schnee bis tief in die Niederungen hinunter reicht. Dank der NW-Exposition trift man hier häufig auf Pulverschnee.
Der Firzstock kann durchaus bei erheblicher Lawinengefahr bestiegen werden, in der Abfahrt muss man sich dann halt länger an den oft abgeblasenen N-Grat halten, bis man die offenen, etwas flacheren Hänge darunter geniessen kann. Zudem ist der Firzstock keine 2000m hoch, somit ist man beispielsweise bei einem Erheblich-Bulletin ab 2200m ebenfalls auf der sicheren, sprich mässigen Seite, und kann den steilen Gipfelhang in Angriff nehmen, was heute der Fall war...
Die Strasse nach Hüttenberge wird im Winter meist geräumt und kann befahren werden, trotzdem empfiehlt es sich die Schneeketten dabei zu haben, oder mit 4x4 anzureisen. Heute war die Strasse aper und trocken.
 |
|
|
|
|