|
|
 | Tourendetails Piz Tumpiv 3101m |
|
Tourenart | Skitour |
Datum | 15.01.2010 |
Region | |
Kartennummer | 246 S Klausenpass, 256 S Disentis, SAC Skitouren Graubünden |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | ZS+, II 3.3/E1 |
Besucherandrang | Schwach frequentiert |
Gletscher | Spaltenarmer Gletscher |
Kondition | A |
Höhenmeter | 2000m 2000m |
Lawinenbulletin | mässig (siehe Slf-Archiv) |
Exposition | Alle Exp. |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | Deluxe! |
Beschreibung | Piz Tumpiv 3101m, mit Marcel
(Piz Tumpiv 3101m NE-Flanke)
Start in Brigels 1280m um 08.05 Uhr. Auf dem Alpweg nach Cuolms da Runs und in sanftem Gelände alten Spuren folgend hinauf zur Alp Tschegn Dadens Sut 1720m. Von hier weiter Richtung NW, stellenweise strenge Spurarbeit in stark aufgebautem, bodenlosem Schnee. An Pkt. 2050m vorbei und weiter Richtung Val Dadens bis ca. 2150m, wo wir eine erste, verdiente Pause einlegten, 09.50 Uhr. Weiter durch die Mulde des Val Dadens, eine Steilstufe überwindend, dann wieder flacher bis in den Talhintergrund, wo die Steilheit schlussendlich zunimmt und man sich allmählich in W-Richtung wendet. Über den immer steiler werdenden E-Hang auf den spaltenarmen und womöglich bereits inexistenten Gletscher, und zuletzt sehr steil (40°) mit montierten Harscheisen durch das steile Couloir, in vielen Spitzkehren, bis auf den Grat hochgestiegen, hier Skidepot, 12.00 Uhr.
Nun zu Fuss durch eine schwach ausgeprägte Rinne, in leichter Kletterei (Schlüsselstelle II, mit Fixseil entschärft) auf den Gipfel, 12.10 Uhr. Von hier die grandiose Aussicht auf die Cavistran-Gruppe, den Piz Frisal und die eindrückliche Bifertenstock S-Flanke genossen. Nun in wenigen Minuten zurück zum Skidepot, wo wir eine gemütliche Lunchpause an gediegenem Sonnenplätzchen beim windgeschützten Felsen einlegten, 12.30 Uhr.
Nach dieser ausgiebigen Gipfelrast machten wir uns um 13.00 Uhr an die Abfahrt. Die Pulverabfahrt die offenen, homogen steilen NE-Hänge hinunter ins Val Dadens waren ein Traum und kaum zu übertreffen!! Hier einige animierte Impressionen >>> Film ab.
Auf ca. 2260m hatten wir erneut angefellt, da wir noch nicht genug hatten und auch noch den Piz Dadens 2773m besteigen wollten (es war unterdessen 13.30 Uhr). Wir hatten den Plan, anschliessend über dessen NNE-Hänge ins Val Frisal abzufahren. Um nicht das ganze Dadens-Massiv südseitig umgehen zu müssen, wollten wir etwas abkürzen und über den felsigen SE-Sporn auf etwa 2400m, bei einer Art Durchgang, ins Val Miez wechseln - auf der Karte sah dies machbar aus. Auf ca. 2420m zwangen uns jedoch eindrückliche Wächten und eingeblasene N-Hänge schlussendlich zur Umkehr, 14.00 Uhr. Wir wollten kein Risiko eingehen, das wäre es nicht Wert...
Somit die Felle wieder im Rucksack verstaut und erneut eine rockige Pulverabfahrt, westlich an Pkt. 2050m vorbei, Richtung Tschegn Dadens Sut 1720m genossen. Weiter durch die Waldschneise, immer noch im bestem Pulver, zum Alpweg hinab gebrettert, dann diesem entlang mit wenig Stockeinsatz zurück nach Brigels gefräst, um 14.35 Uhr erreichten wir unser Schneemobil. Nun folgte der schwierigste Teil, die gemütliche Einkehr in einem Hotel im Dorfzentrum, mit Cappuchino und leckerer Torta di Nonna aus der angrenzenden Bäckerei.
Bemerkungen:
Rassige Skitour in einsamer Gegend, mit grandioser Kulisse und toller Abfahrt! Heute anstrengende Spurarbeit auf der ganzen Tour - dafür perfekter Pulver und unverspurte Hänge von oben bis unten - thanks Marcel for teamwork and great day!
Zwischen 1800m und 2500m stellenweise stark aufgebauter, griessiger und bodenloser Pulver, was die Spurarbeit stark erschwerte. Ab 2500m luftiger Pulver auf gut gesetzter Unterlage ohne Windverfrachtungen, was den Aufstieg durch die lawinengefährlichen Gipfelhänge verantworten liess.
Die exponierte Schlüsselstelle im Gipfelbereich des Piz Tumpiv ist mit einem Fixseil entschärft, eine Kletterstelle II gilt es (sitzend) zu überwinden ;-) Bei guten Trittschnee-Verhältnissen ist die Gipfelbesteigung bequem ohne Steigeisen und Pickel zu machen, bei eisigen Verhältnissen würde ich diese jedoch dabei haben.
Das 40° steile Couloir vor dem Gipfelgrat, welches wir gänzlich mit Skis bestiegen hatten, muss je nach Verhältnissen ebenfalls zu Fuss erkommen werden.
Falls man genügend Power hat und den Piz Dadens 2773m noch anhängen möchte, am besten bis auf ca. 2200m abfahren und den SE-Sporn komplett umgehen.
 |
|
|
|
|