|
|
 | Tourendetails Galenstock 3586m |
|
Tourenart | Alpine Skitour |
Datum | 26.02.2003 |
Region | |
Kartennummer | SAC Zentralschweizer Voralpen und Alpen, 1231 Urseren, 255 S Sustenpass |
Link zum Kartendienst |  |
Erstbesteigung | 18. August 1845 - E. Desor, Vater und Sohn D. Dollfuss und mit den Einheimischen H. Währen, M. Bannholzer, P. Brigger und H. Jaun. |
Anforderung | WS+, I |
Besucherandrang | Mässig frequentiert |
Gletscher | Vorsicht: Tour führt über Gletscher, anseilen kann erforderlich sein! |
Kondition | A |
Höhenmeter | 2050m 2050m |
Lawinenbulletin | mässig (siehe Slf-Archiv) |
Exposition | Alle Exp. |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | Deluxe! |
Beschreibung | Galenstock 3586m, mit Simon Küpfer
(Tiefengletscher und Galenstock 3583m)
Start um 07.10 Uhr vom Parkplatz in Realp bei bestem Wetter (Hochdruckgebiet Helga seit drei Wochen). Bis unterhalb Albert-Heim Hütte 2543m brauchten wir ungefähr 2.5 Stunden. Nun wurde angeseilt und über den Tiefengletscher der Pkt. 3275 angepeilt. Der Gletscher ist super eingeschneit und hat einen guten Deckel, es sind keine Spalten sichtbar. Anstatt die westlich (links) liegenden Felsen (Steilaufschwung) zu umgehen und südlich des Tiefenstocks Richtung Pkt. 3418 zu steigen, sind wir ab ca. 3150m direkt links zwischen Felsen und Eisfeldern zu diesem Punkt hochgestiegen (was ausgesprochen sinnlos war), Skidepot.
Nach einer kurzen Pause um 12.30 Uhr mit Steigeisen und Pickel den Gipfelanstieg in Angriff genommen. Bei den ersten Felsen auf dem Grat gab es einige sehr heikle, abschüssige Stellen zu überwinden. Es wäre besser gewesen, die Felsen zu überklettern, anstatt an diversen Platten entlang zu schleichen. Danach weiter auf dem NE-Grat bis zum Gipfel, entweder direkt auf dem Grat haltend (Felsen), oder etwas rechts im steilen Firn (40-50°). Wir spürten extrem die Höhe und die Müdigkeit - kurze Pause, Blick nach oben, und weiter gehts... Schlussendlich hatten wir es aber geschafft, wir erreichten den Gipfel um 14.30 Uhr!
(Galenstock 3583m NE-Grat)
Kurze Pause und ein paar Fotos, danach sofort abgestiegen, dem Grat folgend (Eisenstangen zum abseilen), diese Variante ist schnell und v.a. sicher, um 16.00 Uhr sind wir zurück bei Skidepot. Danach sind wir, immer noch angeseilt, abgefahren bis ca. 3100m, dort, in den letzten Sonnenstrahlen, haben wir das erste Mal etwas entspannt und was kleines gegessen.
Anschliessend auf den Kanten den Gletscher runtergebrettert bis Höhe Albert-Heim, war das ein Spass! Von der Albert-Heim runter bis Hotel Tiefenbach und auf der Passstrasse zurück nach Realp. Ankunft um 17.30 Uhr. Meine erste, richtige Winterhochtour, 2000hm, wow!
Bemerkungen:
Mässige Lawinengefahr, Triebschnee in Kammlagen und Mulden
>> Triebschnee-Ansammlungen hatten wir keine gesehen, für die Region Realp hatte dies nicht zugetroffen.
Exposition: SE bis Pkt. 3275, SW bis Pkt. 3418, N bis auf den Gipfel.
Webcam Albert-Heim-Hütte
 |
|
|
|
|