|
|
 | Tourendetails Riedchopf 2552m, Rotspitz 2517m |
|
Tourenart | Skitour |
Datum | 03.12.2010 |
Region | |
Kartennummer | SAC Skitouren Graubünden, Skitourenkarten 248S, 238S |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | ZS
|
Besucherandrang | Mässig frequentiert |
Kondition | B |
Distanz | 14.1km
|
Höhenmeter | 1400m 1400m |
Lawinenbulletin | mässig (siehe Slf-Archiv) |
Exposition | Alle Exp. |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | schön |
Beschreibung | Riedchopf 2552m, Rotspitz 2517m, mit George und Peach
(Riedchopf 2552m NE-Flanke, rechts das Silbertälli)
Start in St. Antönien Litzirüti Pkt. 1461m um 09.20 Uhr, bei frostigen minus 10 Grad. Bis Matten auf der Fahrstrasse, anschliessend in schweisstreibender Spurarbeit, durch teilweise knietiefen Schnee ohne Unterlage, via Alpelti Richtung Alpeltitälli aufgestiegen. Weiter nach E Richtung St. Antönier Joch, zuletzt dann nach N abgeschwenkt und flach weiter zu Pkt. 2482m aufgestiegen. Nun der Landesgrenze entlang bis zum Sattel ca. 2520m, dann nach NE und immer noch mit den Skis über den stellenweise exponierten Grat (normalerweise zu Fuss) bis kurz unter den Gipfel, welcher dann in wenigen Schritten zu Fuss erreicht ist. Um 12.00 Uhr gratulierten wir uns beim Gipfelkreuz und genossen die tolle Rundsicht, was für ein Prachtstag!
Wenige Minuten später, um 12.10 Uhr, machten wir uns bereits wieder an den Abstieg/Abfahrt, da wir ja auch noch auf den Rotspitz wollten. Bei guten Schneeverhältnissen und sicherem Bulletin könnte nun ziemlich direkt nach NE ins Silbertälli abgefahren werden (ca. 40°). Aus diesem Grund hatten wir die Skis bis kurz vor den Gipfel mitgenommen, hatten uns dann aber trotzdem gegen diese Variante entschieden (fehlende Unterlage, Windverfrachtungen) und sind wieder über den Grat zurück bis zum Sattel 2520m. Nun aber in bestem Pulverschnee das Silbertälli abgefahren bis auf ca. 2300m, wo wir nur wenige Minuten später mit angeklebten Fellen den Aufstieg zum Rotspitz in Angriff nahmen. Dank der perfekt angelegten Spur der zwei Tourengeher, welche kurz vor uns in den jungfräulichen Gipfelhang stachen, konnte ich nun mit einem 16er Schnitt auf den Gipfel sprinten - dies bereits im Frühwinter, das Laufbandtraining macht sich also doch irgendwie bezahlt :-) Um 13.00 Uhr, nach exakt einer Stunde vom Riedchopf, standen wir auf dem Gipfel des Rotspitz 2517m, und konnten einmal mehr die prächtige Landschaft, die Ruhe und das Kaiserwetter geniessen. Auch das mitgebrachte Zmittag liessen wir uns diesmal schmecken :-)
Um 13.25 Uhr machten wir uns schliesslich an die Abfahrt. Durch coupiertes Gelände, in bestem Pulverschnee, via Tälli und Balmenlaub/Engi Pkt. 2027m zur Wäberlisch Höhli (Sportklettergebiet, siehe Topo) abgefahren. Flach weiter, dem Tällibach entlang, Richtung Partnun, zuletzt in einigen schönen Schwüngen hinunter zur Fahrstrasse und dieser folgend zurück nach Litzirüti, um 14.10 Uhr erreichten wir unser Auto.
Nachdem der Auftakt in die Skitourensaison 2010/2011 letztes Wochenende, auf Grund einer komplett falschen Wettervorhersage, gründlich misslungen war, wurden wir heute mit bestem Wetter, super Pulverschnee und prächtiger Landschaft umso mehr entschädigt - es isch schlichtwäg grandios gsi!
(Rotspitz 2517m)
--
GPS-Profil
GPS-Tracks (Rundtour)
GPS-Tracks (Gipfel)
--
Bemerkungen
Landschaftlich eine sehr schöne Tour, durch das stark coupierte Gelände hält sich der Abfahrtsspass allerdings in Grenzen - auf kurze anregende Steilstücke folgen immer wieder flache Passagen. Natürlich hat man diverse Möglichkeiten, um diese Flachpassagen zu umgehen: Vom Rotspitz könnte man noch vor dem Seelein nach NW abbiegen und steil hinunter Richtung Pöschwang abfahren. Des weiteren könnte man nun mit einem erneuten Gegenaufstieg nach SW zu Pkt. 2361m eine weitere steile Abfahrt hinunter ins Tal geniessen, diese verlangt aber noch eine deutlich bessere Unterlage als wir heute angetroffen hatten.
Bulletin und Wettervorhersage hatten gepasst :-)
Weitere Tourenziele im Prättigau:
- Schollberg (Aufstieg zu Pkt. 2361m und NW-Abfahrt hinunter ins Tal)
- Madrisa/Gargellen Rundtour
- Girenspitz/Schafberg
- Sulzfluh-Rundtour
- etc...
 |
|
|
|
|