|
|
 | Tourendetails Fuggstock 2371m, Sunnenhörnli Pkt. 2321m |
|
Tourenart | Skitour |
Datum | 30.12.2010 |
Region | |
Kartennummer | SAC Skitouren Glarus - St. Gallen, 237 S Walenstadt, 247 S Sardona |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | S, I |
Besucherandrang | Schwach frequentiert |
Kondition | A |
Distanz | 18km
|
Höhenmeter | 2150m 2150m |
Lawinenbulletin | mässig (siehe Slf-Archiv) |
Exposition | Alle Exp. |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | schön |
Beschreibung | Fuggstock 2371m und Sunnenhörnli Pkt. 2321m, mit Bruno
(Fuggstock 2371m S-Flanke)
Um 08.25 Uhr sind wir in Matt 831m, bei der Bushaltestelle unweit der Weissenberge Luftseilbahn gestartet, Temperatur für einmal eher mild bei -2 Grad. Zu Fuss durchs Dorf, bald schon mit montierten Skis ins Chrauchtal und entlang dem Schlittelweg bis zu Pkt. 1105m. Flach weiter dem Chrauchbach entlang bis zu Pkt. 1285m (bei ausgedehnter Linkskurve). Nun nach links (N) abgebogen, kurzzeitig in den Wald, dann in offenem Gelände einer bereits wieder eingeschneiten Spur folgend, via Unter Stafel Pkt. 1511m (Bachquerung) und Vorderegg, zuletzt durch den Jungwald, Richtung Ober Stafel Pkt. 1763m aufgestiegen.
Um 10.15 Uhr kurze Pause auf der Fläche südöstlich von Ober Stafel an der Sonne. Weiter via Märenegg und Chnoren aufgestiegen zum Skidepot bei Gipfelaufbau auf ca. 2300m, 11.15 Uhr. Nach weiterer Pause die Steigeisen montiert und mit Pickel bewaffnet über die steile, stellenweise ausgesetzte Südflanke aufs Gipfelplateau aufgestiegen. Zuletzt durch knietiefen Schnee in wenigen Minuten bis zum Gipfel gestapft (Vorsicht Wechten), 11.55 Uhr. Vorsichtiger Abstieg auf gleichem Weg hinunter zum Skidepot.
Um 12.25 Uhr machten wir uns an die Abfahrt über den W-Hang Richtung Schiterbödeli Pkt. 2000m. Stellenweise fanden wir noch Pulver, leider aber auch Bruchharsch. Auf ca. 1950m hatten wir wieder angefellt und sind um 12.45 Uhr Richtung Sunnenhörnli gestartet. Schon bald aber einer hübschen Spur folgend die steilen SW-Hänge von Chammplanggen traversiert und stattdessen den etwas höheren Pkt. 2321m ins Visier genommen, Ankunft 13.15 Uhr. Während wir hier oben alleine waren, tummelten sich auf dem tiefer gelegenen Sunnenhörnli die Massen :-)
13.55 Uhr Abfahrt von Pkt. 2321m, über die bis zu 40° steile, unberührte und immer noch pulvrige Nordflanke, Jiha!! Hier einige animierte Impressionen davon >>> Chris und Bruno am Freeriden. Weiter im zerfahrenen, aber immer noch hübschen Pulver über Ober- und Unter Schwamm hinunter zum Mülibach, was auch noch sehr nett war. Dann durch das schneearme Mülibachtal zuletzt auf der steinigen Fahrstrasse vorsichtig hinunter nach Engi Vorderdorf Pkt. 812m - tja dies war nun weniger hübsch, v.a. für die Skis. Ankunft um 14.45 Uhr in Engi, und gleich noch den Bus erwischt zurück nach Matt tiptop :-)
Merci Bruno für die Begleitung auf dieser abwechslungsreichen, landschaftlich reizvollen, aber ziemlich weiten Rundtour.
--
GPS-Profil
GPS-Tracks (Nur Gipfelbereich)
Wegpunkte
Die Wegpunkte der gesamten Rundtour können hier heruntergeladen werden (gpx file).
--
Bemerkungen:
Momentan sehr wenig Schnee im Gebiet, deutlich weniger als in den Zentralschweizer Voralpen!
Für die Gipfelbesteigung des Fuggstocks waren Steigeisen und Pickel sehr nützlich. Die meisten Tourengeher begnügen sich indes mit dem Skidepot unter dem Gipfelaufbau. Nehme an, dass wir diesen Winter die Ersten waren auf dem Gipfel, keine sichtbaren Spuren weit und breit.
Das Wildschutzgebiet im Chrauchtal beachten.
Eine schöne, ambitionierte Kombi wäre noch Fuggstock/Gulderstock, mit Abfahrt durchs NW-Couloir... zum Dessert könnte man noch das Sunnenhörnli mitnehmen und zurück ins Chrauchtal fahren...
Etwas Kleingeld und Halbtax dabei haben, um mit dem Postauto von Engi Vorderdorf zurück nach Matt zu gelangen (Bus verkehrt stündlich um xx:41 Uhr). Oder sonst halt per Anhalter...
Fugg(en)stock im Sommer: klick!
 |
|
|
|
|