|
|
 | Tourendetails Piz Sarsura 3178m, Piz Grialetsch 3131m, Scalettahorn 3086m |
|
Tourenart | Skitour |
Datum | 05.05.2011 |
Region | |
Kartennummer | SAC Skitouren Graubünden Süd, 1217 Scalettapass, 1218 Zernez, 258 S Bergün |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | S 3.3/E1 |
Besucherandrang | Mässig frequentiert |
Gletscher | Spaltenarmer Gletscher |
Kondition | A |
Distanz | 19.7km
|
Höhenmeter | 2400m 2400m |
Lawinenbulletin | gering (siehe Slf-Archiv) |
Exposition | Alle Exp. |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | Deluxe! |
Beschreibung | Piz Sarsura 3178m, Piz Grialetsch 3131m, Scalettahorn 3086m, mit Günther
Start vom grossen Parkplatz in Dürrboden 2007m um 05.50 Uhr bei -6 Grad. Wenige Minuten zu Fuss bis Unt. Schönbüel, danach Skiaufstieg auf durchgehender Schneedecke. Bei genial griffigen Bedingungen im unteren Abschnitt bis etwas Hüttenhöhe, und wenigen Zentimetern Neuschnee auf dem Vadret di Grialetsch, sind wir ohne Pause auf den Piz Sarsura 3178m aufgestiegen, Ankunft um 08.15 Uhr. Hier konnten wir eine fantastische Fernsicht bis hin zum Ortler und hinein ins Berninamassif geniessen, wow!
(Piz Sarsura 3178m NW-Flanke)
Abfahrt vom Piz Sarsura um 08.30 Uhr. Die Einfahrt von der Gratschulter zwischen Pkt. 3174m und Pkt. 3178m ins nordseitige Couloir war ca. 45° steil und verlangte einige Pedal Hop Turns, schon bald aber wurde das Gelände wieder flacher und gutmütiger. Anschliessend über den perfekt eingeschneiten Grialetschgletscher, östlich an der Felsinsel Pkt. 2850m vorbei, mit feinem Pulverschäumchen bis 2590m abgefahren.
Nach kleinem Carboreload sind wir um 09.00 Uhr Richtung Piz Grialetsch gestartet. Via Fuorcla Vallorgia zum südseitigen Wandfuss auf ca. 3070m aufgestiegen. Um 09.45 Uhr auf Steigeisen/Pickel gewechselt und mit aufgebundenen Skis durch das 45° steile SW-Couloir in hartem Firn auf den Gipfelgrat hochgestiegen. Ich hatte den steilen Ausstieg nach rechts auf eine sichere Felsschulter gewählt, da ich mir der bedrohlich wirkenden Wächte nicht ganz sicher war. Der Ausstieg mittig auf den Grat würde aber auch gehen, da die Wächte auf der anderen Seite nicht überhängt. Die letzten Meter dann exponiert über die eben nur leicht verwächtete Gratschneide zum Gipfelsteinmann, Ankunft um 10.10 Uhr.
(Piz Grialetsch 3131m SW-Flanke und Couloir)
Nach genüsslicher Pause, mit super Einblick in die Piz Vadret N-Flanke, hatten wir uns um 10.45 Uhr an die geniale Pulverabfahrt direkt vom Gipfel gemacht. Die Abfahrt über die steile N-Flanke weist im Gipfelbereich Stellen bis 45° auf. Zuletzt über den Scalettagletscher in bestem Firn bis 2520m abgefahren. Da die tageszeitliche Erwärmung heute weniger ins Gewicht fallen würde, und wir gerne die 2000hm-Marke geknackt gehabt hätten, hatten wir nach einem tiefen Schluck aus der Flasche erneut angefellt, und sind ohne Gepäck um 11.15 Uhr Richtung Scalettahorn gestartet. Da wir die Harscheisen ebenfalls beim Depot zurückgelassen hatten, gestaltete sich der Skiaufstieg dieses Mal äusserst mühsam und kräftezehrend, so hatten wir von Anfang an mit einer fiesen Rutschschicht zu kämpfen (wenig Pulver auf harter Unterlage). Bis ungefähr 2780m stiegen wir mit Skis auf, danach hatten wir diese geschultert, und sind zu Fuss in ca. 40° steiler Direttissima bis auf den Gipfelgrat etwas östlich des Hauptgipfels aufgestiegen :-) Immerhin waren hier bereits Trittspuren vorhanden, was das Fortkommen per Pedes natürlich wesentlich leichter machte. Auf dem verwächteten Gipfelgrat dann die Erkenntnis, dass der Hauptgipfel über den Grat nicht erreicht werden kann (die Trittspur endete hier). Somit südseitig kurz über die steile Flanke abgefahren, und in sanftem Gelände in wenigen Minuten auf den Gipfel gestiegen, Ankunft 12.00 Uhr.
(Scalettahorn 3086m N-Flanke)
Erneut eine ausgiebige Pause bei bester Fernsicht genossen, Panorama total! Um 12.35 Uhr hatten wir uns an die Abfahrt gemacht. Wieder direkt vom Gipfel, über die 40° steile N-Flanke. Oben bester Pulver, dann Übergang zu perfektem Firn, einfach traumhaft, und dies anfangs Mai! Via Rucksackdepot hinunter nach Unt. Schönbüel, zuletzt zu Fuss zurück nach Dürrboden, Ankunft 13.10 Uhr. Das Gasthaus Dürrboden war leider noch nicht geöffnet, somit machten wir einen Abstecher ins Schneiders in Davos, wo wir uns mit hausgemachten Köstlichkeiten verwöhnen liessen. Thanks Günther, war eine top Tour, an einem top Tag!
--
GPS-Profil
GPS-Tracks
Wegpunkte
Die Wegpunkte der gesamten Tour können hier heruntergeladen werden (gpx file).
--
Bemerkungen
Eine äusserst gelungene Triplette im hinteren Dischmatal! Noch genügend Schnee, nur fünf Minuten Ski tragen, Gletscher perfekt eingeschneit!
Ich war mit Sicherheit nicht das letzte Mal hier im Gebiet, da gibts noch viele mögliche Kombinationen und Gipfel! Und da man mit dem Auto bis 2000m hochfahren kann, sind Skitouren hier noch bis weit in den Frühling hinein möglich, ohne dass man die Skis allzu weit tragen muss.
 |
|
|
|
|