|
|
 | Tourendetails Eggstock Pkt. 3583m (namenlos), Schneestock 3608m, Dammastock 3630m, Hinterer Rhonestock 3589m |
|
Tourenart | Skitour |
Datum | 13.05.2011 |
Region | |
Kartennummer | SAC Zentralschweizer Voralpen und Alpen, 255 S Sustenpass |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | WS+
|
Besucherandrang | Stark frequentiert |
Gletscher | Vorsicht: Tour führt über Gletscher, anseilen kann erforderlich sein! |
Kondition | A |
Distanz | 27km
|
Höhenmeter | 2300m 2300m |
Lawinenbulletin | gering |
Exposition | S-SW |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | schön |
Beschreibung | Dammastock 3630m et al., mit Tom
Start beim Hotel Belvédère Pkt. 2271m an der Furkapassstrasse um 05.45 Uhr. Kurzer Fussabstieg zur momentan inexistenten Eisgrotte auf 2230m. Hier konnten wir schliesslich die Skis unter die Füsse schnallen, und um 06.00 Uhr zur langweiligen Reise über den immer noch mächtigen, aber so langsam schwindenden Rhonegletscher aufbrechen. Bis zum Galenstock-Abzweiger auf ca. 2600m war der Gletscher nur noch schwach eingeschneit, mit einigen bereits sichtbaren Spalten und eher dünnen Schneebrücken. Nach der Seraczone dann in nördlicher Richtung über den nun bestens eingeschneiten Grossfirn bis ca. 3100m aufgestiegen, dann weiter in nordöstlicher Richtung über den Eggfirn Richtung Eggstock 3556m. Ein Blick auf die Karte hätte uns hier wohl Klarheit verschafft, doch ohne vorhandener Spur liessen wir uns stattdessen vom markanteren, namenlosen Gipfel Pkt. 3583m verleiten, und steuerten schnurgerade auf diesen zu (Anmerkung: Wir fanden erst später heraus, dass wir gar nicht auf dem Eggstock gestanden hatten). Skidepot unter dem Gipfelaufbau und in einer Minute zu Fuss unschwierig auf den höchsten Punkt 3583m, Ankunft um 09.15 Uhr. Geniale Aussicht u.a. auf die Sustenhorn-Gruppe, Fleckistock und Salbitschijen.
(Namenloser Gipfel Pkt. 3583m, Bild © Tom)
Nach gemütlicher Pause Abstieg zum Skidepot und kurzer Skianstieg zum Schneestock 3608m, die letzten Meter erneut zu Fuss auf den Gipfel, Ankunft um 09.55 Uhr. Super Tiefblick zum Göscheneralpsee und ins Chelenalptal!
(Schneestock 3608m, Bild © Tom)
Bald schon weiter Richtung Dammastock aufgebrochen, am Dammajoch vorbei, zuletzt etwas steiler bis unter den Gipfelgrat. Die letzten Meter zu Fuss über den verwächteten, nach Osten steil abfallenden Grat bis zum Kreuz (Augen offen halten), Ankunft 10.15 Uhr. Grandioses Panorama vom höchsten Urner!
(Dammastock 3630m, Dammajoch)
Nach ausgiebiger Pause sind wir schliesslich Richtung Hinterer Rhonestock 3589m aufgebrochen. Ohne die Felle abzunehmen einige Meter Richtung Dammapass abgefahren resp. traversiert, anschliessend mit Harscheisen über die steile, stellenweise abgeblasene NW-Flanke bis auf den ebenfalls verwächteten Gipfel aufgestiegen, Ankunft 10.55 Uhr.
(Chris im Aufstieg auf den Hinteren Rhonestock 3589m, Bild © Tom)
Um 11.15 Uhr über die offenen Hänge der bis zu 35° steilen SW-Flanke auf den Grossfirn abgefahren. Im oberen Teil einige Zentimeter Pulver auf harter Unterlage, weiter unten dann Übergang zu traumhaftem Firn! Hier einige animierte Impressionen >>> Film ab (6.3mb). Im Kessel auf 2880m angelangt erneut angefellt, einen tiefen Schluck aus der Flasche genommen, und im T-Shirt, bei Backofenhitze, ein zweites Mal Richtung Dammastock gestartet, es war unterdessen 11.45 Uhr. Ohne Pause bis auf den Gipfel, Ankunft um 13.00 Uhr (750hm, 3.8km Distanz).
Nach einer weiteren, sehr ausgiebigen Pause, bei immerhin sehr angenehmen Temperaturen und bestem Wetter und Fernsicht, hatten wir uns um 14.00 Uhr so langsam an die Abfahrt gemacht. Auf dem Eggfirn immer noch bester Frühlingsschnee, ab dem Grossfirn dann zunehmend nass und klebrig, mit etwas Stockeinsatz schafften wir es trotzdem recht zügig zurück zur verwahrlosten Eisgrotte, Ankunft um 14.40 Uhr. Blieb nur noch der kurze Gegenanstieg zum Belvédère, Ankunft um 14.50 Uhr.
Dank Zwischenhoch durften wir heute bei besten Wetter- und Schneeverhältnissen eine perfekte Frühlingstour erleben, schönä gsi Tom!
--
GPS-Profil
GPS-Tracks
Wegpunkte
Die Wegpunkte der gesamten Tour können hier heruntergeladen werden (gpx file).
--
Bemerkungen:
Auch wenn der Anstieg über den Rhonegletscher eher langweilig und unspektakulär daher kommt, entschädigen die luftigen Gipfel und das hochalpine Ambiente dafür umso mehr!
Die Abfahrt vom Hinteren Rhonestock ist bei guten Verhältnissen auch über die etwas steilere SSW-Flanke möglich. Einfahrt zwischen dem Hauptgipfel und der Felsinsel Pkt. 3353m.
Eine weitere, schöne Frühlings-Kombi für laufstarke Alpinisten wäre zB. Dammastock + Aufstieg/Abfahrt durch die Coulis der ca. 45° steilen Galenstock WSW-Flanke. Für den Aufstieg wären hier zwei Eisgeräte sicher von Vorteil. Natürlich kann der Galenstock auch über die Normalroute via Galensattel erreicht werden.
 |
|
|
|
|