|
|
 | Tourendetails Fronalpstock 2124m |
|
Tourenart | Bergwandern |
Datum | 12.06.2011 |
Region | |
Kartennummer | SAC Alpinführer Glarner Alpen, 1154 Spitzmeilen |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | T4, I |
Besucherandrang | Sehr stark frequentiert |
Kondition | B |
Distanz | 11.4km
|
Höhenmeter | 1100m 1100m |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | schön |
Beschreibung | Fronalpstock (oder Jelmoli-Berg) 2124m, mit Martine und Yanik
(Fronalpstock 2124m SE-Grat)
Eigentlich wollten wir heute Richtung Klöntalersee, stattdessen sind wir kurzentschlossen Richtung Mullernalp hochgekurvt. Start vom Parkplatz Chängelboden 1100m um 10.10 Uhr. Auf dem Ziger Highway nach Unter Stafel Pkt. 1330m, vorbei am Berggasthaus Fronalpstock und dem Naturfreundehaus Fronalp Pkt. 1389m, und weiter auf der Naturstrasse Richtung Mittler Stafel Pkt. 1584m. Als Abkürzung gedacht, produzierten wir einen lustigen Verhauer bei Fellboden Pkt. 1465m, der uns 15 Minuten und 80 Höhenmeter kostete: Wir verliessen die Naturstrasse und stiegen zwischen Bäumen über den Rücken hoch, bis zum Rencontre mit einem streitsüchtigen Stier, dieser bewog uns zum fluchtartigen Rückzug... Über Ober Stafel erreichten wir letztendlich rasch den Fronalppass Pkt. 1861m, wo uns der Alpinwegweiser den Weg zum Fronalpstock zeigte. Auf gut gangbarem Weg dem SE-Grat folgend nach Zelsegg aufgestiegen, dann zuletzt etwas exponiert (Ketten) durch die S-Flanke gequert bis zum Einstieg in den Kamin. Dieser ist beidseits mit Ketten luxuriös abgesichert und war auch ohne Zuhilfenahme dieser problemlos zu klettern, die abgelatschten Felsen davor und danach verlangten dagegen ein vorsichtiges Gehen - bei Nässe kann's hier durchaus rutschig werden.
Das Couloir war schnell überwunden und nur wenig später erreichten wir über die Westflanke den schönen Gipfel des Fronalpstocks 2124m, es war 12.45 Uhr. Nach wenigen Minuten lichtete sich dann auch noch der Nebel und liess die strahlende Sonne hinein. Heute war für einmal ausschlafen Trumpf, wunderbar! Nach einer ausgiebigen Mittagspause hatten wir uns um 13.25 Uhr an den Abstieg gemacht. Bis zum Kamin hinunter etwas zusätzliche Vorsicht walten lassen, der Kamin war mit Hilfe der Kette kein Problem (man will ja kein unnötiges Risiko eingehen). Über Zelsegg hinunter zum Fronalppass, dann gemütlich weiter nach Unter Stafel abgestiegen, wo wir uns auf der Sonnenterrasse des Naturfreundehaus Fronalp Pkt. 1389m gütlich taten, Ankunft um 14.45 Uhr. Eine halbe Stunde später nahmen wir den Rest unter die Füsse, auf dem Ziger Highway ging's zurück zum Ausgangspunkt, Ankunft um 15.50 Uhr. Das war in der Tat eine gelungene Alternativtour, und viel kürzer als das ursprüngliche Projekt war sie auch nicht :-)
--
GPS-Profil
GPS-Tracks
Wegpunkte
Die Wegpunkte der gesamten Tour können hier heruntergeladen werden (gpx file).
--
Bemerkungen:
Die Tour kann auch etwas abgekürzt werden, indem man bis zum Naturfreundehaus Fronalp Pkt. 1389m hochfährt und die Gratis-Parkplätze benutzt. Die Besteigung des Fronalpstocks ist sehr abwechslunsreich, und der Gipfel bei klarer Sicht überaus aussichtsreich (man sieht fast bis nach Zürich), kein Wunder also ist der Gipfel bei den Unterländern so beliebt!
 |
|
|
|
|