|
|
 | Tourendetails Cristallina 2912m, Cima di Lago 2833m, Pne di Val Piana 2660m |
|
Tourenart | Skitour |
Datum | 19.12.2012 |
Region | |
Kartennummer | Val Bedretto 1251, 265 S Nufenenpass, SAC Skitouren Tessin/Misox/Calanca |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | S 3.1/E1 |
Besucherandrang | Schwach frequentiert |
Gletscher | Spaltenarmer Gletscher |
Kondition | A |
Distanz | 21.1km
|
Höhenmeter | 2200m 2200m |
Lawinenbulletin | mässig (siehe Slf-Archiv) |
Exposition | N-NW |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | Deluxe! |
Beschreibung | Cristallina-Rundtour (Cristallina 2912m, Cima di Lago 2833m, Poncione di Val Piana 2660m), mit Bertran und Günther
(First lines in der Cristallina 2912m NW-Flanke)
Noch einmal wollten wir vor den kalorienlastigen Weihnachtsferien losziehen, um etwas an der Kondition zu feilen, und vom Zwischenhoch und frisch gefallenen Pulverschnee zu profitieren. Zur Auswahl standen einmal mehr eine defensive Erheblich-Tour auf der Alpennordseite, oder zur Abwechslung eine Tour bei mässiger Lawinengefahr auf der Alpensüdseite; dort würden einem gemäss Wetterprognosen auch die meisten Sonnenstunden wiederfahren. Somit nahmen wir ausnahmsweise die etwas längere Anreise in Kauf, um mit dem Bedrettotal hoffentlich eine gute Wahl zu treffen.
Nachdem wir nach nächtlicher Anfahrt im tiefverschneiten Ossasco Pkt. 1313m angekommen waren, sind wir um 08.20 Uhr bei angenehmen -4°C gestartet. Die ersten Meter konnten wir einer frischen angelegten Spur zweier Deutscher Kollegen folgen, nach wenigen Minuten lag es dann bereits an uns, eine neue Spur durch den Schnee zu ziehen. Der Schnee war locker und die Unterlage fest, so kamen wir gut voran, grüssten Il Madone im vorbeigehen, und gelangten nach abwechselnder Spurarbeit hinauf zum Passo di Cristallina 2568m. Hier bekamen wir erstmals die Sonne zu Gesicht und wir konnten uns etwas aufwärmen, denn die Temperaturen waren im Aufstieg durch's Val Torta spürbar gesunken. Die Neuschneemenge dagegen hatte deutlich zugenommen, es waren nun sicher 30-40cm. Minuten später mussten wir uns leider bereits wieder von der Sonne verabschieden, als wir unter der Flanke des Pne. della Forca di Cristallina in den schattigen Kessel und Ausläufer der steilen Cristallina NW-Flanke querten. Die beste Aufstiegsvariante war vom Hang mehr oder weniger vorgegeben, und so gelangten wir nach strenger Spurarbeit und ein Dutzend Spitzkehren auf den verwechteten und windexponierten NE-Grat ca. 2880m (Skidepot), von welchem wir in wenigen Schritten zu Fuss den Gipfel erreichten.
Auf dem Gipfel genossen wir eine fantastische Rundsicht und Sonne pur, doch leider wehte ein eisiger Wind und es war mit -10°C und Windchill-Faktor klirrend kalt, so suchten wir schon bald wieder das Weite resp. sind zum geschützten Skidepot abgestiegen. Die Abfahrt liessen wir auf den ersten Metern etwas vorsichtig angehen und Steinkontakte waren kaum zu vermeiden, nebst dem Neuschnee fehlte jegliche Unterlage. Wie wir später herausgefunden hatten, rührte dieser Umstand von einem grossen Lawinenabgang anfangs November 2012 (siehe Bemerkungen). Im zentralen und unteren Abschnitt der Flanke waren die Schneeverhältnisse dann perfekt, und wir konnten stiebend ein erstes Mal den Lohn der geleisteten Arbeit einfahren. Wir hielten hinunter bis zum sonnigen See Pkt. 2512m, wo wir nach einer kleinen Stärkung den Gegenanstieg zum Passo della Cima di Lago 2697m in Angriff nahmen. Hier konnten wir auf den letzten Metern von einer noch warmen Aufstiegsspur profitieren, welche in wenigen Spitzkehren zum Pass hochführte. Von hier oben noch einmal tolle Sicht in die Cristallina NW-Flanke mit unseren Aufstiegs- und Abfahrtspuren.
Nach kurzer Diskussion und Einschätzung der Lage entschieden wir uns trotz fortgeschrittener Stunde, einen spontanen Abstecher Richtung Cima di Lago zu wagen. Nicht auf der Normalroute, sondern nach kurzer Abfahrt vom Pass nach W steil und direkt von N bis auf den NE-Grat und über die NE-Flanke auf den Gipfel. Auf dem Grat, bevor wir in die Flanke wechselten, deponierten wir unsere Rucksäcke, um die letzten Meter etwas entspannter angehen zu können. Die viele Schneestapferei ging nicht spurlos vorbei, die Oberschenkel brannten, und der Puls schlug Dank Höhenluft oder fehlender Akklimatisation etwas schneller als gewöhnlich.
(Sicht vom Passo della Cima di Lago auf den Cima di Lago 2833m NE-Grat)
Auf dem Gipfel der Cima di Lago 2833m war es super sonnig und nur noch schwach windig, hier hätte man ruhig eine längere Pause einlegen können. Die Zeit blieb allerdings nicht stehen und mahnte uns zur Eile, wollten wir mit dem Pne di Val Piana den Hattrick schaffen, und noch vor der Dunkelheit zurück in Ossasco sein. Somit mit einigen schönen Schwüngen zurück zum NE-Grat und zu den Rucksäcken, bevor wir mit der Abfahrt über die N-Flanke/Couloir einen weiteren Höhepunkt erreichten. Die Abfahrt war steil und der Schnee lag hüfttief - Tiefschneefahren im wahrsten Sinne des Wortes! Leider war der Spass nur von kurzer Dauer, und schon bald fanden wir uns auf dem flachen Ghiacciaio di Valleggia 2460m wieder. Nun hiess es ein letztes Mal Gring abä und seckle. Vor uns thronte der Poncione Cavagnolo 2821m, Erinnerungen an dessen Besteigung kamen auf: klick!. Ohne zu spuren bereitete der Aufstieg zum Poncione di Val Piana 2660m weit weniger Mühe und war rasch geschafft, trotzdem waren wir froh, dass nun kein Aufstieg, sondern bloss noch eine Hammerabfahrt auf uns wartete.
Und die Abfahrt war dann auch der Hammer! Erstaunlicherweise folgten alle Abfahrtsspuren dem Val Cavagnolo, während wir nach Pkt. 2608m scharf nach rechts (N) abbogen und ins unverspurte Val Piana gelangten. Die Abfahrt durchs Val Piana war wiederum fantastisch, der Schnee für gewöhnliche Tourenskis leider fast zu tief - doch dies war nun wirklich ein Luxusproblem. Die Querung zur Alpe die Valleggia und Abfahrt durch den Lärchenwald nach Selva war dann nicht ganz offensichtlich und wir mussten einige Male die Karte konsultieren, das langsam schwindende Tageslicht sorgte für zusätzliche Spannung. Schliesslich trafen wir auf ca. 1700m auf einige Spuren, und brauchten diesen bloss noch zu folgen, durch eine steile Waldschneise hinab bis nach Selva 1470m und zur Nufenenstrasse. Nun im Skatingstil einige Kilometer auf der schneebedeckten Nufenenstrasse zurück nach Ossasco 1313m. Als wir das verlassene Auto erreichten war es bereits am eindunkeln, somit hatten wir den Tag optimal ausgenutzt.
(Sicht vom Ghiacciaio di Valleggia auf Pne di Val Piana 2660m - Günther on top)
//Fazit:
Ein Highlight reiht sich ans nächste, schon wieder war uns eine riesen Sache gelungen! Wir erhielten das Privileg, in einer ansonsten eher stark frequentierten Gegend totale Einsamkeit und fantastischen Schnee zu geniessen! Mit der weitläufigen Cima di Lago konnte ich zudem noch unbekanntes Terrain betreten, die Variante über die NE-Schulter war etwas glücklich und perfekt gewählt! Auf der Cristallina stand ich bereits vor langer Zeit einmal, und auch durch's Val Piana bin ich bereits vor einigen Jahren abgefahren, dies bei mindestens so guten Verhältnissen wie heute.
--
Facts Cristallina NW-Flanke:
Höhe 200m, Schwierigkeit 3.2. Im Gipfelbereich gegen 40 Grad steil, gegen unten abnehmend.
Facts Cima di Lago N-Couloir am NE-Grat:
Höhe 150m, Schwierigkeit 3.1. Durchgehend 40-45 Grad steil.
Einfahrt auf ca. 2710m, Koordinaten: 682'609.8 / 147'026.5, siehe Karte.
--
Die Zeiten:
Start in Ossasco 1313m um 08.22 Uhr.
Ankunft Passo di Cristallina 2568m um 11.15 Uhr.
Ankunft Skidepot Cristallina ca. 2880m um 12.12 Uhr.
Ankunft Gipfel Cristallina 2912m um 12.33 Uhr.
>> Spurarbeit von Alpe di Cristallina 1775m bis 2250m (475hm) und von Passo di Cristallina ca. 2530m bis Gipfel 2912m (400hm).
--
Abfahrt Skidepot 2880m um 12.46 Uhr.
Ankunft See Pkt. 2512m um 12.58 Uhr.
Start See Pkt. 2512m um 13.15 Uhr.
Ankunft Passo della Cima di Lago 2697m um 13.51 Uhr.
Ankunft Cima di Lago 2833m um 14.32 Uhr.
>> Nach kurzer Abfahrt vom Passo della Cima di Lago bis zum Gipfel gespurt (200hm, 34min).
--
Abfahrt Cima di Lago 2833m um 14.40 Uhr.
Ankunft Ghiacciaio di Valleggia 2460m um 14.53 Uhr.
Start Ghiacciaio di Valleggia 2460m um 15.00 Uhr.
Ankunft Pne. di Val Piana 2660m um 15.20 Uhr.
>> 20 min, 200hm.
--
Abfahrt Pne. di Val Piana 2660m um 15.40 Uhr.
Ankunft Brücke Selva 1470m um 16.24 Uhr.
Ankunft Ossasco 1313m um 16.36 Uhr.
--
GPS-Profil
GPS-Tracks (Rundtour)
GPS-Tracks (Zoom - Ost)
GPS-Tracks (Zoom - West)
Wegpunkte
Die Wegpunkte der gesamten Tour können hier heruntergeladen werden (gpx file).
Bemerkungen:
Das Lawinenbulletin lag heute auf mässig, für Triebschnee ab 2000m in allen Expositionen. Im Tal lagen 20-30cm Neuschnee, in höheren Lagen 30-40cm Neuschnee. Im Gipfelbereich war dieser stellenweise windbearbeitet, in Rinnen und Mulden locker und luftig. In den Schattenhängen konnten wir keine Lawinenaktivität ausmachen, südseitig gab es am Nachmittag einige kleinere Gleitschneerutsche. Wir hatten die Verhältnisse als sicher eingeschätzt, und sind dadurch etwas steilere Varianten gefahren.
Während der Schneefälle vom 10./11. Nov. 2012 wurde an der Cristallina NW-Flanke ein grosser Lawinenabgang beobachtet, die Anrisskante war rund 400m breit und erstreckte sich fast über die ganze Flanke, mehr dazu im Slf Wochenbericht (Abb. 6): klick!
In der Bildergalerie des Wochenberichts vom 14.-20. Dez. 2012 wurden wir in diesem Zusammenhang auf folgendem Foto abgelichtet: klick!
Im Hochwinter zählt die Cristallina zu den Schattentouren, wir bekamen die Sonne erstmals auf dem Pass zu Gesicht.
 |
|
|
|
|